Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Principal-Agent

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Honorarberatung im Gewerberecht (Dissertation)

Honorarberatung im Gewerberecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Bereits zehn Jahre sind seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 vergangen. Viele Akteure trugen damals Mitschuld an dieser Krise. So auch die Finanzierungsberater, die vielen Kunden zu ungeeigneten Krediten geraten hatten, oder die Anlageberater, die den Anlegern ungeeignete Wertpapiere zum Kauf empfohlen…

Finanzdienstleistungsbranche Gewerbeordnung Gewerberecht Honorarberatung Interessenkonflikte MiFID II Principal-Agent-Theory Rechtswissenschaft Vergütungsanreize Vergütungssysteme Wertpapierhandelsgesetz Wirtschaftswissenschaft
Marktversagen und Vertragsversagen bei Entsorgungsdienstleistungen und ihrer Vergabe (Doktorarbeit)

Marktversagen und Vertragsversagen bei Entsorgungsdienstleistungen und ihrer Vergabe

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Abfallrechtliche Fragen stellen sich in der Praxis häufig im Zusammenhang mit dem Vergaberecht. Komplexität gewinnt die Anwendung von Abfall- und Vergaberecht insbesondere durch die beiden Rechtsmaterien immanenten ökonomischen Implikationen. Die hohe wirtschaftsrechtliche und wirtschaftspolitische Relevanz des…

Abfall Abfallrecht Ausschreibung Entsorgung Kreislaufwirtschaft Marktversagen Principal-Agent-Theorie Rechtsökonomik Regulierung Umweltrecht Vergabe Vergaberecht Wettbewerb
Corporate Governance als Werttreiber der Due Diligence (Forschungsarbeit)

Corporate Governance als Werttreiber der Due Diligence

Konzeptionelle Vorschläge zur Analyse des betrieblichen Corporate Governance Systems im Rahmen von Unternehmensakquisitionen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Infolge der wachsenden Bedeutung von Kapitalmärkten in Deutschland werden Fragen der Corporate Governance zunehmend Diskussionsschwerpunkt von Wissenschaft und Praxis. In diesem Kontext entwickelt der Autor ein standardisiertes Modell zur Quantifizierung des betrieblichen Corporate Governance Systems im Rahmen von…

Betriebswirtschaftslehre BilMoG Corporate Governance Due Diligence M&A Mergers & Acquisitions Principal-Agent-Theory Risikomanagement Unternehmensakquisitionen Unternehmensbewertung Unternehmensverfassung Valuation Wirtschaftsprüfung
Der Public-Private-Partnership-Ansatz in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (Dissertation)

Der Public-Private-Partnership-Ansatz in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Eine Untersuchung zur Methodik, Ausprägung und Eignung entwicklungspolitischer Kooperationen mit der Privatwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung institutionenökonomischer Perspektiven

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die staatlich koordinierte Entwicklungszusammenarbeit besteht seit nunmehr über 50 Jahren. Dennoch eröffnet sie dem Betrachter ein recht ambivalentes Bild. So vermochte sie es zwar, in einigen Bereichen durchaus achtbare Erfolge zu erzielen, dennoch ist sie weit davon entfernt, die an sie geknüpften Erwartungen…

Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Kooperation Nachhaltige Entwicklung Neue Institutionenökonomik Politikwissenschaft PPP Principal-Agent-Theory Public Private Partnership Transaktionskosten Wirksamkeit
Prüfung von Kreditinstituten nach dem Lean Bank Auditing-Ansatz (Dissertation)

Prüfung von Kreditinstituten nach dem Lean Bank Auditing-Ansatz

Eine normative und empirische Analyse vor dem Hintergrund nationaler Kontroll-, Prüfungs- und Aufsichtsregelungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Im Zuge der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die im Frühsommer 2007 ihren Ursprung fand, resultierten aus dem Vertrauensverlust der Marktteilnehmer untereinander Liquiditätsstörungen, die weitreichende Auswirkungen auf die ökonomische Entwicklung Deutschlands hatten. So war letzten Endes auch der…

Abschlussprüfer Aufsichtsrat Bankenaufsicht Bankenregulierung Betriebswirtschaftslehre Corporate Governance Kreditinstitute Lean Management Principal-Agent-Theory
Wertschaffung und Wertaneignung durch Lebenszykluskosten (Dissertation)

Wertschaffung und Wertaneignung durch Lebenszykluskosten

Eine Operationalisierung und empirische Überprüfung von Wert für den Kunden am Beispiel der Investitionsgüterindustrie

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Bei der Beschaffung von Investitionsgütern werden zur Evaluation der Leistungen des Anbieters zunehmend lebenszyklusorientierte Gesamtkostenkonzepte eingesetzt.

Aus der Perspektive des Marketings schafft die Senkung der Lebenszykluskosten einer Leistung kommunizierbaren Wert für den Kunden und bietet eine…

Customer Value Pricing
Veränderung des Risikos durch Unternehmensdiversifikation (Dissertation)

Veränderung des Risikos durch Unternehmensdiversifikation

Eine Analyse empirischer Forschungsergebnisse

Finanzmanagement

Die Unternehmensdiversifikation findet seit langem in der Wirtschaft und der wissenschaftlichen Forschung Beachtung. Von besonderem Interesse sind die Wirkungen einer Unternehmensdiversifikation, insbesondere auf das Risikoprofil der Unternehmen.

Vor dem Hintergrund der Portfoliotheorie und des CAPM…

Betriebswirtschaftslehre Capital Asset Pricing Model Diversifikation Finanzwirtschaft Performance-Messung Portfoliotheorie Risikomanagement Strategisches Management
Die Bundeswehr in Afghanistan (Forschungsarbeit)

Die Bundeswehr in Afghanistan

Die innerstaatlichen Restriktionen des deutschen ISAF-Einsatzes

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

Im Dezember 2001 hat der Deutsche Bundestag unter den Eindrücken der Anschläge von New York und Washington, D. C. den ISAF-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan beschlossen. Das langfristige Ziel dieser Mission sollte es sein, Afghanistan bei seinem politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wiederaufbau…

Afghanistan Auslandseinsätze Bundeswehr Deutsche Außenpolitik Große Koalition ISAF NATO Parlamentsvorbehalt Politikwissenschaft
Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr (Doktorarbeit)

Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr

Eine kriminologische, rechtssystematische und ökonomische Betrachtung des Principal-Agent-Ansatzes

Studien zur Rechtswissenschaft

Gegenstand der Studie ist § 299 StGB, der sich mit der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr befasst. Der Schwerpunkt liegt in der umfassenden Analyse dieser Norm unter besonderer Berücksichtigung des Schutzzwecks, des Täterkreises und der daraus resultierenden…

Angestelltenbestechung Bestechlichkeit Bestechung Korruption Kriminologie Principal-Agent Rechtswissenschaft
Erklärungsansätze des realen Wechselkurses (Dissertation)

Erklärungsansätze des realen Wechselkurses

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Grundlegende Fragen im Zusammenhang mit der Theorie der Kaufkraftparität, dem realen Wechselkurs und der Wahl geeigneter Preisindizes werden im ersten Teil diskutiert. Daran schließt sich ein Überblick über die Modellierung des realen Wechselkurses in makroökonomischen Modellen an, der bis zum aktuellen Stand in…

Asymmetrische Informationen Realer Wechselkurs Volkswirtschaftslehre

Nach oben ▲