Wissenschaftliche Literatur Principal-Agent
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Cornelius Hänsch
Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters
Eine ökonomische Analyse der Kontrolleffektivität auf Grundlage der Principal-Agent-Theorie
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Diese Studie liefert eine umfassende und informative Zusammenstellung zur Schlussrechnung und deren Prüfung. Sie ist darauf ausgerichtet, die Effektivität der Kontrolle des Insolvenzverwalters zu verbessern.
Auf der Grundlage von empirisch festgestellten Defiziten zur Schlussrechnungslegung und -prüfung wird der ökonomische Ansatz gewählt. Anhand der anschaulich dargestellten Principal-Agency-Theorie wird herausgearbeitet, welche Interessenkonflikte zwischen…
agency costsInsolvenzverwalterInstitutionenökonomikKontrolleÖkonomische AnalysePrincipal-Agent-TheoriePrüfungSchlussrechnungSKR-InsO
Anja Bauchowitz
Compliance Management im Gesundheitswesen
Qualitative Analyse der Akzeptanzfaktoren
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Das Gesundheitswesen ist aufgrund seiner komplexen und teilweise intransparenten Strukturen sowie der vielfältigen Informationsasymmetrien und Interessenskonflikte sehr manipulationsanfällig. Neben der hohen sozioökonomischen Bedeutung ist die Reputation der Akteure des Gesundheitswesens als glaubwürdiger, verlässlicher und verantwortungsvoller Partner in der Gesellschaft jedoch von besonderer Wichtigkeit.
Ein Compliance Management System (CMS) dient der…
AkzeptanzfaktorenComplianceCompliance ManagementCompliance Management im GesundheitswesenCompliance Management SystemErfolgsfaktorenExperteninterviewsGesundheitsökonomieHerausforderungenKrankenhausLeitfadenentwicklungQualitative ForschungQualitative Inhaltsanalyse
Claudia Korski
Honorarberatung im Gewerberecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Bereits zehn Jahre sind seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 vergangen. Viele Akteure trugen damals Mitschuld an dieser Krise. So auch die Finanzierungsberater, die vielen Kunden zu ungeeigneten Krediten geraten hatten, oder die Anlageberater, die den Anlegern ungeeignete Wertpapiere zum Kauf empfohlen hatten. Die Falschberatungen wurden oftmals dadurch begünstigt, dass die Berater auf Provisionsbasis vom Produktanbieter vergütet wurden, was dazu führte, dass…
FinanzdienstleistungsbrancheGewerbeordnungGewerberechtHonorarberaterHonorarberatungIndependent advisorInteressenkonflikteMiFID IIPrincipal-Agent-TheoryProvisionenRechtswissenschaftVergütungsanreizeVergütungssystemeWertpapierhandelsgesetzWirtschaftswissenschaft§ 34d Abs. 2 GewO§ 34h GewO§ 34i Abs. 5 GewO
Kersten Adler
Rattenrennen im Individualsport – Eine Untersuchung in der Sportart Triathlon
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Das Rattenrennen ist ein Ansatz zur Erklärung von exzessiven Investitionssteigerungen bei Teilnehmern in einer ökonomischen Wettbewerbssituation, welche im Sport bislang im Kontext des Ligen-Sports Anwendung fand. Dabei gelten Erlössprünge als anreizstiftende Voraussetzungen für eine Investitionsspirale der Rennteilnehmer. Erlössprünge werden im Kontext der Rank-Order-Tournament-Theorie hingegen als Gestaltungsempfehlung für Wettbewerbsveranstalter gesehen. Der Autor…
ErlössprüngeIndividualsportIronmanLizensierungPrinzipal-Agenten-TheorieProfisportRattenrennen-TheorieRegulierungSportökonomieTriathlonÜberinvestition
Tim Goßen
Marktversagen und Vertragsversagen bei Entsorgungsdienstleistungen und ihrer Vergabe
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Abfallrechtliche Fragen stellen sich in der Praxis häufig im Zusammenhang mit dem Vergaberecht. Komplexität gewinnt die Anwendung von Abfall- und Vergaberecht insbesondere durch die beiden Rechtsmaterien immanenten ökonomischen Implikationen. Die hohe wirtschaftsrechtliche und wirtschaftspolitische Relevanz des Abfall- und Vergaberechts gleichermaßen geben Anlass, grundlegende Fragen der Entsorgung von Abfällen und der Vergabe entsprechender Aufträge näher zu…
AbfallAbfallrechtAusschreibungEntsorgungEntsorgungsdienstleistungenKreislaufwirtschaftKreislaufwirtschaftsrechtMarktversagenPrincipal-Agent-TheorieRechtsökonomikRegulierungUmweltrechtVergabeVergaberechtVertragsversagenWettbewerb
Kristian Klüppelberg
Die Untreuestrafbarkeit des Vorstands bei Verstößen gegen den Deutschen Corporate Governance Kodex und § 161 AktG
Ein Restriktionsversuch im Hinblick auf den konturenlosen Tatbestand des §266 StGB über den Weg der Einbindung eines Selbstregulierungsinstruments
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Bereich der haftungsrechtlichen Bewertung von Managementfehlverhalten ist zunehmend die Tendenz zu beobachten, dass die Führungskräfte von Wirtschaftsunternehmen nicht nur zivilrechtlich, sondern vermehrt auch strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Die Anzahl der Wirtschaftsstrafverfahren ist deutlich gestiegen. Derzeit vergeht kaum ein Monat, in dem das öffentliche Interesse und die Aufmerksamkeit der Medien nicht auf spektakuläre Untreuestrafverfahren gegen…
AktiengesellschaftBestimmtheitsgrundsatzComplianceCorporate GovernanceDCGKDeutscher Corporate Governance KodexEmpfehlungenEntsprechenserklärungGravierende PflichtverletzungHandlungsunrechtKodexKonturenlosMissbrauchsalternativeMissbrauchstatbestandMissmanagementNormkonkretisierende WirkungPflichtwidrigkeitPräventionprincipal agent-ProblemRegierungskommission Deutscher Corporate Governance KodexRepressionRestriktionRestriktive WirkungSelbstregulierungSelbstregulierungsinstrumentTreubruchsalternativeTreubruchstatbestandUnbestimmtUnterbestimmtUntreueUntreuespezifische ErheblichkeitsschwelleUntreuestrafbarkeitVermögensbetreuungspflichtverletzungVerschleifung von Tathandlung und TaterfolgVeruntreuungVorstandWirtschaftskriminalität§ 93 AktG§ 161 AktG§ 266 StGB
Maximilian F. Sattler
Financial Assistance De Lege Ferenda
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Aktiengesellschaften dürfen den Erwerb ihrer Aktien durch Dritte nicht unterstützen (§ 71a I AktG). Das Verbot betrifft vor allem fremdfinanzierte Übernahmen. Der Autor setzt das Verbot in seinen historischen, internationalen, betriebs- und volkswirtschaftlichen Kontext. Er analysiert die wichtigsten Regelungskomplexe aus dem angloamerikanischen Raum sowie aus dem deutschen Aktien-, Umwandlungs-, Insolvenz- und Bereicherungsrecht. Die Analyse zeigt: Das Verbot ist weder…
AktienrechtBereicherungsausgleichCompanies Act 2006Delaware General Corporation LawInsolvenzanfechtungKapitalerhaltungKonzernrechtLeveraged BuyoutMarkt für Unternehmenskontrolleprincipal/agent-KonfliktPrivate EquityUmwandlungVermögensbindungwachsende VerschmelzungZweite Kapitalmarktrichtlinie
Martin Kaufmann
Der Public-Private-Partnership-Ansatz in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Eine Untersuchung zur Methodik, Ausprägung und Eignung entwicklungspolitischer Kooperationen mit der Privatwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung institutionenökonomischer Perspektiven
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die staatlich koordinierte Entwicklungszusammenarbeit besteht seit nunmehr über 50 Jahren. Dennoch eröffnet sie dem Betrachter ein recht ambivalentes Bild.
So vermochte sie es zwar, in einigen Bereichen durchaus achtbare Erfolge zu erzielen, dennoch ist sie weit davon entfernt, die an sie geknüpften Erwartungen umfassend zu erfüllen. Zudem sieht sie sich zunehmend einem komplexen Spannungsfeld gegenüber, das durch mehrere Aspekte dominiert wird. Einerseits wirkt…
EntwicklungspartnerschaftEntwicklungspolitikEntwicklungszusammenarbeitKooperationKooperation mit der Privaten WirtschaftNachhaltige EntwicklungNeue InstitutionenökonomikPolitikwissenschaftPPPPrincipal-Agent-TheoryPublic Private PartnershipTransaktionskostenWirksamkeit
Antje Buchholz
Prüfung von Kreditinstituten nach dem Lean Bank Auditing-Ansatz
Eine normative und empirische Analyse vor dem Hintergrund nationaler Kontroll-, Prüfungs- und Aufsichtsregelungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Zuge der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die im Frühsommer 2007 ihren Ursprung fand, resultierten aus dem Vertrauensverlust der Marktteilnehmer untereinander Liquiditätsstörungen, die weitreichende Auswirkungen auf die ökonomische Entwicklung Deutschlands hatten. So war letzten Endes auch der deutsche Staat aufgerufen zur Rettung der betroffenen Banken finanzielle Mittel in erheblichem Umfang bereitzustellen. Die Finanzkrise offenbarte die eklatanten…
AbschlussprüferAufsichtsratBankenaufsichtBankenregulierungBetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceEU-GrünbuchFinanzintermediarKreditinstituteLean AuditingLean Bank AuditingLean ManagementPrincipal-Agent-Theory
Ralf Winkler
Corporate Governance als Werttreiber der Due Diligence
Konzeptionelle Vorschläge zur Analyse des betrieblichen Corporate Governance Systems im Rahmen von Unternehmensakquisitionen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Infolge der wachsenden Bedeutung von Kapitalmärkten in Deutschland werden Fragen der Corporate Governance zunehmend Diskussionsschwerpunkt von Wissenschaft und Praxis. In diesem Kontext entwickelt der Autor ein standardisiertes Modell zur Quantifizierung des betrieblichen Corporate Governance Systems im Rahmen von Due Diligence-Prüfungen. Es ermöglicht, die Qualität des implementierten Systems zu messen und damit zusätzliche Anhaltspunkte zur Bestimmung des…
BetriebswirtschaftslehreBilMoGCorporate GovernanceDue DiligenceM&AMergers & AcquisitionsPrincipal-Agent-TheoryRisikomanagementUnternehmensakquisitionenUnternehmensbewertungUnternehmenstransaktionenUnternehmensverfassungValuationWirtschaftsprüfung