Wissenschaftliche Literatur Principal-Agent-Theorie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters
Eine ökonomische Analyse der Kontrolleffektivität auf Grundlage der Principal-Agent-Theorie
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Diese Studie liefert eine umfassende und informative Zusammenstellung zur Schlussrechnung und deren Prüfung. Sie ist darauf ausgerichtet, die Effektivität der Kontrolle des Insolvenzverwalters zu verbessern.
Auf der Grundlage von empirisch festgestellten Defiziten zur Schlussrechnungslegung und -prüfung…
agency costs Insolvenzverwalter Institutionenökonomik Kontrolle Ökonomische Analyse Principal-Agent-Theorie Prüfung Schlussrechnung SKR-InsO
Marktversagen und Vertragsversagen bei Entsorgungsdienstleistungen und ihrer Vergabe
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Abfallrechtliche Fragen stellen sich in der Praxis häufig im Zusammenhang mit dem Vergaberecht. Komplexität gewinnt die Anwendung von Abfall- und Vergaberecht insbesondere durch die beiden Rechtsmaterien immanenten ökonomischen Implikationen. Die hohe wirtschaftsrechtliche und wirtschaftspolitische Relevanz des…
Abfall Abfallrecht Ausschreibung Entsorgung Entsorgungsdienstleistungen Kreislaufwirtschaft Kreislaufwirtschaftsrecht Marktversagen Principal-Agent-Theorie Rechtsökonomik Regulierung Umweltrecht Vergabe Vergaberecht Vertragsversagen Wettbewerb
Mögliche Anreizeffekte bei Dynamischer Budgetierung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Leistungsgerechte Managemententlohnung ist ein kontrovers diskutiertes Thema in der Wissenschaft. Diese Studie behandelt die Koordination dezentraler Organisationseinheiten mit eigener Entscheidungshoheit. In einem zwei Perioden umfassenden Prinzipal-Agenten-Ansatz mit asymmetrischer Informationsverteilung unter…
Betriebswirtschaftslehre Controlling Dynamic Budgeting Dynamic Incentives Dynamischer Budgetierung Managemententlohnung Management Incentives Principal-Agent-Theorie Ratchet-Effect Renegitiation Problems Renegotiation
Angebotsmechanismen und Nachfragestrukturen im Kreditmarkt Schweiz
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Neunzigerjahre werden vielfach als der Ausgangspunkt des Wandels in den Kreditbeziehungen zwischen Banken und KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) in der Schweiz genannt. Die veränderte Kreditpolitik resultiert allerdings nicht nur aus dem Anstieg der Kreditausfälle zu Beginn der Neunzigerjahre. Die Ursachen…
Hausbankprinzip KMU Kreditfinanzierung Kreditrationierung Principal-Agent Principal-Agent-Theorie Relationship Lending Transaktionskostentheorie Volkswirtschaftslehre
Mediale Unternehmensüberwachung
Ergebnis einer kritischen Analyse zu Begriffsinhalt und Anwendbarkeit von „Corporate Governance“ am Beispiel Italiens
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Was „ist“ eigentlich „Corporate Governance“? Versprechen legislative Initiativen zur Verbesserung der „Corporate Governance“ Aussicht auf Wirksamkeit? Kann Unternehmensüberwachung auf Basis von „Corporate Governance“ effektiv sein? Hat das politische System Zugriff auf das System „Unternehmung“? Kann es also…
Abschlussprüfung Betriebswirtschaftslehre Bilanzskandale Corporate Governance Gesellschaftsrecht Principal-Agent Principal-Agent-Theorie Unternehmensüberwachung
Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit vielen Jahren steht die gesetzliche Rentenversicherung im Zentrum wissenschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Gerade vor Wahlen nimmt die Schärfe der öffentlichen Diskussionen in steter Regelmäßigkeit deutlich zu. Dies ist aufgrund der bestehenden institutionellen Ausgestaltung der Alterssicherung…
Alterssicherung Generationenvertrag Gesetzliche Rentenversicherung Neue Institutionenökonomie Principal-Agent Principal-Agent-Theorie Volkswirtschaftslehre
Anreizsysteme in Abnehmer-Zulieferer-Kooperationen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Unternehmen haben sich in jüngster Vergangenheit auf Ihre Kernkompetenzen beschränken müssen. Nun werden in größerem Umfang Fremdfirmen in den Wertschöpfungsprozess einbezogen, um deren Know-how-, Spezialisierungs-, Effizienz- und Flexibilitätsvorteile zu nutzen. Die Auslagerung von Kompetenzen bedeutet aber, dass…
Abnehmer Anreizsysteme Betriebswirtschaftslehre Informationsasymmetrie Kooperation Lineare Programmierung Principal-Agent Principal-Agent-Theorie Zulieferbeziehung Zulieferer