30 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Institutionenökonomik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters (Dissertation)

Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters

Eine ökonomische Analyse der Kontrolleffektivität auf Grundlage der Principal-Agent-Theorie

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Diese Studie liefert eine umfassende und informative Zusammenstellung zur Schlussrechnung und deren Prüfung. Sie ist darauf ausgerichtet, die Effektivität der Kontrolle des Insolvenzverwalters zu verbessern.

Auf der Grundlage von empirisch festgestellten Defiziten zur Schlussrechnungslegung und -prüfung…

agency costs Insolvenzverwalter Institutionenökonomik Kontrolle Ökonomische Analyse Principal-Agent-Theorie Prüfung Schlussrechnung SKR-InsO
Die Ergründung der hybriden Entscheidungstheorie anhand der Prospect-Schule (Forschungsarbeit)

Die Ergründung der hybriden Entscheidungstheorie anhand der Prospect-Schule

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die meisten Entscheidungen im sozialen und wirtschaftlichen Kontext unterliegen nicht allein dem Ursache-Wirkungs-Prinzip nach dem Modell des „homo oeconomicus“, sondern auch weiteren bewussten und unbewussten Prozessen. Diese Prozesse können Ursachen wie die asymmetrische Verteilung von Interessen, Informationen…

Behavioral Economics Behavioral Targeting Betriebswirtschaft Bounded Rationality Corporate Governance Heuristiken Hybride Entscheidungstheorie Inhärente Umweltrevolution Kognitive Verzerrung Neue Institutionenökonomik Prospect-Schule Psychologie Soziologie Verhaltensökonomik
Die Globalisierung und das Recht (Dissertation)

Die Globalisierung und das Recht

Die Gesetzgebung zur Gesellschafterfremdfinanzierung im Gesellschafts- und Steuerrecht in der interdisziplinären Betrachtung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Welche Auswirkungen zeitigt die Globalisierung auf die Gesetzgebungstätigkeit des (deutschen) Nationalstaates? Konkret wird dieser Frage für den Bereich des Gesellschafts- und des Unternehmenssteuerrechts anhand zweier Reformgesetze im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und im Recht der…

Eigenkapital Fremdfinanzierung Gesellschafter-Fremdfinanzierung Gesellschafterfremdfinanzierung Gesellschaftsrecht Gesetzgebung Gesetzgebungsprozess Globalisierung Neue Institutionenökonomik Regulierungswettbewerb Steuerrecht Systemwettbewerb Unternehmensteuerrecht
Konsumenten-Kreditinformationssysteme (Doktorarbeit)

Konsumenten-Kreditinformationssysteme

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Autor befasst sich mit Konsumenten-Kreditinformationssystemen. Darunter sind sowohl private Kreditbüros wie öffentliche Kreditregister zu verstehen, die Informationen über das (Finanz-)Verhalten von Konsumenten sammeln, ggf. auswerten, weiterleiten und in Form von Scorings verdichten um dadurch eine…

AnaCredit Auskunftei Betriebswirtschaftslehre Big Data Creditreform Boniversum GmbH Evidenzzentrale für Millionenkredite Kredit Kreditinformationssystem Kreditregister Neue Institutionenökonomik Panoptikum Schufa Holding AG Scoring Volkswirtschaftslehre
Die potenzierte Agency-Konstellation des genehmigten Kapitals in der deutschen Publikumsaktiengesellschaft (Dissertation)

Die potenzierte Agency-Konstellation des genehmigten Kapitals in der deutschen Publikumsaktiengesellschaft

Ökonomische Analyse der Steuerung des Vorstandshandelns und des Aktionärsschutzes

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das genehmigte Kapital bietet der AG als Alternative zur ordentlichen Kapitalerhöhung größtmögliche Flexibilität bei der Eigenkapitalfinanzierung – auch hinsichtlich des Bezugsrechtsausschlusses. Dies bedeutet erhebliche finanzierungstheoretische Vorteile. Für die Corporate Finance ist das genehmigte Kapital…

Agency-Beziehung Aktiengesellschaft Aktienrecht Aktionäre Aktionärsschutz Corporate Finance Corporate Governance Gesellschaftsrecht Neue Institutionenökonomik Ökonomische Analyse Potenzierte Agency-Konstellation Prinzipal-Agent Publikumsaktiengesellschaft Steuerung des Vorstands Vorstand Wirtschaftsrecht
Die drei verschiedenen Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter institutionstheoretischen Gesichtspunkten (Forschungsarbeit)

Die drei verschiedenen Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter institutionstheoretischen Gesichtspunkten

Eine typologische Public-Health-Betrachtung

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Ziel der Untersuchung ist es, darzustellen, wo bei einer Typologiebildung in Bezug auf die MVZs Zusammenhänge zur Institutionenökonomik bestehen.

Dieser erste Satz ist als Forschungsfrage zu betrachten. Bezüglich der zu beurteilenden Literatur wird auch auf die Dissertation des Autors Renger…

Gesundheitswissenschaft Institutionenökonomik Institutionsökonomie Kapitalgesellschaft Medizinisches Versorgungszentrum Medizinökonomie Personengesellschaft Public Health Synergieeffekte Typologie
Social Business, Ethics, and Responsibility of Leadership (Dissertation)

Social Business, Ethics, and Responsibility of Leadership

Die Institutionen und Organisationen des Kapitalismus im Wandel hin zur Benefit Corporation

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Im Wirtschaftssystem des 21. Jahrhunderts findet ein sukzessiver Wandel statt. Vor allem die Gesellschaft fordert, dass Unternehmen den Fokus nicht mehr nur auf das einseitige Gewinnstreben legen, sondern sich auf eine Ökonomie besinnen, welche die Gesellschaft und die Umwelt miteinbezieht. Dementsprechend ist es…

Adam Smith Ben and Jerry‘s Benefit Corporation Business Chester Barnard Conscious Capitalism Ethics Kapitalismus Neue Institutionenökonomik Patagonia Peter Drucker Responsibility Responsible Leadership Social Business Social Entrepreneurship Stakeholder Wandel
Bekämpfung der Schwarzarbeit (Forschungsarbeit)

Bekämpfung der Schwarzarbeit

Eine Analyse aus Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Schwarzarbeit schädigt gesetztestreue Unternehmer und Arbeitnehmer, verursacht erhebliche Einnahmeausfälle bei den Sozialkassen und fügt dem Fiskus und dem Gemeinwesen Schäden zu. Nicht ohne Grund versucht der Staat seit vielen Jahren, Schwarzarbeit einzudämmen.

Da sich Schwarzarbeit jedoch im Verborgenen…

Agency-Beziehung Betriebswirtschaftslehre Lohnsteuer Neue Institutionenökonomik Prinzipal-Agenten-Theorie Schattenwirtschaft Schwarzarbeit Sozialversicherung Staat Unternehmer Verwaltungswissenschaft Zollrecht
Die Regulierung marktbeherrschender Unternehmen im Telekommunikationssektor (Doktorarbeit)

Die Regulierung marktbeherrschender Unternehmen im Telekommunikationssektor

Eine Analyse bisheriger Ausgestaltungen auf Basis der Transaktionkostenökonomik

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Das Buch beschäftigt sich mit der Forschungsfrage, ob trotz der signifikanten Zunahme wettbewerblicher Kräfte im Telekommunikationssektor, sich nicht mittels einer Analyse auf Grundlage der Transaktionskostenökonomik Verbesserungspotenziale bei der Gestaltung des Telekommunikationsrechts finden lassen, die die…

Beschränkte Rationalität Entgeltregulierung Institutionenökonomik Marktbeherrschendes Unternehmen Marktmacht Opportunismus Regulierung Telekommunikationsrecht TK-Sektor Transaktionskostentheorie Zugangsregulierung Zugangsvereinbarung
Bankenregulierung im institutionellen Kontext Lateinamerikas (Dissertation)

Bankenregulierung im institutionellen Kontext Lateinamerikas

Eine Analyse am Beispiel von Argentinien und Chile

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

In den letzten 30 Jahren war keine Region der Welt häufiger von schweren Bankenkrisen betroffen als Lateinamerika. Eine unzureichende Bankenregulierung gilt dabei neben einem instabilen makroökonomischen Umfeld als entscheidender Faktor für die hohe Krisenanfälligkeit. Vor diesem Hintergrund muss sich die Theorie…

Argentinien Bankenkrisen Bankenregulierung Bankrecht Bankwesen Basel Chile Entwicklungsökonomik Finanzsysteme Institutionenökonomik Lateinamerika Regulierungstheorie Schwellenländer Volkswirtschaftslehre