Wissenschaftliche Literatur Sozialversicherung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stefan Debelius
Einheitliche Altersversorgung von Angestellten, Beamten und Freiberuflern
Rechtsgeschichtliche Darstellung und verfassungsrechtliche Analyse
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Wie ist das deutsche Rentenversicherungssystem der gesetzlichen Rentenversicherung, so wie es bisher existierte, trotz des demografischen Wandels weiter finanzierbar? Diese vielseitig diskutierte Fragestellung ist aktueller denn je.
Der Autor widmet sich der stark umstrittenen Problematik, ob eine Eingliederung der Neuanwärter der Beamten und der berufsständischen Versorgungswerke in die gesetzliche Rentenversicherung eine aussichtsreiche Reformmöglichkeit wäre.…
BeamteBeamtenversorgungBerufsständische VersorgungswerkeFreiberuflerKlassische SozialversicherungRechtsgeschichteRentenversicherungRupert ScholzSozialrechtSozialstaatSozialversicherung
Yvette Hennig
Grenzen bei der Erhebung von Säumniszuschlägen im Sozialrecht
Welcher Verschuldensmaßstab ist bei der Exkulpation nach § 24 Abs. 2 SGB IV heranzuziehen?
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Die Sozialstaatlichkeit wird über die Staatszielbestimmungen in Art. 20 Abs. 1 GG und die Homogenitätsklausel in Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG in den Rang eines Verfassungsgutes gehoben. Die Gewährleistung von sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit ist dabei insbesondere der Sozialversicherung überantwortet. Deren Finanzierung durch eine vollständige und rechtzeitige Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen kommt deshalb eine besondere Bedeutung für die…
BeitragsüberwachungBundessozialgerichtExkulpationFahrlässigkeitKenntnisSäumniszuschlägeSGB IVSozialversicherungSozialversicherungsbeiträgeSozialversicherungsrechtUnverschuldetVerschuldensmaßstabVorsatz
Josef Tahmaz
Die arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Stellung von Praktikanten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die rechtliche Stellung von Praktikanten ist arbeits- und sozialversicherungsrechtlich in vielfacher Hinsicht problematisch. Neben der klassischen (und bezogen auf Praktikumsverhältnisse überaus diffizilen) Statusfrage finden sich vor allem im Sozialversicherungsrecht zahlreiche Normen, die für die unterschiedlichen Zweige der Sozialversicherung ausdifferenzierte sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen für Praktikantenverhältnisse vorhalten. Auch im arbeitsrechtlichen…
ArbeitsrechtBerufsausbildungBerufsbildungsgesetzMindestlohnPraktikantenPraktikumSozialversicherungVolontäre
Sonnie Burch-Chatti
Die Rolle des Arbeitgebers in der schweizerischen Sozialversicherung
Schriften zum ausländischen Recht
Arbeitgeber und Arbeitnehmer stehen seit jeher in einem engen Verhältnis. Dem schweizerischen Arbeitgeber sind v.a. im Laufe des letzten Jahrhunderts neben anderen viele sozialversicherungsrechtliche Aufgaben auferlegt worden, um die Bevölkerung und insbesondere die Arbeitnehmer vor den drohenden sozialen Risiken – wie z.B. Krankheit, Unfall, Mutterschaft, Arbeitslosigkeit, Alter – zu schützen.
In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen, wie: Welche…
ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsvverhältnisRechtswissenschaftSchweizSchweizerisches SozialversicherungsrechtSozialversicherungsrecht
Jürgen Beschorner
Das präventive Eingreifen der Staatsaufsicht über Sozialversicherungsträger
Steuerungsinstrumente unter Beurteilung zukunftsgerichtet-wertender Entscheidungen
Die Staatsaufsicht über Sozialversicherungsträger wird als notwendiges Korrelat der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung angesehen. Geregelt hauptsächlich in den §§ 87 ff. SGB IV, versteht sie sich in erster Linie als nachträglich-korrektives Eingreifen bei Rechtsverstößen. Das zunehmende Einwirken wettbewerblicher Elemente in der Sozialversicherung setzt die Versicherungsträger verstärkt der Notwendigkeit wirtschaftlich relevanter Entscheidungen aus, deren…
ArbeitsförderungGesetzgebungHaushaltsrechtKrankenversicherungNeues SteuerungsmodellPräventionRentenversicherungSelbstverwaltungSGB IVSozialrechtSozialversicherungSozialversicherungsträgerStaatsaufsichtStaatsrechtSteuerungsinstrumenteUnfallversicherungVerfassungsrecht
Marius Loeber
Geringfügig Beschäftigte und Nettolohnvereinbarungen
Grenzen tarifvertraglicher Differenzierungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Autor untersucht schwerpunktmäßig die Zulässigkeit tarifvertraglicher Klauseln, die geringfügig Beschäftigten einen Nettostundenlohn zugestehen, der sich am Nettostundenlohn ihrer nicht geringfügig beschäftigten Kolleginnen und Kollegen orientiert. Dies führt aufgrund der regelmäßigen Sozialversicherungsfreiheit der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse dazu, dass die nicht geringfügig Beschäftigten für dieselbe Arbeit einen geringeren Bruttostundenlohn erhalten.…
Abwälzung der SozialversicherungsbeiträgeAgenda 2010ArbeitsmarktpolitikArbeitsrechtDiskriminierungsverbotGeringfügige BeschäftigungGrundrechtsbindung der TarifvertragsparteienMittelbare GeschlechterdiskriminierungNettolohnvereinbarungenRechtswissenschaftSozialrechtTarifautonomieTarifvertragTeilzeitarbeitTeilzeitbeschäftigung
Sandra Fock
Bekämpfung der Schwarzarbeit
Eine Analyse aus Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Schwarzarbeit schädigt gesetztestreue Unternehmer und Arbeitnehmer, verursacht erhebliche Einnahmeausfälle bei den Sozialkassen und fügt dem Fiskus und dem Gemeinwesen Schäden zu. Nicht ohne Grund versucht der Staat seit vielen Jahren, Schwarzarbeit einzudämmen.
Da sich Schwarzarbeit jedoch im Verborgenen abspielt und sich der statistischen Erfassung entzieht, ist die Schätzung ihres Umfangs schwierig. Einigkeit besteht freilich darüber, dass Schwarzarbeit trotz…
Agency-BeziehungAufzeichnungspflichtenBeitragspflichtenBetriebswirtschaftslehreEntrichtungspflichtenLohnsteuerMeldepflichtenNeue InstitutionenökonomikPrinzipal-Agenten-TheorieSchattenwirtschaftSchwarzarbeitSozialversicherungStaatUnternehmerVerwaltungswissenschaftZollrecht
Patrick Wüchner
Die Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen des Arbeitnehmers
Eine Betrachtung des §266a Abs. 1 StGB unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Unternehmenskrise und der insolvenzrechtlichen Einflüsse
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser befasst sich bezogen auf die GmbH mit der Anwendung des Tatbestands des § 266a Abs. 1 StGB in der Unternehmenskrise und prüft kritisch die Vorrangrechtsprechung des 5. Strafsenats des BGH.
Insbesondere in wirtschaftlichen Krisenzeiten, wie wir sie auch derzeit erleben, kommt dem Inhalt und der Reichweite der Beitragsvorenthaltung hohe praktische Bedeutung zu. Einfluss hat § 266a Abs. 1 StGB sowohl auf die Strafbarkeit der Unternehmensorgane, aber auch…
ArbeitnehmerbeiträgeGeschäftsführerGmbHHandlungsfähigkeitInsolvenzrechtInsolvenzverwalterKriseOLICOmissio Libera In CausaRechtswissenschaftSozialversicherungsbeiträgeSozialversicherungsrechtVorenthaltungZahlungsunfähigkeit§ 266a Abs. 1 StGB
Katharina Leonhardt
(Solo-)Selbstständige im dualen System der sozialen Sicherheit
Ein rechtssoziologischer Blick auf den Status quo ihres Schutzes gegen die sozialen Risiken in Sozial- und Privatversicherung sowie auf mögliche Reformoptionen
Die Erwerbsform der Selbstständigkeit hat in den letzten Jahrzehnten einen großen Zuwachs und gleichzeitig einen starken Wandel durchlebt. Mit 2,3 Mio. ist aktuell mehr als die Hälfte der insgesamt 4,1 Mio. Selbstständigen ohne abhängig Beschäftigte und damit „solo“ tätig. Im Zuge dieser Entwicklung lebte die schon zu Zeiten der Bismarck’schen Sozialgesetzgebung geführte Diskussion über die (Alters-)Sicherung der (Solo-)Selbstständigen zu Beginn des neuen Millenniums…
AlterssicherungAltersvorsorgeObligatorische AltersvorsorgeOpt-outPrivatversicherungRechtswissenschaftReformoptionenRentenversicherungSelbstständigeSolo-SelbstständigeSoziale SicherheitSoziale SicherungSozialversicherungVersicherungspflicht
Florian Ley
Ehrenamtliches Engagement aus arbeitsrechtlicher Sicht – Definition, Abgrenzung und Kernprobleme
Studien zur Rechtswissenschaft
Nicht zuletzt infolge einiger unvorhergesehener Katastrophen- und Notsituationen in den letzten Jahren ist die Bereitschaft zur Übernahme und Ausübung von ehrenamtlichen Tätigkeiten in Deutschland merklich angestiegen. Die Ausübung eines Ehrenamts liegt derzeit also im allgemeinen Trend der Zeit.
Die gesellschaftliche Entwicklung hin zu einer zunehmenden Selbstverständlichkeit der ehrenamtlichen Tätigkeitsausübung im Alltag bringt jedoch auch eine nicht…
AbgrenzungArbeitsrechtArbeitsverhältnisDefinitionEhrenamtEhrenamtliches EngagementEhrenamtliche TätigkeitRechte und PflichtenSozialrechtSteuerrechtSteuerrechtliche Privilegierung