70 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sozialversicherung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Sachschaden in der gesetzlichen Unfallversicherung (Dissertation)Zum Shop

Der Sachschaden in der gesetzlichen Unfallversicherung

Studien zum Sozialrecht

Hagen Christmann konzentriert sich auf die Darstellung der §§ 8 Abs. 3 und 13 SGB VII. Nach einem Überblick über die Entstehungsgeschichte der Normen ordnet er sie in das System der Sozialversicherung ein, wobei die differierenden Systeme berücksichtigt und kritisch gewürdigt werden. Der Verfasser zeigt auf, dass eine eindeutige Einordnung bei stark ausdifferenzierten Systemen nicht möglich ist, bei weit gefassten Systemkategorien dagegen ohne Erkenntniswert bleibt. …

DrittschadenliquidationGesetzliche Unfallversicherung SGB VIIMitverschuldenNaturalrestitutionRechtswissenschaftSachschäden an Hilfsmitteln § 8 III SGB VIISachschäden bei Hilfeleistungen § 13 SGB VIII
Potenziale und Ausschöpfungsmöglichkeiten für den internationalen Austausch von Dienstleistungen (Dissertation)Zum Shop

Potenziale und Ausschöpfungsmöglichkeiten für den internationalen Austausch von Dienstleistungen

Das Beispiel Gesundheitsdienstleistungen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Erstellung und der internationale Handel von Dienstleistungen nimmt eine immer wichtigere Rolle in der Weltwirtschaft ein. Tertiarisierung und Globalisierung erfassen dabei zunehmend auch den Gesundheitsbereich. Hierfür liefern Deregulierung nationaler Gesundheitssysteme, Abbau von Handelsschranken, zunehmende Patientenmobilität sowie neue Technologien wichtige Voraussetzungen. Diese Entwicklungen und Potenziale lassen sich für Deutschland vor dem Hintergrund der…

DienstleistungenEuropäische UnionGesundheitsökonomieGesundheitsversorgungGlobalisierungHandelsliberalisierungVolkswirtschaftslehreWelthandel
Ist das in der Bundesrepublik Deutschland bestehende System der gesetzlichen Rentenversicherung in einer kapitalistischen Ökonomie langfristig tragfähig? (Doktorarbeit)Zum Shop

Ist das in der Bundesrepublik Deutschland bestehende System der gesetzlichen Rentenversicherung in einer kapitalistischen Ökonomie langfristig tragfähig?

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In Wissenschaft und Politik wird derzeit verstärkt über eine Reform des in der Bundesrepublik bestehenden Systems der gesetzlichen Rentenversicherung diskutiert. Dabei bezieht sich die Diskussion ausschließlich auf die Frage, auf welche Art und Weise das System der gesetzlichen Rentenversicherung reformiert werden soll. Vollkommen unberücksichtigt bleibt dagegen die weitaus wichtigere Frage, ob sich durch eine Rentenreform überhaupt eine langfristige Tragfähigkeit dieses…

Gesetzliche RentenversicherungKapitalakkumulationPolitische ÖkonomieRentenreformRentenversicherungSozialversicherungUmlageverfahrenVolkswirtschaftslehre
Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973) und die Weimarer Republik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973) und die Weimarer Republik

Erwachsenenbildung, Industriereform und Arbeitslosenproblematik

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Die Arbeit ordnet Eugen Rosenstock-Huessy in die Reihe von vier anderen bedeutenden Kulturphilosophen und Wirtschaftswissenschaftlern ein: Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow, Goetz Briefs und Willy Hellpach. Allen gemeinsam ist die Tendenz, aus universalgeschichtlicher Sicht die treibende Kraft der westlichen Zivilisation gegenüber den totalitären Konsequenzen des 1. und 2. Weltkriegs zu betonen.

Rosenstock-Huessy hat aus dem 1. Weltkrieg die für sein persönliches…

ArbeitslosigkeitArbeitsrechtErwachsenenbildungGeschichtswissenschaftIndustriereformKreisauer KreisKulturphilosophieÖkonomieSozialpolitik
Die rechtliche Beurteilung kommerzialisierten Sexualverhaltens anhand außerrechtlicher Maßstäbe (Dissertation)Zum Shop

Die rechtliche Beurteilung kommerzialisierten Sexualverhaltens anhand außerrechtlicher Maßstäbe

Studien zur Rechtswissenschaft

Kommerzialisiertes Sexualverhalten bedeutet die Vermarktung menschlicher Sexualität. Es tritt heute in unterschiedlichen Formen in Erscheinung. Neben der Prostitution umfaßt der Begriff des kommerzialisierten Sexualverhaltens auch die Pornographie, den Telefonsex, die "Schaustellung von Personen" in Peep-Shows, Live-Shows etc. Zudem eröffnet das Internet ein neues Forum für die Vermarktung menschlichen Intimverhaltens. [...]

AnstandsgefühlPornographieProstitutionProstitutionsgesetzRechtswissenschaftSittenordnungSittenwidrigkeit
Schwarzarbeit aus öffentlich-rechtlicher Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Schwarzarbeit aus öffentlich-rechtlicher Sicht

Studien zur Rechtswissenschaft

Ziel dieser Arbeit ist, die Grundstrukturen des Phänomens Schwarzarbeit unter dem Aspekt der öffentlich-rechtlichen Ordnungsvorschriften darzustellen und Maßnahmen zur wirksamen Bekämpfung aufzuzeigen. Das Phänomen als Ganzes wird in seinen Grundstrukturen mit möglichst vielen Aspekten durch eine interdisziplinäre Betrachtungsweise erfasst. Auf dieser Grundlage wird ein allgemeines Verständnis für das Thema vermittelt, darauf aufbauend eine differenzierte Bewertung des…

GewerbeordnungHandwerksordnungIllegale BeschäftigungLeistungsmissbrauchÖffentliches RechtRechtswissenschaftSchwarzarbeiterbekämpfungsgesetzSozialrechtSteuerrecht
Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin (Dissertation)Zum Shop

Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin

Die Allokation knapper medizinischer Ressourcen als Rechtsproblem

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Kostenexplosion im deutschen Gesundheitswesen und der damit verbundene Versuch des Gesetzgebers, durch ständig neue Gesundheitsreformen Kosten zu senken sowie die Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung stabil zu halten, führt zu einer zunehmenden Verunsicherung bei Ärzten und Patienten.
Insbesondere die Mediziner sehen sich immer häufiger in die Rolle einer verteilenden Instanz gedrängt. Auf der einen Seite sind sie dem Wohl ihres anvertrauten…

ärztliche BehandlungBudgetierungKostendruckMedikamenteRationierungRechtsordnungRechtswissenschaftRessourcenknappheitVerteilungskriterien
Die illegale Beschäftigung von Ausländern (Doktorarbeit)Zum Shop

Die illegale Beschäftigung von Ausländern

(unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften des SGB III und des AÜG)

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Arbeitsrecht wird im Wesentlichen zwischen drei Kernbereichen der illegalen Beschäftigung differenziert. Man unterscheidet zwischen der illegalen Ausländerbeschäftigung, der illegalen Arbeitnehmerüberlassung und der Schwarzarbeit i.S.d. § 1 BillBG. Zu diesen Erscheinungsformen kommt in der Regel noch begleitend hinzu, daß die Beteiligten weder die geschuldeten Sozialversicherungsabgaben (Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherungsbeiträge) noch die geschuldeten…

Anwerbestoppaufnahmeverordnung ASAVArbeitnehmerüberlassungArbeitsberechtigungArbeitserlaubnisArbeitsgenehmigungsverordnung ARGVAsylrechtAusländerbeschäftigungRechtswissenschaftSchwarzarbeit
Verknappung medizinischer Ressourcen und Arzthaftung (Dissertation)Zum Shop

Verknappung medizinischer Ressourcen und Arzthaftung

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Reformierung des deutschen Gesundheitswesens hat sich über Jahre zu einer stetigen Aufgabe und immer neuen Herausforderung für alle beteiligten Akteure entwickelt. Bei immer kürzeren Halbwertzeiten für Gesundheitsreformgesetze und offensichtlich immer neuen Ideen zur Kosteneinsparung ist eine zunehmende Verunsicherung der Ärzte festzustellen. Welche Leistungen dürfen sie noch erbringen? Wie müssen Kassenärztliche Vereinigungen und Krankenkassen auf angeblich…

ArzthaftungBudgetierungRationierung medizinischer LeistungenRechtswissenschaftRessourcenknappheitVertragsarztrecht
Sozialversicherungskapital und das Sparen der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland von 1961 bis 1988 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sozialversicherungskapital und das Sparen der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland von 1961 bis 1988

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die deutsche gesetzliche Rentenversicherung geht auf die Bismarcksche Sozialgesetzgebung mit der Kaiserlichen Botschaft vom Jahr 1881 zurück. Sie besteht vor allem aus den drei Bereichen: Rentenversicherung der Arbeiter, Rentenversicherung der Angestellten und Knappschafts–versicherung. Die im Jahr 1889 geschaffene Invaliditäts– und Alters–sicherung umfasste eine Versicherungspflicht aller Arbeiter ab dem 16. Lebensjahr und bestimmter Angestellter. Die…

AlterssicherungInvaliditätssicherungKnappschaftsversicherungRentenreformRentenversicherungSozialgesetzgebungUmlageverfahrenVolkswirtschaftslehreZeitreihenanalyse