Wissenschaftliche Literatur Arbeitserlaubnis
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Begründung von Beschäftigungsverhältnissen nach französischem Recht
Eine Untersuchung zu den Grundlagen des Arbeitsmarktes, der Berufsfreiheit und des Arbeitnehmerbegriffs, zu rechtlichen Problemen beim Abschluss von Arbeitsverträgen und zu besonderen Arbeitsvertragstypen in Frankreich
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Frankreich ist Deutschlands größter Außenhandelspartner. Deutsche Unternehmen unterhalten in Frankreich mehr als 4000 Tochterunternehmen, Niederlassungen und Produktionsstätten. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag sowohl für die tägliche Praxis der grenzüberschreitenden Rechtsberatung als auch für den wissenschaftlichen Diskurs.…
Aktive Arbeitsmarktpolitik Arbeitnehmerbegriff Arbeitserlaubnis Arbeitsrecht Arbeitsverträge Aufenthaltserlaubnis Berufsfreiheit Bewerbungsverfahren Diskriminierungsverbot Einstellungsverfahren Flexecurity Formerfordernis Fragerecht Französisches Arbeitsrecht Lohnzuschusssystem Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Wettbewerbsverbot
Die illegale Beschäftigung von Ausländern
(unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften des SGB III und des AÜG)
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Arbeitsrecht wird im Wesentlichen zwischen drei Kernbereichen der illegalen Beschäftigung differenziert. Man unterscheidet zwischen der illegalen Ausländerbeschäftigung, der illegalen Arbeitnehmerüberlassung und der Schwarzarbeit i.S.d. § 1 BillBG. Zu diesen Erscheinungsformen kommt in der Regel noch begleitend hinzu, daß die Beteiligten weder die geschuldeten…
Anwerbestoppaufnahmeverordnung ASAV Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsberechtigung Arbeitserlaubnis Arbeitsgenehmigungsverordnung ARGV Asylrecht Ausländerbeschäftigung Rechtswissenschaft SchwarzarbeitHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft