Unsere Literatur zum Schlagwort Fragerecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Psychodiagnostische Verfahren in der Personalauswahl als Anwendungsfall des aktuellen und künftigen Beschäftigtendatenschutzes
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Seit den 1960er Jahren setzen Unternehmen psychodiagnostische Verfahren in der Personalauswahl ein, um verlässliche Informationen über die Persönlichkeit von Bewerberinnen und Bewerbern zu gewinnen. Auf der Suche nach den besten Kandidatinnen und Kandidaten greifen sie beispielsweise auf graphologische…
Anforderungsprofil Beschäftigtendatenschutz Datenschutz Fragerecht des Arbeitgebers Informationelle Selbstbestimmung Personalauswahl Psychodiagnostik § 32 BDSG
Der Schutz gesundheitsbezogener Arbeitnehmerdaten nach der RL 95/46 EG und dem geltenden deutschen und belgischen Recht
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Immer höhere Arbeitsanforderungen steigern das Arbeitgeberinteresse, über den Gesundheitszustand der Beschäftigten informiert zu sein. Vorgaben der EU setzen dabei den Austausch personenbezogener Daten voraus – bei gleichzeitigem Schutz der Privatsphäre der Betroffenen. [...]
Arbeitnehmer Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrecht Belgien Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Deutschland Fragerecht
Die Vorlage einer Bundeszentralregisterauskunft vor Begründung des Arbeitsverhältnisses
Eine datenschutzrechtliche Untersuchung
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Strafurteile werden in Deutschland jeden Tag erlassen. Berücksichtigt man in diesem Zusammenhang außerdem, dass über die Hälfte der Deutschen erwerbstätig ist, so ist davon auszugehen, dass sich der Großteil der Strafurteile gegen Arbeitnehmer richtet. Es ist daher durchaus wahrscheinlich, dass sich ein Arbeitgeber…
Allgemeines Persönlichkeitsrecht Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrecht Arbeitsverhältnis Datenschutz Fragerecht des Arbeitgebers
Die Begründung von Beschäftigungsverhältnissen nach französischem Recht
Eine Untersuchung zu den Grundlagen des Arbeitsmarktes, der Berufsfreiheit und des Arbeitnehmerbegriffs, zu rechtlichen Problemen beim Abschluss von Arbeitsverträgen und zu besonderen Arbeitsvertragstypen in Frankreich
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Frankreich ist Deutschlands größter Außenhandelspartner. Deutsche Unternehmen unterhalten in Frankreich mehr als 4000 Tochterunternehmen, Niederlassungen und Produktionsstätten. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag sowohl für die tägliche Praxis der grenzüberschreitenden…
Aktive Arbeitsmarktpolitik Arbeitnehmerbegriff Arbeitserlaubnis Arbeitsrecht Arbeitsverträge Berufsfreiheit Bewerbungsverfahren Diskriminierungsverbot Fragerecht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Wettbewerbsverbot
Das Fragerecht des Arbeitgebers gegenüber Arbeitnehmern mit Sonderkündigungsschutz
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Zunächst wird umfassend und nicht lediglich auf einzelne Fragen beschränkt die historische Entwicklung des (begrenzten) Fragerechts und dessen Vorläufer - die Offenbarungspflicht - untersucht. Dabei wird insbesondere das erste richtungsweisende Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 5. Dezember 1957 und dessen…
Alter Arbeitsrecht Bewerber Fragerecht Rechtswissenschaft Schwangerschaft Schwerbehinderung Sonderkündigungsschutz
Die materielle Prozessleitung nach der Reform der Zivilprozessordnung
§139 ZPO
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Arbeit "Die materielle Prozessleitung nach der Reform der Zivilprozessordnung" von Verena Ventsch nimmt die Zivilprozessreform 2002 und die Neufassung des § 139 ZPO zum Anlass, sich mit der Entwicklung der Vorschrift und der Rolle des Richters bei der Sachaufklärung und der Schaffung materieller Gerechtigkeit…
Aufklärungspflicht Fragerecht Gehörsrüge Rechtliches Gehör Rechtswissenschaft Richterliche Hinweispflicht Zivilprozessrecht