Wissenschaftliche Literatur Asylrecht

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  8 Bücher 








FRONTEX – Ohne Kontrolle zur europäischen Grenzschutztruppe? (Doktorarbeit)

FRONTEX – Ohne Kontrolle zur europäischen Grenzschutztruppe?

Demokratische Kontrolle der Agentur FRONTEX

Studien zum Völker- und Europarecht

In diesem Werk, dessen Fragestellungen durch die derzeitige Migrationssituation hochaktuell sind, werden die demokratische Legitimation und die demokratische Kontrolle der Agentur FRONTEX untersucht. Dies wurde zuvor mit dieser Schwerpunktsetzung nicht unternommen. Der erste Schwerpunkt der Untersuchung ist die…

Agenturen der Europäischen Union Asyl Asylpolitik Asylrecht Bundesgrenzschutz Demokratische Legitimation EU Europarecht EUROSUR Flüchtlinge Flüchtlingspolitik Flüchtlingsrecht FRONTEX Grenzschutz Grenzschutztruppe Migration Parlamtentarische Kontrolle
Freiheit durch den Staat – Eine Auseinandersetzung mit der Reichweite und den Grenzen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums (Dissertation)

Freiheit durch den Staat – Eine Auseinandersetzung mit der Reichweite und den Grenzen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser arbeitet die bisherigen anerkannten Ergebnisse der verfassungsrechtlichen Rechtsprechung und der Literatur zum verfassungsrechtlichen Existenzminimum auf und zu ergänzt diese, sodass ein Verständnis für die Grundlagen und das Wesen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums erzeugt wird. [...]

Asyl Asylbewerberleistungsgesetz Asylrecht Existenzminimum Freiheit durch den Staat Grundsicherung Menschenwürde Regelbedarfsurteil Sozialgesetzbuch II Sozialstaat Verbindungsgrundrecht Verfassungsrecht Verfassungsrechtliches Existenzminimum
Europa- und verfassungsrechtliche Anforderungen an die Leistungen für Asylbewerber (Doktorarbeit)

Europa- und verfassungsrechtliche Anforderungen an die Leistungen für Asylbewerber

Studien zum Sozialrecht

Die Autorin befasst sich mit der Frage der Vereinbarkeit von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) mit Verfassungs- und Europarecht.

Der Darstellung von Entstehung und Prinzipien des AsylbLG folgt eine detaillierte Erläuterung der einzelnen Leistungsansprüche, der möglichen…

Asyl Asylbewerber Asylbewerberleistungsgesetz Asylrecht Aufnahmerichtlinie Besonders schutzbedürftige Personen Europarecht Materielle Aufnahmebedingungen Medizinische Versorgung menschenwürdiges Existenzminimum Richtlinie 2003/9/EG Richtlinie 2013/33/EU Sozialrecht Verfassungsrecht
Rechtsprobleme des Grundrechts auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums (Doktorarbeit)

Rechtsprobleme des Grundrechts auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums

Zu den Auswirkungen des „Regelleistungsurteils“ auf die „Hartz IV“-Gesetzgebung und andere Sozialgesetze

Studien zum Sozialrecht

Das „Regelleistungsurteil" des Bundesverfassungsgerichts vom 09.02.2010 hat eine neue Runde in der Diskussion über die verfassungsrechtliche Garantie eines Existenzminimums im deutschen Sozialstaat eingeleitet.

Das Buch stellt die alte Rechtslage vor der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts dar,…

Asyl Asylbewerberleistungsgesetz Asylrecht Existenzminimum Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums Grundrechte Grundsicherungsrecht Hartz IV Leistungserbringung Menschenwürdiges Existenzminimum Regelsatz SGB II SGB XII Sozialfall Sozialgesetze Sozialrecht Wohngeldrecht
Die externen Dimensionen des EU-Asyl- und Flüchtlingsrechts im Lichte der Menschenrechte und des Völkerrechts (Doktorarbeit)

Die externen Dimensionen des EU-Asyl- und Flüchtlingsrechts im Lichte der Menschenrechte und des Völkerrechts

Unter besonderer Berücksichtigung des Konzepts extraterritorialer Aufnahmeeinrichtungen

Studien zum Völker- und Europarecht

Die externen Dimensionen des EU-Asyl- und Flüchtlingsrechts spielen vor allem im Mittelmeerraum eine Rolle. Immer wieder kommt es auf dem Mittelmeer dadurch zu Tragödien, dass Flüchtlinge und illegale Einwanderer mit seeuntauglichen Booten nach Europa zu gelangen versuchen. Zu den natürlichen Gefahren während der…

AETR-Rechtsprechung Asyl Asylrecht Ausländerrecht Europarecht Extraterritoriale Aufnahmezentren Flüchtlinge Flüchtlingsrecht Genfer Flüchtlingskonvention Hohe See Kompetenzen der EU Menschenrechte Migration Mittelmeer Non-Refoulement-Prinzip Rechtswissenschaft Refoulement-Verbot Regionale Schutzprogramme Schutzsuchende UNHCR Völkerrecht
Asyl- und Flüchtlingsrecht (Doktorarbeit)

Asyl- und Flüchtlingsrecht

Ein Vergleich des materiellen Asyl- und Flüchtlingsrechts sowie ausgewählter Aspekte des Asylverfahrensrechts in den Ländern Deutschland und Polen unter Berücksichtigung der Entwicklung einer europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik

Studien zum Völker- und Europarecht

Zur Zeit sind nach Angaben des Amtes des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen weltweit etwa 20 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Hunger und Verfolgung. Viele von ihnen suchen Zuflucht in Ländern der Europäischen Union. Es vergeht kaum eine Woche, ohne dass berichtet wird, dass erneut…

Asyl Asylpolitik Asylrecht Asylverfahrensrecht Ausländerrecht Deutschland Europäische Menschenrechtskonvention Europarecht Flüchtlinge Flüchtlingspolitik Flüchtlingsrecht Genfer Flüchtlingskonvention Menschenrechte Polen Rechtswissenschaft Schutzsuchende UNHCR Verfassungsvertrag Völkerrecht
Paradigmenwandel in der Migrations- und Familienpolitik (Dissertation)

Paradigmenwandel in der Migrations- und Familienpolitik

Die bevölkerungspolitischen Konzepte und Migrations- und Familienmodelle der deutschen Parteien

Studien zur Demographie und Bevölkerungsentwicklung

Die demographischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte haben zu einem nicht zu übersehenden Paradigmenwandel in der Migrations- und Familienpolitik der deutschen Parteien geführt.

Die Migrationspolitik beinhaltet mittlerweile nicht mehr nur Aspekte hinsichtlich der Integrationsproblematik, des…

Asylpolitik Asylrecht Bevölkerungspolitik Bundestagsparteien Demografie Demografiepolitik Einwanderungspolitik Familienmodelle Familienpolitik Migrationsmodelle Migrationspolitik Politikfeldanalyse Politikwissenschaft
Die illegale Beschäftigung von Ausländern (Doktorarbeit)

Die illegale Beschäftigung von Ausländern

(unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften des SGB III und des AÜG)

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Arbeitsrecht wird im Wesentlichen zwischen drei Kernbereichen der illegalen Beschäftigung differenziert. Man unterscheidet zwischen der illegalen Ausländerbeschäftigung, der illegalen Arbeitnehmerüberlassung und der Schwarzarbeit i.S.d. § 1 BillBG. Zu diesen Erscheinungsformen kommt in der Regel noch begleitend…

Anwerbestoppaufnahmeverordnung ASAV Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsberechtigung Arbeitserlaubnis Arbeitsgenehmigungsverordnung ARGV Asylrecht Ausländerbeschäftigung Rechtswissenschaft Schwarzarbeit