Wissenschaftliche Literatur Bewerber
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Integration von Asylbewerbern, anerkannten Flüchtlingen und Geduldeten in Ausbildung
Herausforderungen und Lösungsansätze in ausgewählten Unternehmen
Der weitaus größte Anteil an Flüchtlingen und Asylbewerbern, die seit 2013 nach Deutschland gekommen sind, verfügen über keine berufliche Ausbildung. Erste Studien der OECD, des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge sowie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung deuten zudem an, dass nur wenige eine…
AGCO GmbH Asylbewerber Ausbildung Ausbildungsreife Berufsausbildung Berufspädagogik Betriebe Betriebliche Personalentwicklung Daimler AG Einstieg Einstiegsqualifizierung Flüchtlinge Geduldet Geflüchtete Integration Orientierungspraktikum Qualifizierung Schutzsuchende Siemens AG Unternehmen
Freiheit durch den Staat – Eine Auseinandersetzung mit der Reichweite und den Grenzen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser arbeitet die bisherigen anerkannten Ergebnisse der verfassungsrechtlichen Rechtsprechung und der Literatur zum verfassungsrechtlichen Existenzminimum auf und zu ergänzt diese, sodass ein Verständnis für die Grundlagen und das Wesen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums erzeugt wird. [...]
Asyl Asylbewerberleistungsgesetz Asylrecht Existenzminimum Freiheit durch den Staat Grundsicherung Menschenwürde Regelbedarfsurteil Sozialgesetzbuch II Sozialstaat Verbindungsgrundrecht Verfassungsrecht Verfassungsrechtliches Existenzminimum
Europa- und verfassungsrechtliche Anforderungen an die Leistungen für Asylbewerber
Die Autorin befasst sich mit der Frage der Vereinbarkeit von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) mit Verfassungs- und Europarecht.
Der Darstellung von Entstehung und Prinzipien des AsylbLG folgt eine detaillierte Erläuterung der einzelnen Leistungsansprüche, der möglichen…
Asyl Asylbewerber Asylbewerberleistungsgesetz Asylrecht Aufnahmerichtlinie Besonders schutzbedürftige Personen Europarecht Materielle Aufnahmebedingungen Medizinische Versorgung menschenwürdiges Existenzminimum Richtlinie 2003/9/EG Richtlinie 2013/33/EU Sozialrecht Verfassungsrecht
Rechtsprobleme des Grundrechts auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums
Zu den Auswirkungen des „Regelleistungsurteils“ auf die „Hartz IV“-Gesetzgebung und andere Sozialgesetze
Das „Regelleistungsurteil" des Bundesverfassungsgerichts vom 09.02.2010 hat eine neue Runde in der Diskussion über die verfassungsrechtliche Garantie eines Existenzminimums im deutschen Sozialstaat eingeleitet.
Das Buch stellt die alte Rechtslage vor der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts dar,…
Asyl Asylbewerberleistungsgesetz Asylrecht Existenzminimum Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums Grundrechte Grundsicherungsrecht Hartz IV Leistungserbringung Menschenwürdiges Existenzminimum Regelsatz SGB II SGB XII Sozialfall Sozialgesetze Sozialrecht Wohngeldrecht
Die Einbindung externen Wissens in den Innovationsprozess
Eine empirische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In einer populären Vorstellung gilt Innovation oft als Ergebnis eines Gedankenblitzes bzw. der Tüftelei eines isolierten Erfinders, der in Abgeschiedenheit hinter verschlossenen Türen Probleme löst. Doch nicht erst seit Thomas Edisons „Forschungsfabrik“ Menlo Park wissen wir, dass erfolgreiche Innovationen im…
Betriebswirtschaftslehre Hochschulen Innovation Innovationserfolg Innovationsgrad Innovationsmanagement Innovationsprozess Kooperation Kundeninteraktion Open Innovation Quantitative Analyse Radikale Innovationen Technologiemanagement Timing Wettbewerber Zulieferinteraktion
Zulässigkeit medizinischer Datenerhebungen vor und zu Beginn von Arbeitsverhältnissen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Autor behandelt die bislang wissenschaftlich wenig beleuchteten standardisierten medizinischen Untersuchungen von Bewerbern und neu eingestellten Arbeitnehmern. Diese Untersuchungen sind bei nahezu allen größeren deutschen Arbeitgebern üblich. Doch sind sie auch rechtmäßig? Die Üblichkeit jedenfalls…
Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrecht BDSG Beschäftigtendaten Beschäftigtendatenschutz Bewerber Datenschutz Datenschutzrecht Eignungsuntersuchung Einstellungsuntersuchung Medizinische Untersuchung Persönlichkeitsrecht Rechtswissenschaft
Der Konkurrent als Gesellschafter
Zum Informationsanspruch des GmbH-Gesellschafters
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Informationsrechte stehen in einer GmbH im Spannungsfeld zwischen den Interessen der Gesellschaft einerseits und den Interessen ihrer Gesellschafter andererseits:
Die Gesellschafter benötigen Information, um an der Willensbildung der Gesellschaft teilnehmen und eine wirksame Kontolle ausüben zu können.…
Auskunftsrecht Bucheinsicht Deutschland Einsichtsrecht Gesellschaft Gesellschafter Gesellschaftsrecht GmbH Informationsanspruch Informationsrecht Konkurrent Kontrolle Mitbewerber Österreicht Rechtswissenschaft
Migration und Integration in Mecklenburg-Vorpommern
Studien zur Migrationsforschung
Die jahrzehntelange Zuwanderung von Migranten in die hiesige Gesellschaft und die Notwendigkeit einer daraus resultierenden Integrationspolitik, stellen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland mittlerweile eine weithin akzeptierte Tatsache dar. Wenig Beachtung findet dabei die Situation von Migration und…
Asylbewerber Aussiedler Emigranten Integration Mecklenburg-Vorpommern Migration Neue Bundesländer Politikwissenschaft Soziologie Zuwanderungsgesetz
Das Fragerecht des Arbeitgebers gegenüber Arbeitnehmern mit Sonderkündigungsschutz
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Zunächst wird umfassend und nicht lediglich auf einzelne Fragen beschränkt die historische Entwicklung des (begrenzten) Fragerechts und dessen Vorläufer - die Offenbarungspflicht - untersucht. Dabei wird insbesondere das erste richtungsweisende Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 5. Dezember 1957 und dessen…
Alter Arbeitsrecht Bewerber Fragerecht Rechtswissenschaft Schwangerschaft Schwerbehinderung Sonderkündigungsschutz Unzulässige Frage
Die „Schwachen“ vor den „Faulen“ schützen?
Die Bedeutung von Kriterien der Hilfewürdigkeit in Sozialhilferecht und -praxis
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Vor dem Hintergrund knapper werdender öffentlicher Mittel gewinnt die Frage nach dem individuellen Recht auf staatliche Unterstützung zunehmend an Gewicht. In den vielfältigen Diskussionen um den Umbau des Sozialstaates bildet der Aspekt der "Hilfewürdigkeit" von Leistungsempfängern einen zentralen Bezugspunkt,…
Akzeptanz Asylbewerberleistungsgesetz Ermessen Grundsicherung Sozialhilfe Sozialhilfeempfänger Soziologie Verwaltungshandeln