Wissenschaftliche Literatur Bewerber
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anna Weilnhammer
Psychodiagnostische Verfahren in der Personalauswahl als Anwendungsfall des aktuellen und künftigen Beschäftigtendatenschutzes
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Seit den 1960er Jahren setzen Unternehmen psychodiagnostische Verfahren in der Personalauswahl ein, um verlässliche Informationen über die Persönlichkeit von Bewerberinnen und Bewerbern zu gewinnen.
Auf der Suche nach den besten Kandidatinnen und Kandidaten greifen sie beispielsweise auf graphologische Untersuchungen, Intelligenztests, Assessment-Center-Verfahren oder Persönlichkeitstests zurück. Doch wie weit dürfen Unternehmen gehen, um einen nach…
AnforderungsprofilBeschäftigtendatenBeschäftigtendatenschutzDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungE-RecruitingFragerecht des ArbeitgebersInformationelle SelbstbestimmungNovellierung DatenschutzPersönlichkeitstestPersonalauswahlPsychodiagnostikPsychologischer Test§ 32 BDSG
Gloria Carolin Frohs
Der Betriebsarzt vor dem Hintergrund der Arbeitsmedizin im Allgemeinen und medizinische Untersuchungen im Kontext der Beschäftigung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Im März 2015 bringt der Copilot einer Germanwings-Maschine das Flugzeug absichtlich zum Absturz. Alle Insassen sterben.
Bei den anschließenden Ermittlungen stellt sich heraus, dass er in der Vergangenheit mit vermerkter Suizidalität in psychotherapeutischer Behandlung war. Aufgefundene Dokumente weisen außerdem auf eine bestehende Erkrankung hin, die er eventuell gegenüber seinem beruflichen Umfeld verheimlicht hat. [...]
ArbeitsmedizinArbeitsmedizinische VorsorgeArbeitsrechtArbeitssicherheitBeschäftigungBetriebsarztDelegationEignungsuntersuchungenEinstellungsuntersuchungHaftung des BetriebsinhabersMedizinrechtOrganisationspflicht und ÜberwachungspflichtTauglichkeitsuntersuchungUnternehmenshaftung
Karola Christiane Wendel
Die Vorlage einer Bundeszentralregisterauskunft vor Begründung des Arbeitsverhältnisses
Eine datenschutzrechtliche Untersuchung
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Strafurteile werden in Deutschland jeden Tag erlassen. Berücksichtigt man in diesem Zusammenhang außerdem, dass über die Hälfte der Deutschen erwerbstätig ist, so ist davon auszugehen, dass sich der Großteil der Strafurteile gegen Arbeitnehmer richtet. Es ist daher durchaus wahrscheinlich, dass sich ein Arbeitgeber bei der Besetzung eines Arbeitsplatzes mit Stellenbewerbern konfrontiert sieht, die im Vorfeld bereits in Konflikt mit dem Strafrecht geraten sind. Im Sinne…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtArbeitnehmerdatenschutzArbeitsrechtArbeitsverhältnisBundeszentralregisterauskunftDatenschutzEinschlägigkeitsrechtsprechungFragerecht des ArbeitgebersFührungszeugnis
Janina Petri-Krisor
Optimizing Job Advertisements to Create an Attractive Employer Brand
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Rekrutierungsfunktion ist heutzutage eine der wichtigsten Unternehmensfunktionen in den Industrieländern. Da der Anteil von Dienstleistungen und wissensbasierter Arbeit kontinuierlich zunimmt, ist das Humankapital von Unternehmen eine Hauptquelle für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Deshalb ist die Attraktion und Bindung der richtigen Mitarbeiter (= passendes Skill-Set für ihren Job und hoher Fit mit der Unternehmensidentität und den Werten = Person-Organization Fit)…
ArbeitgeberattraktivitätBetriebswirtschaftBrand-oriented company managementBrand valuesBusiness studiesCongruentContent analysisEmployer AttractivenessEmployer BrandingHuman ResourcesIncongruentInhaltsanalyseInkongruentInstrumental attributesInstrumentelle AttributeKongruentKonsumentenverhaltenMarkenorientierte UnternehmensführungMarkenwerteMarketingOnline job advertisementsOnline StellenanzeigenPerson-Organisation FitPersonalwesenSelbstkonzeptSelf-conceptSymbolic attributesSymbolische Attribute
Andreas Merold
Freiheit durch den Staat – Eine Auseinandersetzung mit der Reichweite und den Grenzen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser arbeitet die bisherigen anerkannten Ergebnisse der verfassungsrechtlichen Rechtsprechung und der Literatur zum verfassungsrechtlichen Existenzminimum auf und zu ergänzt diese, sodass ein Verständnis für die Grundlagen und das Wesen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums erzeugt wird.
Im Ergebnis soll dies dazu dienen, dass im Rahmen der gefundenen Struktur des Grundrechts eine verfassungsrechtliche Überprüfung der einfachgesetzlichen…
AsylAsylbewerberleistungsgesetzAsylrechtExistenzminimumFreiheit durch den StaatGrundsicherungMenschenwürdeRegelbedarfsurteilSozialgesetzbuch IISozialstaatVerbindungsgrundrechtVerfassungsrechtVerfassungsrechtliches Existenzminimum
Susanne Schmid
Die beamtenrechtliche Konkurrentenklage und Datenschutz
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Stellen im öffentlichen Dienst sind begrenzt. Die Auswahl zwischen den Bewerbern um eine Stelle erfolgt nach dem Grundsatz der Bestenauslese. Regelmäßig greifen unterlegene Bewerber die Auswahlentscheidung an. Der Rechtsbehelf dafür ist die beamtenrechtliche Konkurrentenklage. Um diese Klage führen zu können, muss der unterlegene Bewerber die Akten des Konkurrenten einsehen können. Dabei kommt es zwangsläufig zu einer Kollision zwischen dem Interesse des unterlegenen…
AkteneinsichtsrechtAnforderungsprofilBeamtenrechtBestenausleseBewerbungsverfahrenBewerbungsverfahrensanspruchDatenerhebungDatenherausgabeDatenschutzInformationsanspruchKonkurrentenklage
Rodrigo Weihermann
Informationsaustausch mit Gemeinschaftsunternehmen und seine Freistellung nach dem Konzernprivileg
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Austausch von Informationen (auch) zwischen Wettbewerbern ist – zumindest in der Theorie und auf vollkommenen Märkten – geeignet, die Markttransparenz und damit den Wettbewerb positiv zu beeinflussen. In der Praxis, und insbesondere auf oligopolistischen Märkten, wendet sich das Blatt rasch: Hier kann der Informationsaustausch den Beteiligten dabei helfen, strategische Unsicherheiten über das Wettbewerbsverhalten der jeweils anderen zu beseitigen, und unterhalb der…
FreistellungGemeinschaftsunternehmenGesellschaftsrechtInformation ExchangeInformationsaustauschJoint VentureKartellrechtKollusionsfördernde MaßnahmeKonzernprivilegWirtschaftsrecht
Emir Hadžiefendić
Der Konzern im Vergabeverfahren
Eignung und Ausschluss verbundener Unternehmen im Spannungsfeld vergaberechtlicher Grundsätze und konzernspezifischer Wertungen
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Der Umgang mit konzernverbundenen Unternehmen stellt die Rechtsanwender regelmäßig vor besondere Herausforderung. Diese Herausforderungen resultieren aus dem Versuch, die rechtliche Selbständigkeit der einzelnen Konzerngesellschaften und ihre durch den Verbund bestehende wirtschaftliche Einheitlichkeit in gerechten Ausgleich zu bringen.
Es überrascht nicht, dass auch das Vergaberecht durch seine erhebliche wirtschaftliche Relevanz von dieser Problematik nicht…
AusschreibungEignungsprüfungGesellschaftsrechtKonzernKonzernrechtKonzernspezifische WertungenKonzernverbundÖffentlicher AuftragVerbundene UnternehmenVergaberechtVergaberechtliche GrundsätzeVergabeverfahrenWettbewerbsrecht
Sebastian Krispin
Industrieökonomische Analyse strategischer Unternehmensentscheidungen im Oligopol
Beiträge zur Organisationsstruktur, Finanzierungsstruktur und zum Fusionsverhalten
Unternehmen treffen von Zeit zu Zeit Entscheidungen, die grundlegend für die internen Abläufe oder Strukturen sind. Diese Entscheidungen können, wenn sie durch die Wettbewerber beobachtbar sind, einen Einfluss auf die Wettbewerbsergebnisse haben. Verhält sich ein Unternehmen z. B. aggressiver, produziert es also mehr, so antizipiert dies der Wettbewerb und verhält sich im Optimum passiver. Das Unternehmen kann, wenn es sich über die Effekte und Zusammenhänge im Klaren…
EntscheidungsstrukturFinanzierungsstrukturFusionsverhaltenIndustrieökonomikKooperationOligopolOrganisationsstrukturStrategischer ZugUnternehmensentscheidungVolkswirtschaftslehre
Sarah Mätzig
Die anonyme Bewerbung
Folgen und Grenzen der Anonymisierung im Arbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
„Alleinerziehende Frauen mit Kindern sind unflexibel.“ „Menschen über 50 werden häufig krank.“ „Türkische Bewerberinnen und Bewerber können nicht gut Deutsch.“
Mit diesen und ähnlichen Vorurteilen haben Bewerber laut Christine Lüders, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, während eines Bewerbungsverfahrens häufig zu kämpfen und nicht selten beeinflussen diese auch die Entscheidung über Erfolg oder Misserfolg der Bewerbung. Dabei ist die…
AnonymAnonymisierungArbeitsrechtBewerbungDiskriminierungsrechtGleichbehandlungsrechtNormierung