Unsere Literatur zum Schlagwort Grundsicherung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Kompetentes Handeln im Jobcenter
Band I: Kompetenz aus Sicht der Grundsicherungsträger und Integrationsfachkräfte
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Integrationsfachkräfte im Jobcenter haben die Aufgabe, die Fähigkeiten und Potenziale langzeitarbeitsloser Kunden zu erfassen. Sie sollen deren Hemmnisse aufarbeiten, sie zu Bildungsmöglichkeiten beraten und sie in Arbeit vermitteln. Das zu leisten ist herausfordernd, denn der Gesetzgeber verlangt von…
Ambiguität Beratung Competence Hartz IV Integration Jobcenter Kompetenz Langzeitarbeitslosigkeit Sanktion Zwangskontext
Freiheit durch den Staat – Eine Auseinandersetzung mit der Reichweite und den Grenzen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser arbeitet die bisherigen anerkannten Ergebnisse der verfassungsrechtlichen Rechtsprechung und der Literatur zum verfassungsrechtlichen Existenzminimum auf und zu ergänzt diese, sodass ein Verständnis für die Grundlagen und das Wesen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums erzeugt wird. [...]
Asyl Asylbewerberleistungsgesetz Asylrecht Existenzminimum Grundsicherung Menschenwürde Sozialstaat Verfassungsrecht
Die Koordinierung von Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung anhand der Verordnung (EG) Nr. 883/2004
Das Buch beschäftigt sich mit einem der am stärksten entwickelten Zweige des europäischen Sozialrechts: Dem europäischen koordinierenden Sozialrecht. Zu diesem liegt seit dem 1. Mai 2010 mit der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 eine Neuregelung vor, die ausgehend von Rechtsanwendungsschwierigkeiten früherer…
Europäisches Sozialrecht Europarecht Freizügigkeit Koordinierung Krankenversicherung Rentenversicherung Soziale Sicherheit
Rechtsprobleme des Grundrechts auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums
Zu den Auswirkungen des „Regelleistungsurteils“ auf die „Hartz IV“-Gesetzgebung und andere Sozialgesetze
Das „Regelleistungsurteil" des Bundesverfassungsgerichts vom 09.02.2010 hat eine neue Runde in der Diskussion über die verfassungsrechtliche Garantie eines Existenzminimums im deutschen Sozialstaat eingeleitet.
Das Buch stellt die alte Rechtslage vor der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts dar,…
Asyl Asylbewerberleistungsgesetz Asylrecht Existenzminimum Grundrechte Hartz IV Menschenwürdiges Existenzminimum Regelsatz SGB II SGB XII Sozialrecht
Das finanzielle Sicherungssystem für Alleinerziehende und ihre Kinder
Gewährleistet die deutsche Rechtsordnung die Absicherung des verfassungsrechtlich vorgegebenen Existenzminimums?
Mehr als jeder fünfte Haushalt mit Kindern wird in Deutschland von nur einem Elternteil geführt. Alleinerziehenden-Haushalte machen damit einen bedeutenden Teil unserer Gesellschaft aus. Alleinerziehende und ihre Kinder sind überdurchschnittlich häufig von Einkommensarmut betroffen und leiden unter den damit…
Alleinerziehende Arbeitslosengeld Elterngeld Existenzminimum Grundsicherung Hartz IV Rechtswissenschaft Sozialleistungen Steuerrecht Unterhalt
Verarmungsrisiken im Wandel
Analyse des Einflusses gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedingungen auf die Beantragung von Sozialhilfe
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Zahl der von relativer Armut bedrohten Personen in westlichen Industriestaaten ist im Zeitverlauf gestiegen. Die Gründe der Armutsgefährdung werden in dieser Studie aus gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und wohlfahrtsstaatlicher Sicht beleuchtet.
Als verstärkt armutsgefährdet gelten der Theorie…
Arbeitsmarkt Grundsicherung Sozialhilfe Soziologie Verwaltungsmanagement Wohlfahrtsstaat
Die „Schwachen“ vor den „Faulen“ schützen?
Die Bedeutung von Kriterien der Hilfewürdigkeit in Sozialhilferecht und -praxis
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Vor dem Hintergrund knapper werdender öffentlicher Mittel gewinnt die Frage nach dem individuellen Recht auf staatliche Unterstützung zunehmend an Gewicht. In den vielfältigen Diskussionen um den Umbau des Sozialstaates bildet der Aspekt der "Hilfewürdigkeit" von Leistungsempfängern einen zentralen Bezugspunkt,…
Akzeptanz Asylbewerberleistungsgesetz Ermessen Grundsicherung Sozialhilfe Soziologie