Unsere Literatur zum Schlagwort Alter
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Maler, Glaser und Bildhauer in Wismar, Rostock und Stralsund im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Ein Beitrag zur Künstlersozialgeschichte des Ostseeraums
Die Untersuchung stellt auf der Grundlage vor allem von Amtsrollen und Gerichtsakten die Verhältnisse der Maler, Glaser und Bildhauer in Wismar, Rostock und Stralsund im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit dar.
Matthias Doms beantwortet unter anderem die Fragen, ob und wie die Maler, Glaser und…
Bildhauer Glaser Künstler Kunstgeschichte Maler Mittelalter Ostseeraum Rostock Sozialgeschichte Stralsund Wismar
Soldatenspielerei – Die Aufstellung des Bundesgrenzschutzes im Spannungsfeld zwischen Bundespolizei und Ersatzarmee
Der BGS, die sogenannte „Sonderpolizeitruppe des Bundes“, war schon lange vor Gründung der Bundeswehr zur neuen Heimat der alten Landser geworden. Diese offiziell als Polizei deklarierte Truppe war stark militärisch ausgerichtet und bestand in ihren ersten Jahren zu einem sehr großen Teil aus ehemaligen Soldaten,…
Asymmetrischer Konflikt Bundesgrenzschutz Deutsche Teilung Eiserner Vorhang Geschichte Kalter Krieg Krim Ost-West-Konflikt Ukraine Zeitgeschichte
Die Haftung des externen Verwalters alternativer Investmentfonds aus dem zugrunde liegenden Bestellungsverhältnis im Luxemburger Recht
Unter Berücksichtigung des Zusammenspiels zwischen dem droit commun des Luxemburger Code Civil und dem loi sectorielle des Luxemburger Gesetzes vom 12. Juli 2013 über die Verwalter alternativer Investmentfonds in Umsetzung der Richtlinie 2011/61/EU des Eu
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Geschrieben von einem Praktiker für Praktiker und angehende Praktiker beleuchtet die Dissertation das Zusammenspiel zwischen dem Unionsrecht und dem Luxemburger Recht im Bereich der vertraglichen Haftung des externen Verwalters alternativer Investmentfonds (der „AIFM“). Näher betrachtet wird die Frage, wie sich die…
AIFM-Richtlinie Alternativer Investmentfonds Code Civil Haftung Handelsrecht Investmentfonds Luxemburg Richtlinienkonforme Auslegung Schadensersatzansprüche Vertragsklauseln Wirtschaftsrecht Zivilrecht
Probleme der Vorsatzanfechtung
Eine Analyse der zu meisternden materiellen und prozessualen Hürden bei der Realisierung der Anfechtbarkeit nach dem Grundtatbestand des § 133 Abs. 1 S. 1 InsO unter Berücksichtigung seiner Entwicklung von den Ursprüngen bis zum „Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nachd er Insolvenzverordnuung und nach dem Anfechtungsgesetz" vom 29.03.2017
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Kaum ein Tatbestand des Insolvenz(anfechtungs)rechts wurde in der jüngeren Vergangenheit so intensiv diskutiert wie der seit dem 01.01.1999 unveränderte Grundtatbestand der sog. Vorsatzanfechtung gemäß § 133 Abs. 1 S. 1 InsO.
Die in der Diskussion zu vernehmenden Stimmen waren in ihrer Bewertung ebenso…
Bargeschäft Beweisanzeichen Gläubiger Gläubigerbenachteiligung Gläubigerbenachteiligungsvorsatz Insolvenzanfechtung Insolvenzanfechtungsrecht Insolvenzrecht Insolvenzverwalter Kenntnis Sanierung Vorsatzanfechtung Zahlungsunfähigkeit
Die Bürgersprache der Stadt Bielefeld in der Zeit von 1578–1747
Eine rechtsgeschichtliche Abhandlung über ihre Inhalte und Bedeutungen sowie ein Vergleich mit dem Stadtrecht von 1214
Bürgersprachen waren im Mittelalter und der Frühen Neuzeit rechtliche Normierungen, die aufgrund der Selbstverwaltungsautonomie des städtischen Rates das Alltagsleben der Stadtbewohner regelten. Sie waren insbesondere in den Hansestädten zu finden. Sie können als Gesetze, Verordnungen oder Satzungen bezeichnet…
Bielefeld Hanse Mittelalter Rechtsgeschichte Stadtrecht
Verarbeitung von Kundendaten im Wege des Asset Deals im Insolvenzverfahren
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Der Insolvenzverwalter verwertet Kundendaten eines insolventen Unternehmens, indem er sie im Wege des Asset Deals im Insolvenzverfahren an den Käufer verkauft. Dies trägt zwar zur Gläubigerbefriedigung bei, allerdings stellt sich aus der Sicht des Datenschutzes die Frage, ob es einer Einwilligung seitens der Kunden…
Asset Deal Datenschutz Datenschutzrecht Datenübermittlung Datenverarbeitung DSGVO Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter Interessenabwägung Kundendaten Unternehmensinsolvenz Unternehmensverkauf
Die Verantwortlichkeit der Muttergesellschaft für Kartellverstöße ihrer Tochtergesellschaft im EU-Kartellrecht und US-Kartellrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Kartellrecht zählt zu den schärfsten Waffen, die das Wirtschaftsrecht zu bieten hat. Das liegt in erster Linie daran, dass die Kartellbehörden Kartellverstöße in sehr hohem Maße bebußen. Es ist daher von großer rechtspraktischer Bedeutung, wer für die Rechtsfolgen eines Kartellverstoßes verantwortlich ist. Die…
Bußgeld Bußgeldrechtliche Verantwortlichkeit Entity Theory EU-Kartellrecht Konzernhaftung Schadensersatz Tochtergesellschaft USA Wirtschaftliche Einheit
Verschwiegene Vertraute – Idealer Gefährte – Prekäre Gemeinschaft
Pluralisation von Freundschaftssemantiken in höfischen Narrationen des hohen Mittelalters
Die Studie untersucht die Funktion von Freundschaft und der damit verbundenen Konstruktion verlässlicher, stabiler Sozialbeziehungen in höfischen Romanen des hohen Mittelalters wie dem ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg, dem ‚Erec‘ und dem ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue sowie dem anonym überlieferten ‚Prosalancelot‘.…
Artusroman Frauengestalten Hartmann von Aue Höfische Epik Literaturwissenschaft Mediävistik Mittelalterliche Literatur Tristan
Eine Kausalanalyse von Erwartungen und ihren Einflussfaktoren im Kontext der Qualitätsbeurteilung von Altersvorsorgeberatungen
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Rentenstrukturreform 2001 und der damit verbundenen Verabschiedung des Altersvermögensgesetzes (AVmG) und des Altersvermögensergänzungsgesetzes (AVmEG) war eine Reaktion des Gesetzgebers auf die demographische Entwicklung. So wird die private Altersvorsorge spezifisch durch steuerliche Maßnahmen gefördert,…
Altersvorsorge Beratungsqualität Dienstleistungsqualität Erwartungen Investment Kausalanalyse Konsumentenverhalten Wirtschaftswissenschaft
Die Erklärung des Insolvenzverwalters nach § 35 Abs. 2 InsO
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit der Aufnahme oder Fortführung einer selbstständigen Tätigkeit durch den Schuldner im Insolvenzverfahren gehen vielfältige Probleme einher, welche die Literatur und Rechtsprechung bereits seit geraumer Zeit beschäftigen. Der Insolvenzverwalter kann Fortführung und Aufnahme der beruflichen Tätigkeit des…
Freigabe Insolvenzrecht Restschuldbefreiung Wirtschaftsrecht