Wissenschaftliche Literatur Arzthaftung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  25 Bücher 








Die wechselseitige Abhängigkeit von Schuldverhältnissen am Beispiel der Kaufuntersuchung im Pferdehandel (Doktorarbeit)

Die wechselseitige Abhängigkeit von Schuldverhältnissen am Beispiel der Kaufuntersuchung im Pferdehandel

Studien zum Zivilrecht

Am Markt werden für Pferde teilweise sehr hohe Kaufpreise erzielt. Im Kaufrecht sind Pferde rechtlich einer industriell gefertigten Sache gleichgestellt. Anders als industriell gefertigte Sachen haben Pferde jedoch höchst individuelle Anlagen und Eigenschaften, unterliegen einem stetigen Wandel, welcher auch…

Ankaufsuntersuchung Anomalie Kaufrecht Kaufuntersuchung Mängel Mangelhaftigkeit Normabweichung Pferdehandel Pferdekauf Pferdekrankheiten Tierarzt Tierarzthaftung Verkaufsuntersuchung Zivilrecht
Telemedizin im Rechtsvergleich (Doktorarbeit)

Telemedizin im Rechtsvergleich

Moderne Technik, Kriege und Pandemien als Katalysatoren einer Liberalisierung

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die Abhandlung gibt einen Überblick über Rechtsprobleme, die im Zusammenhang mit der Telemedizin auftreten. Welche rechtlichen Hürden bestehen bei telemedizinischen Behandlungen? Bedarf es einer grundlegenden Reform des Rechts, um den Anforderungen der Telemedizin gerecht zu werden? Oder bietet das bestehende…

Arzthaftung Behandlungsstandard Fernaufklärung Fernbehandlung Fernbehandlungsstandard Grenzüberschreitende Telemedizin Medizinrecht Rechtsvergleichung Telechirurgie Telemedizin Unmittelbarkeitsgrundsatz Werberecht
Ärztliche Aufklärung durch Künstliche Intelligenzen (Dissertation)

Ärztliche Aufklärung durch Künstliche Intelligenzen

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Das von Juristen gestaltete Themenfeld der ärztlichen Aufklärung führt seit mehr als einem Jahrhundert zu Konflikten zwischen Ärzten und Patienten. Im Wege des Wandels vom einseitig bestimmten Behandlungsverhältnis durch „Halbgötter in Weiß“ zu einem partnerschaftlichen Verhältnis zwischen Behandlern und…

Ärztliche Aufklärung AI Arzthaftung Digitalisierung KI Künstliche Intelligenz Medizinrecht Rechtswissenschaft Selbstbestimmungsaufklärung Wirtschaftliche Aufklärung
Auswirkung einer Kaufuntersuchung im Geflecht der Haftung von Verkäufer und Tierarzt beim Pferdekauf (Dissertation)

Auswirkung einer Kaufuntersuchung im Geflecht der Haftung von Verkäufer und Tierarzt beim Pferdekauf

Studien zum Zivilrecht

Die Kauf- oder Ankaufsuntersuchung als Begutachtung des Pferdes durch einen Tierarzt gewinnt mit der wachsenden Anzahl an Pferdesportlern, steigenden Kaufpreisen im Pferdehandel und Haftungsrisiken des Verkäufers immer mehr an Bedeutung für beide Kaufvertragsparteien. Dabei ist die Kaufuntersuchung längst nicht…

AKU Ankaufsuntersuchung Kaufrecht Kaufuntersuchung Mängel Pferd Pferde-TÜV Pferdekauf Pferdekrankheiten Tierarzt Tierarzthaftung Untersuchungsprotokoll Verkäuferhaftung Werkvertragrecht Zivilrecht
Die verlorene „informierte Chance“ im Arzthaftungsrecht (Dissertation)

Die verlorene „informierte Chance“ im Arzthaftungsrecht

Eine Alternative zur zivilrechtlichen Rechtsprechungspraxis der hypothetischen Einwilligung

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Das Arzthaftungsrecht ist ein komplexes Themengebiet mit vielen Aspekten, speziellen Terminologien und spezifischer Rechtsprechungspraxis. Der Gesetzgeber führte die §§ 630a BGB ff. zum Behandlungsvertrag nachträglich ein. Die Ausarbeitung der Autorin konzentriert sich auf die zivilrechtliche Rechtsprechung und…

Arzthaftung Arzthaftungsrecht Aufklärungsfehler Entscheidungskonflikt Haftung Heilungschance Hypothetische Einwilligung Loss of a chance Medizinrecht Patientenrechtegesetz Perte d’une chance Selbstbestimmungsaufklärung Verlorene Chance Zivilrechtliche Rechtsprechungspraxis
Der Eid des Hippokrates gestern und heute – sein Einfluss auf das moderne Medizinstrafrecht (Dissertation)

Der Eid des Hippokrates gestern und heute – sein Einfluss auf das moderne Medizinstrafrecht

Ein Weg von „salus aegroti suprema lex“ zu „voluntas aegroti suprema lex“

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Der ca. 400 v. Chr. entstandene, nach dem griechischen Arzt Hippokrates von Kos benannte Eid des Hippokrates wird bis heute als Grundlage einer ärztlichen Ethik angesehen. Ein direkter Zusammenhang zwischen dem Eid und dem modernen Medizinstrafrecht ist sicherlich zunächst nur schwer erkennbar. Allerdings enthält…

Ärztliche Schweigepflicht Arzthaftungsrecht Arztstrafrecht Haftung Hippokrates von Kos Hippokratischer Eid Medizinische Ethik Medizinrecht Medizinstrafrecht Patientenautonomie Rechtsethik Rechtswissenschaft Schwangerschaftsabbruch Sterbehilfe
Das Patientenrechtegesetz (Dissertation)

Das Patientenrechtegesetz

Zwischen Vertrags-, Delikts- und Sozialrecht: Eine Bestandsaufnahme zur Kodifizierung der geltenden Rechtsprechung im Arzthaftungsrecht durch die §§630 a bis 630 h im Bürgerlichen Gesetzbuch und ihren Auswirkungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Arzt-Patienten-Verhältnis befindet sich in seit jeher in besonderem Maße „im Fluss“. Die rasanten medizinischen und technischen Entwicklungen sorgen folglich auch im Medizinrecht für stetige und mitunter beschleunigte Veränderung. Mit dem Patientenrechtegesetz reagiert der Gesetzgeber hierauf und unterwirft die…

Artzhaftung Arzt-Patienten-Verhältnis Arzthaftungsrecht Aufklärung Behandlungsfehler Beweislast Deliktsrecht Haftung Haftungsrecht Medizinrecht Mündiger Patient Patientenrechtegesetz Rechtsfortbildung SGB V Sozialrecht Vertragsrecht Zivilrecht §§ 630a-630h
Aktuelle Probleme der Kodifikation des Arzthaftungsrechts (Doktorarbeit)

Aktuelle Probleme der Kodifikation des Arzthaftungsrechts

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Am 26.02.2013 ist das „Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten“ kurz das „Patientenrechtegesetz“ in Kraft getreten. Als bedeutsamste Neuregelung wurde der Behandlungsvertrag, als eigener Vertragstyp, in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) aufgenommen und in den §§ 630a ff. BGB normiert. Der…

Arzthaftung Arzthaftungsrecht Aufklärung Behandlungsfehler Behandlungsvertrag Einsichtsrecht Einwilligung Haftung Kodifikation Medizinrecht Patientenrechtegesetz Patientenverfügung
Behandlungsstandard beim ambulanten Operieren (Dissertation)

Behandlungsstandard beim ambulanten Operieren

Begrenzte Ressourcen und Fahrlässigkeitsmaßstab

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Soviel ambulant wie möglich, nur so viel stationär wie nötig. Diese Forderung bestimmt das gesundheitspolitische Denken seitdem sich die Einnahmen im Gesundheitssystem nicht linear zu den Versorgungskosten entwickeln. Seit über 20 Jahren gilt die dementsprechende gesetzliche Regelung der §§ 39 Abs. 1, 115 b SGB V.…

Ambulantes Operieren AOP-Vertrag Arzthaftung Behandlungsfehlerhaftung Fahrlässigkeit Gesundheitswesen Haftung Haftungsrecht Kostendruck Krankenhaushaftung Ökonomische Analyse Wirtschaftlichkeit
Haftungsrechtliche Anforderungen an die ärztliche Behandlung mit Neulandmethoden (Dissertation)

Haftungsrechtliche Anforderungen an die ärztliche Behandlung mit Neulandmethoden

Studien zur Rechtswissenschaft

Die ärztliche Behandlung mit „Neulandmethoden“ ist mit Blick auf den medizinischen Fortschritt ein für die juristische Wissenschaft und Praxis hochbedeutsames Thema. Die kürzlich vorgenommene Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen in Form des am 26. Februar 2013 in Kraft getretenen Patientenrechtegesetzes…

Arzthaftung Medizinrecht Neulandmedizin Neulandmethode Neulandverfahren Patientenrechtegesetz Pharmarecht Robodoc-Urteil