Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Dienstleistungen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Nutzungsbereitschaft für kollaborative Peer-to-Peer-Mobilitätsdienstleistungen
Determinanten und Analyse motivationaler Maßnahmen
Studien zum Konsumentenverhalten
Das Erreichen einer „kritischen Masse“ an Nutzern ist ein zentrales Element für eine weitere Adoption von Sharing-Angeboten. Vor diesem Hintergrund werden in zwei empirischen Studien treibende und hemmende Determinanten der Nutzungsbereitschaft sowie motivationale Maßnahmen für…
Kollaborativer Konsum Nutzungsintention Shared Mobility
Die Vereinbarkeit des Defizitausgleichs zugunsten öffentlicher Krankenhäuser mit dem Beihilfenrecht der Europäischen Union
Eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der stationären Notfallmedizin
Studien zur Rechtswissenschaft
Stationäre medizinische Leistungen in Krankenhäusern sind für eine moderne Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft von enormer Bedeutung. Angesichts der sozialstaatlichen Bedeutung ist die öffentliche Hand zur Gewährleistung einer ausreichenden Krankenhausversorgung verpflichtet. Zugleich ist die finanzielle…
Beihilfenrecht Europäisches Beihilfenrecht Krankenhausrecht Notfallmedizin Öffentliche Krankenhäuser
Technology-Based Services in Retail Environments
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der stationäre Einzelhandel ist stark von den Auswirkungen der Digitalisierung betroffen. Neue, disruptive Geschäftsmodelle, verändertes Käuferverhalten und neue Wettbewerber haben zu weitreichenden Veränderungen geführt, die einzigartige Anforderungen an den stationären Handel stellen. Die Dynamik im…
Betriebswirtschaft Digitalisierung Digital Transformation Einzelhandel Informatik Point-of-Sale
Zulässigkeit automatisierter außergerichtlicher Rechtsdienstleistungen
Auch der Markt der Rechtsdienstleistungen steht unter dem zunehmenden Einfluss der Digitalisierung, nicht zuletzt unter dem Einfluss des Marketing-Buzzwords „LegalTech“. Dies verwundert nicht, denn Informationstechnologie ist auf dem Rechtsdienstleistungsmarkt vielfältig einsetzbar, beispielshaft genannt seien nur…
Berufspflichten Digitalisierung Rechtsdienstleistungen
Wissensaustausch und Innovativität in Logistikdienstleistungsunternehmen
Eine empirische Analyse potenzieller personen- und unternehmensbezogener Determinanten
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Logistikdienstleistungsunternehmen als Outsourcing-Partner der Güterhersteller und als Dienstleister treffen die aktuellen Herausforderungen in doppelter Art und Weise, sodass die Generierung und Umsetzung von Innovationen eine Chance darstellt, neue Wertschöpfungspotenziale zu erschließen. Mitarbeiter und Kunden,…
Betriebswirtschaft Dienstleistungen Innovation Innovationsfähigkeit Innovationsmanagement Innovativität Logistik Strategisches Management Strukturgleichungsmodell Wissen Wissensaustausch Wissensmanagement
Kapazitätssteuerung im stationsbasierten eCarsharing
Handlungsbedarf, Ansätze und Potenziale
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dem Angebot von Carsharing-Systemen mit Elektrofahrzeugen (eCarsharing) kommt als umweltbewusste individuelle Mobilitätsdienstleistung in Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Individualisierung eine hohe Bedeutung zu. Beim Betrieb von eCarsharing-Systemen schöpfen Anbieter jedoch nicht das volle…
Dienstleistungsmanagement E-Mobilität Elektromobilität Kapazitätssteuerung Revenue Management Simulationsstudie Wirtschaftsinformatik
Die Rolle von Wechselkosten im Systemgeschäft
Wirkung von Wechselkosten auf die Kundenbindung unter Betrachtung des Einflusses von Preisinstrumenten. Empirische Untersuchung aus Perspektive der Industrieökonomik und des Marketings
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Aufgrund des Paradigmenwechsels vom Produkt- zum Systemanbieter im Industriegüterbereich, wird die Bindung der Kunden als einer der wesentlichen Erfolgstreiber immer wichtiger. Hierbei stellt der Wiederkauf einen bedeutenden Aspekt dar um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und dadurch zur nachhaltigen Sicherung der…
Industrieökonomik Kundenbindung Kundenloyalität Marketing PLS Strukturgleichungsmodell Systemgeschäft
Gesundheitsökonomische Konsequenzen der Digitalisierung bei Gesundheitsdienstleistungen für Qualität und Effizienz der Patientenversorgung
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die Digitalisierung bietet viele Potentiale zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Neben der zunehmenden Flexibilität wird vor allem die erhöhte Transparenz zu einem Umbruch im deutschen Gesundheitswesen führen. Besonders das Wissens- und Handlungsmonopol der Leistungserbringer und der Krankenkassen, zu…
Digitalisierung Effizienz Gesundheitsökonomie Gesundheitsökonomik Gesundheitswesen Medizin Qualität Spezialisierung Transparenz Vernetzung
Legal Interim Management
und Berufsrecht der Rechtsanwälte in Deutschland
Superzeitarbeiter, was ist das werden Sie sich fragen? In vielen Branchen haben sich sehr gut ausgebildete Fachkräfte eine Nische erarbeitet. Sie nehmen zeitlich befristete Aufträge für Unternehmen an. Vor Ort, um eine ausgefallene Person zu ersetzen, dem Unternehmen eine Knowhowspritze zu verpassen oder um in…
Arbeitnehmerüberlassung Berufsrecht Rechtsberatungsmarkt Rechtsdienstleistungen Scheinselbstständigkeit Syndikusanwalt
Berufsberatung als Wissenschaft
Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufsberaterinnen und Berufsberater in Mannheim
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
„Berufsberatung als Wissenschaft – Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufsberaterinnen und Berufsberater in Mannheim“ entstand als Nachklang der internationalen Konferenz zum 40-jährigen Bestehen der Qualifizierung von Beratungsfachkräften der Bundesagentur für Arbeit (BA) am 22. November 2012 in…
Beratungswissenschaft Berufsberatung Bundesagentur für Arbeit Case Management Curriculumsentwicklung Hochschuldidaktik Kompetenzentwicklung Theoriebildung Wirtschaftspädagogik