Wissenschaftliche Literatur Mitverschulden
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 8 Bücher

Der Einfluss des Patienten auf die Haftung des Arztes
Eine kritische Analyse der Stellung des mündigen Patienten im System der Arzthaftung
Arzthaftungsprozesse liegen ungebrochen im Trend. Die Kehrseite der scheinbar grenzenlos wachsenden technischen und biologischen Möglichkeiten der modernen Medizin ist ein erhöhtes Fehlschlagsrisiko.
Um dieses zu kompensieren, haben die Gerichte in den letzten Jahren und Jahrzehnten die…
Arzthaftung Aufklärung Behandlungsfehler Beweislast Beweisvereitelung Grober Behandlungsfehler Medizinrecht Mitverschulden Rechtswissenschaft
Betrug und Steuerhinterziehung trotz Erklärung wahrer Tatsachen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Problematik betrugsrelevanter Täuschungen trotz wahrer Tatsachen wird in der strafrechtlichen Praxis zumeist in den Fällen sogenannter Insertionsofferten und unübersichtlich aufgemachter Internet Homepages virulent. In der Studie wird vorrangig anhand der Insertionsofferten die Frage nach der Reichweite einer…
Abweichende Rechtsansichten Betrug Konkludente Täuschung Opfermitverschulden Rechnungsofferte Rechtswissenschaft Steuererklärung Steuerhinterziehung Steuerrecht Steuerstrafrecht Strafrecht Wahre Tatsachen
Der unfallversicherungsrechtliche Regress gegen den Arbeitnehmer im Vergleich zur arbeitsrechtlichen Haftung des Arbeitnehmers
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Die Haftung des Arbeitnehmers ist im deutschen Recht abweichend vom allgemeinen Zivilrecht geregelt. Allerdings gibt es dafür zwei unterschiedliche Regelungssysteme. Für Personenschäden, die der Arbeitnehmer gegenüber Kollegen und dem Arbeitgeber verursacht, ist seine unmittelbare zivilrechtliche Haftung gegenüber…
110 SGB VII Arbeitnehmerhaftung Arbeitsrecht Betriebliche Tätigkeit Bezugspunkt des Verschuldens Haftungsausschluss Haftungsprivilegierung Haftungsverteilung Mitverschulden Rechtswissenschaft Regresshaftung Soziale Umstände Zivilrechtliche Haftung §§ 105
Die Rechte des Gläubigers trotz Mitwirkung an einer Pflichtverletzung des Vertragsschuldners im europäischen Vergleich
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die Verfasserin leistet einen Beitrag zu der Frage, ob das Privatrecht in Europa vereinheitlicht werden kann. Die Bemühungen einer Vereinheitlichung nehmen in Europa schon konkrete Formen an. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Gedanke einer Harmonisierung des Privatrechts auf europäischer Ebene kontinuierlich…
Europäischer Vergleich Gläubiger Mitverschulden Mitwirkung Pflichtverletzung Rechte Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Vertragsrecht Vertragsschuldner
Der Sachschaden in der gesetzlichen Unfallversicherung
Hagen Christmann konzentriert sich auf die Darstellung der §§ 8 Abs. 3 und 13 SGB VII. Nach einem Überblick über die Entstehungsgeschichte der Normen ordnet er sie in das System der Sozialversicherung ein, wobei die differierenden Systeme berücksichtigt und kritisch gewürdigt werden. Der Verfasser zeigt auf, dass…
Drittschadenliquidation Gesetzliche Unfallversicherung SGB VII Mitverschulden Naturalrestitution Rechtswissenschaft Sachschäden an Hilfsmitteln § 8 III SGB VII Sachschäden bei Hilfeleistungen § 13 SGB VIII
Kostenausgleich bei Altlastensanierung
Eine Untersuchung des Ausgleichsanspruchs nach §24 Abs. 2 Bundes-Bodenschutzgesetz unter besonderer Berücksichtigung des US-amerikanischen Rechts
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Bei einer Mehrheit von Störern ging man im Polizei- und Ordnungsrecht früher überwiegend davon aus, eine behördliche Inanspruchnahme zur Gefahrenabwehr bewirke zugleich eine endgültige Kostenzuordnung und eine spätere Ausgleichspflicht zwischen mehreren Störern, etwa entsprechend den Grundsätzen des § 426 BGB,…
Altlasten Haftung Kostenausgleich Mitverschulden Rechtswissenschaft Sanierung Umweltrecht Verursacherprinzip Zumutbarkeit
Mitverantwortung für die eigene Gesundheit
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Schlagwort von der "Mitverantwortung für die eigene Gesundheit" ist in aller Munde. Dies ist nicht zuletzt der Brisanz knapper Kassen und den damit verbundenen Reformanstrengungen im Gesundheitswesen geschuldet. Der Verfasser beleuchtet die juristische Seite dieses hochaktuellen Themas. Er füllt damit eine…
Gesundheit Gesundheitsabgaben Gesundheitsreform Haftungsrecht Krankenversicherung Mitverschulden Rechtswissenschaft Selbstschädigung Sozialversicherung
Die Berücksichtigung der persönlichen Lebensführung bei der Leistungsvergabe der Gesetzlichen Krankenkassen nach § 52 SGB V
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit im derzeitigen Krankenversicherungsrecht eine Einbeziehung der persönlichen Lebensführung bei der Leistuungsvergabe der Gesetzlichen Krankenkassen möglich ist. Hierzu wird zunächst in einem Allgemeinen Teil analysiert, welche Relevanz gegenwärtig die…
Eigenverantwortung Gemeinschaftsverantwortung Gesetzliche Krankenversicherung Krankenversicherungsrecht Medizinrecht Mitverschulden Persönliche Lebensführung Rechtswissenschaft Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung