Wissenschaftliche Literatur Fahrlässigkeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ärztliche Fahrlässigkeit
Strafgrund und Grenzen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit historische Rechtsordnungen fahrlässiges Verhalten unter Strafe stellen, befassen sich Juristen mit der Frage, ob und wie es zu bestrafen ist. Es ist deutlich schwieriger als bei Vorsatzdelikten begründbar, warum eine Bestrafung erfolgen soll. Je leichter der Grad der Fahrlässigkeit ist, desto weniger gelingt…
Ärztlich Arzt Behandlungsfehler Bestrafung Entkriminalisierung Fahrlässigkeit Haftung Legitimation Leichtfertigkeit Medizin Medizinstrafrecht Punitivität Sorgfalt Strafe
Grenzen bei der Erhebung von Säumniszuschlägen im Sozialrecht
Welcher Verschuldensmaßstab ist bei der Exkulpation nach § 24 Abs. 2 SGB IV heranzuziehen?
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Die Sozialstaatlichkeit wird über die Staatszielbestimmungen in Art. 20 Abs. 1 GG und die Homogenitätsklausel in Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG in den Rang eines Verfassungsgutes gehoben. Die Gewährleistung von sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit ist dabei insbesondere der Sozialversicherung überantwortet.…
Beitragsüberwachung Exkulpation Fahrlässigkeit Kenntnis Säumniszuschläge SGB IV Sozialversicherung Sozialversicherungsbeiträge Sozialversicherungsrecht Unverschuldet Verschuldensmaßstab Vorsatz
Mittelbare Täterschaft bei Fahrlässigkeitstaten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im deutschen Schrifttum wird ein extensiver Täterbegriff bei Fahrlässigkeitsdelikten vertreten, sodass nur eine Kausalitätsbeziehung und eine Sorgfaltspflichtverletzung erforderlich sind, um die Täterschaft eines Beteiligten zu bejahen. Dies bedeutet eine entscheidende Abweichung des Täterbegriffes bei…
Fahrlässige mittelbare Täterschaft Fahrlässigkeit Fahrlässigkeitsdelikte Fahrlässigkeitstaten Mittelbare Täterschaft Sorgfaltspflicht Täterbegriff Tatherrschaftslehre Teilnahme Verantwortungsprinzip Vertrauensgrundsatz Willensherrschaft
Rechtsprobleme der Due Diligence
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Trotz wirtschaftlicher Krisen, von denen überwiegend die Industrienationen betroffen waren, stellen sowohl die nationalen als auch die grenzüberschreitenden Unternehmenskäufe immer noch ein wichtiges Instrumentarium für die Steigerung des Unternehmenswertes und die Erzeugung eines höheren Wertzuwachses…
Auskunftsrecht Business Judgement Rule Due Diligence Geheimhaltungspflicht Gesellschaftsrecht Grobe Fahrlässigkeit Insiderhandel Insiderinformation Kapitalmarktrecht M&A Marktmissbrauchsverordnung Sorgfaltspflicht Unternehmenskauf Verschwiegenheitspflicht Wirtschaftsrecht
Vorsatz und Fahrlässigkeit im deutschen und türkischen Strafrecht
Der Vorsatzbegriff und die Abgrenzung von bedingtem Vorsatz und bewusster Fahrlässigkeit im deutschen und türkischen Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Abgrenzung zwischen bedingtem Vorsatz und bewusster Fahrlässigkeit ist trotz der jahrelangen Suche von Strafrechtwissenschaftlern nach einem Maßstab immer noch sehr umstritten. Das Thema wurde durch den Berliner Raser-Fall aus dem Jahr 2016, in dem zwei junge Männer auf dem Kurfürstendamm in Berlins Innenstadt…
AIDS Fall Bedingter Vorsatz Berliner Raser Fall Bewusste Fahrlässigkeit dolus eventualis Fahrlässigkeit Illegales Autorennen Rechtsvergleichung Strafrecht Türkisches Strafrecht Vorsatz Vorsatzbegriff
Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Service Provider
Zugleich eine Untersuchung zur Garantenstellung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Service Provider, dessen Wirtschaftsmodell auf die Verbreitung der Daten seiner Nutzer im Internet ausgerichtet ist, kann durch eine schlechte technische Infrastruktur eine Gefahrenquelle eröffnen. Durch diese Infrastruktur erhöht sich die Verbreitungswahrscheinlichkeit von rechtswidrigen Inhalten und damit…
Anonymität Beteiligungsform Datenübertragung Fahrlässigkeit Garantenstellung Gefahrenquelle Internet Internetkriminalität Kontrollmaßnahmen Service Provider Strafrecht Unterlassung Vorsatz
Protection of Legitimate Expectations in Customs Procedures
Steuerrecht in Forschung und Praxis
The concept of protection of legitimate expectations in EU administrative law theoretically exists almost in all European Member States in one form or other. At broader level, European Court of Justice has theoretically emphasized the significance of this concept. However, discrepancy arises where the practical…
Art. 220 ZK Art. 239 ZK Article 220 CCC and Article 239 CCC Besondere Umstände Binding tariff and origin information Customs Customs procedures ECJ court cases Erlass und Erstattung EuGH EU law EU Recht Legitimate Expectations Nacherhebung Obvious negligence and special circumstances Offensichtliche Fahrlässigkeit Präferenzielles Handelsabkommen Preferential Trade Agreements Procedural and substantive Protection Protection Protection of legitimate expectations Remission and Repayment Subsequent recovery of customs duties UCC Union Customs Code Union Zollkodex UZK Vertrauensschutz Zoll Zollverfahren
Behandlungsstandard beim ambulanten Operieren
Begrenzte Ressourcen und Fahrlässigkeitsmaßstab
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Soviel ambulant wie möglich, nur so viel stationär wie nötig. Diese Forderung bestimmt das gesundheitspolitische Denken seitdem sich die Einnahmen im Gesundheitssystem nicht linear zu den Versorgungskosten entwickeln. Seit über 20 Jahren gilt die dementsprechende gesetzliche Regelung der §§ 39 Abs. 1, 115 b SGB V.…
Ambulantes Operieren AOP-Vertrag Arzthaftung Behandlungsfehlerhaftung Fahrlässigkeit Gesundheitswesen Haftung Haftungsrecht Kostendruck Krankenhaushaftung Ökonomische Analyse Wirtschaftlichkeit
Die objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO)
Die Manifestation der Insolvenzreife als Voraussetzung eines eingeschränkt-objektiven Sorgfaltspflichtmaßstabes bei der fahrlässigen Insolvenzantragspflichtverletzung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die bis 2008 in Einzelgesetzen rechtsformspezifisch geregelte Insolvenzantragspflicht ist mit § 15a Abs. 1 InsO durch das MoMiG in der Insolvenzordnung rechtsformneutral geregelt worden. Das Problem der subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht ist nach wie vor ungelöst. [...]
Aktienrecht Auszahlungsverbot Fahrlässigkeit Geschäftsführer Geschäftsführerhaftung Gesellschaftsrecht Insolvenzantragspflicht Insolvenzantragspflichtverletzung Insolvenzrecht Insolvenzreife Insolvenzverschleppung Sorgfaltspflicht Vorstandsmitglieder § 15 a Abs. 1 InsO
Das Leistungskürzungsrecht des Versicherers bei grob fahrlässigen Obliegenheitsverletzungen des Versicherungsnehmers nach § 28 Abs. 2 S. 2 VVG
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Diese Studie befasst sich mit der Quotelung eines Leistungsanspruches bei grob fahrlässigen Obliegenheitsverletzungen des Versicherungsnehmers nach § 28 Abs. 2 S. 2 VVG.
Der Verfasser stellt ein eigenes Quotenmodell aus einem ausdifferenzierten Grob- und Feinraster vor, das es Richtern, Versicherern oder…
100%-Kürzung Alles-oder-Nichts-Prinzip Beweislast Grobe Fahrlässigkeit KH-Versicherung Kürzung Obliegenheiten Quotelung Schwere des Verschuldens Trunkenheitsfahrt Versicherungsrecht Zivilrecht