Bekenntnisschulen in öffentlicher Trägerschaft? (Doktorarbeit)

Bekenntnisschulen in öffentlicher Trägerschaft?

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

In Nordrhein-Westfalen und Teilen von Niedersachsen gibt es neben der privaten Bekenntnisschule auch die öffentliche Bekenntnisschule. Dabei handelt es sich um eine öffentliche Schulform, an der sowohl für die Schüler- als auch die Lehrerschaft dem Bekenntnis angehören müssen, dass die Schule prägt und neben dem…

Art. 7 GGBekenntnisschulenKonkordatsurteilNeutralitätsgebotParitätsgrundsatzReligionsunterrichtSchulrechtToleranzgebotTrägerschaftWeimarer Reichsverfassung
Mediation als schlüsselqualifizierendes Erkenntnisformat (Doktorarbeit)

Mediation als schlüsselqualifizierendes Erkenntnisformat

Rechtsdidaktische Legitimation der Mediation aus rechtsphilosophischer, lernpsychologischer und ausbildungsbezogener Sicht unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Wissenschaftsrates

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Mediation wurzelt als erkenntniszentrierte Hochform menschlicher Konfliktbeilegung im universal gültigen Naturrecht. Bereits in der vorstaatlichen Hirtengesellschaft der Nuer haben sog. Leopardenfellpriester bei Blutfehden in analoger Weise vermittelt. Mediation lässt sich naturrechtlich begründen, d.h.…

BefriedungErkenntnisJuristische AusbildungJuristische MethodikKonfliktbeilegungKooperationLernpsychologieMediationNaturrechtRechtsdidaktikRechtsphilosophieRechtspolitikSchlüsselqualifikationWissenschaftsrat
Mozart, der Alltag und das Bekenntnis (Sammelband)

Mozart, der Alltag und das Bekenntnis

Kultur-, literatur- und musikgeschichtliche Resonanzen

Schriften zur Kulturgeschichte

Der Band „Mozart, der Alltag und das Bekenntnis“ widmet sich kultur- und musikgeschichtlichen sowie literaturaffinen Betrachtungen. Einstimmende Prolegomina befassen sich im Besonderen mit Betrachtungen zu Mozarts Leben im Umfeld seiner Reisen mit Vater Leopold, seiner Salzburger und Wiener Schaffensperiode und…

AlltagG. F. Haas: 7 KlangräumeKirchenmusikKomparatistikKulturgeschichteMozart-LiteraturMusikgeschichteOperPeter PlanyavskyReligionSøren KierkegaardTheologieVergleichende LiteraturwissenschaftWolfgang Amadeus Mozart
Nicolai Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis (Forschungsarbeit)

Nicolai Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Vorliegendes Werk analysiert Hartmanns Erkenntnismetaphysik. Das philosophiegeschichtliche Vorwort, das auf Kant und Hegel bezogen ist, liefert dabei die Erläuterung, wie es ausgehend von Kants kopernikanischer Tat sachlogisch zu einer abermaligen Wende in der Philosophie kommen musste. Denn Hartmanns…

ErkenntnismetaphysikErkenntnistheorieGeorg Wilhelm Friedrich HegelGnoseologieImmanuel KantKritikMetaphysikNeo-MetaphysikNicolai HartmannPhilosophie des 20. JahrhundertsTheoretische PhilosophieWissenschaftstheorie
Gestik als Verkörperung der Affekte (Dissertation)

Gestik als Verkörperung der Affekte

Erkenntnisse der T.R.A.C.E-Forschung im Kontext der Kunstwissenschaft

Schriften zur Kunstgeschichte

Gesten sind kommunikative Bewegungen der Hände und Arme — ähnlich dem sprachlichen Ausdruck. Sie werden verwendet, um die Gedanken, Gefühle oder Intention des Sprechers anschaulich darzustellen. In Gemälden veranschaulichen sie darüber hinaus die Hierarchie und Narration.

Bereits seit der Antike ist die…

AffekteDe PicturaGebärdenGestikKunstgeschichteKunstwissenschaftLeon Battista AlbertiNeuroästhetikNeurophysiologische KulturforschungNeurorhetorikNonverbale KommunikationPathosformelQuintilianRenaissanceRhetorikTRACE
Erkenntnistheoretische Gedankenkonstrukte zum Problem des Widerspruches (Dissertation)

Erkenntnistheoretische Gedankenkonstrukte zum Problem des Widerspruches

Eine kritische Reflexion am Beispiel des Konstruktiven Realismus nach Friedrich Wallner

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

Diese Studie befasst sich mit der Frage: Inwiefern erwirkt Widerspruch wissenschaftliche Erkenntnisse? In fünf Abschnitten wurde diese Chance bzw. Problematik untersucht.

Widerspruch wird als Bedingung von wissenschaftlicher Erkenntnis konstituiert. Das „Realismusproblem“ ist Erhard Oeser zufolge auf den…

Absolut-Widersprüchliche Selbst-IdentitätAporonCognitive ScienceErkenntnistheorieExperimentelle Trans-KontextualisationF. WallnerH. HisakiH. PietschmannInterdisziplinäre PhilosophieInterdisziplinaritätKonstruktiver RealismusRealismusproblemStandardisierter TherapieschulendialogStrangificationThe Field of BetweenVarelaVerfremdungWiderspruchWissenschaftstheorie
Einflussfaktoren auf Optionspreise im Kontext von Hochfrequenzdaten (Doktorarbeit)

Einflussfaktoren auf Optionspreise im Kontext von Hochfrequenzdaten

Modell-, marktstruktur- und informationsgetriebene Erkenntnisse

Finanzmanagement

Der Hochfrequenzhandel hat die Art und Weise verändert, wie Wertpapiere an Börsen gehandelt werden. Durch Marktgeschehnisse, wie dem Flash-Crash im Jahr 2010 und Geschwindigkeiten im Bereich von Nanosekunden, ist das öffentliche Interesse am Hochfrequenzhandel sehr groß.

Daher ist es für die Wissenschaft…

Empirische KapitalmarktforschungFinanzwissenschaftHochfrequenzhandelMarktmikrostrukturOptionsmarktOptionspreismodellePreisfindungsprozessePrice Discovery
Die Existenzanalyse Viktor Frankls als fundierte erfolgreiche Pionierarbeit (Forschungsarbeit)

Die Existenzanalyse Viktor Frankls als fundierte erfolgreiche Pionierarbeit

mit einem sinnvollen Erkenntnis-Weg aus dem Abgrund eines unhinterfragten reduktionistischen Determinismus

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Viktor Frankl initiierte mit der Logotherapie und der Existenzanalyse innert kürzester Zeit eine weltweit erfolgreiche und angesehene Psychotherapie-Methode aus dem Geistigen. Frankls Denken aus der Einheit heraus überzeugt sowohl in seiner beeindruckenden Theorie als auch in der Praxis. [...]

C. G. JungExistenzanalyseGanzheitliche PsychotherapieGeisteswissenschaftGeorg Wilhelm Friedrich HegelHeraklitLogotherapiePhilosophiePsychologiePsychotherapiePythagorasReduktionistischer DeterminismusViktor Frankl
Informationspflichten in zwei ausgewählten europäischen Verbraucherschutzrichtlinien (Dissertation)

Informationspflichten in zwei ausgewählten europäischen Verbraucherschutzrichtlinien

Eine Analyse anhand informationsökonomischer und verhaltensökonomischer Erkenntnisse

Schriften zum Verbraucherrecht

In der Untersuchung werden Informationspflichten aus zwei europäischen Verbraucherschutzrichtlinien, der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken und der Verbraucherrechterichtlinie, anhand informations- und verhaltensökonomischer Erkenntnisse analysiert und einer neuen Bewertung zugeführt. Dabei wird…

InformationsökonomikInformationspflichtenPaternalismusRichtlinie über unlautere GeschäftspraktikenVerbraucherechterichtlinieVerbraucherleitbildVerbraucherrechtVerbraucherschutzkonzepteVerhaltensökonomik
Analyse der Erkenntnisprozesse von Schülerinnen und Schülern in offen gestalteten Lernumgebungen (Doktorarbeit)

Analyse der Erkenntnisprozesse von Schülerinnen und Schülern in offen gestalteten Lernumgebungen

– Eine qualitative Studie –

Didaktik in Forschung und Praxis

„Scientific inquiry“ als die Fähigkeit wissenschaftlich forschend zu arbeiten ist ein anerkanntes Ziel naturwissenschaftlicher Grundbildung und seit Jahren in internationalen Standards verankert. Dennoch zeigen Ergebnisse internationaler Leistungsvergleiche wie TIMSS und PISA ebenso wie aktuelle Forschungsstudien…

BiologiedidaktikErkenntnisgewinnungErkenntnisprozesseErziehungswissenschaftLehr-LernprozessePädagogikProblemorientiertes LernenScientific Literacy