Wissenschaftliche Literatur Krankenversicherung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  49 Bücher 








Die Legalisierung von medizinischem Cannabis (Dissertation)

Die Legalisierung von medizinischem Cannabis

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Cannabis ist seit jeher ein Thema, das polarisiert – sei es in rechtlicher, medizinischer, gesellschaftlicher oder politischer Hinsicht.

Die Studie analysiert, inwiefern sich medizinisches Cannabis über die Jahre hinweg in Deutschland etabliert hat. Die Forschungsfragen wurden durch die jüngere…

Betäubungsmittel Cannabis Eigenanbau Einheitsübereinkommen Gesetzliche Krankenversicherung GKV Legalisierung Medizinrecht THC § 31 Abs. 6 SGB V
Die Genehmigungsfiktion in der gesetzlichen Krankenversicherung (Dissertation)

Die Genehmigungsfiktion in der gesetzlichen Krankenversicherung

Studien zum Sozialrecht

Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 20. Februar 2013 (Patientenrechtestärkungsgesetz) hat der Gesetzgeber in das 5. Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) mit § 13 Abs. 3a eine Vorschrift eingefügt, die den Anspruch der Versicherten auf eine zügige Bearbeitung ihrer Anträge in der…

Behinderung Genehmigungsfiktion Kostenerstattung Krankenversicherung Leistungsrecht medizinische Rehabilitation Patientenrechte Prävention Sachleistung Sanktion Sozialrecht Staatshaftung UN-BRK
Das Kostenerstattungsverfahren gemäß § 13 Abs. 3 SGB V für die ambulante Psychotherapie im System der gesetzlichen Krankenversicherung (Doktorarbeit)

Das Kostenerstattungsverfahren gemäß § 13 Abs. 3 SGB V für die ambulante Psychotherapie im System der gesetzlichen Krankenversicherung

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die Anzahl psychischer Erkrankungen nimmt in Deutschland stetig zu. Dabei herrscht in der Bundesrepublik Deutschland seit geraumer Zeit eine Unterversorgung an vertragsärztlichen Psychotherapeuten. Psychotherapeutische Praxen mit Kassenzulassung sind überfüllt und haben oftmals eine Wartezeit von bis zu sechs…

Kostenerstattungsverfahren Krankenversicherung Medizinrecht Psychotherapeutische Leistung Psychotherapie Sozialrecht Systemversagen Unaufschiebbare Leistung Versorgungsdefizit
Medizinisch nicht indizierte ästhetische Eingriffe (Doktorarbeit)

Medizinisch nicht indizierte ästhetische Eingriffe

– Eine Untersuchung der Besonderheiten der ästhetischen Medizin –

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Anzahl medizinisch nicht indizierter ästhetischer Eingriffe nimmt jährlich zu. Von den internationalen und nationalen Vereinigungen ästhetisch-plastischer Chirurgen werden regelmäßig Statistiken zu den im Vorjahr oder in den Vorjahren vorgenommenen Eingriffen veröffentlicht. Diese Zahlen zeigen, dass die…

Ästhetische Medizin Aufklärung Einwilligung Entgeltfortzahlung Haftung Indikation Krankenversicherungsrecht Leistungsausschluss Medizinrecht Wirtschaftliche Informationspflicht
Sozialstaat und Privatautonomie: Die Leistungen der GKV und PKV im Vergleich (Dissertation)

Sozialstaat und Privatautonomie: Die Leistungen der GKV und PKV im Vergleich

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Die Krankenkassen in Deutschland tragen einen wesentlichen Beitrag zum Gesundheitswesen bei. Hierbei sind die Gesetzliche Krankenversicherung und die Private Krankenversicherung mit ihren jeweiligen Leistungsangeboten zu unterscheiden. Der Autor befasst sich mit dem Vergleich der Leistungen der GKV und PKV. In der…

Gesetzliche Krankenversicherung Gesundheitswesen GKV Krankenkassen Leistungen PKV Privatautonomie Private Krankenversicherung Rechtswissenschaft Sozialstaat Vergleich Versicherungsrecht
Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen zur Steuerung des Gesundheitsverhaltens (Forschungsarbeit)

Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen zur Steuerung des Gesundheitsverhaltens

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Im Mittelpunkt der Abhandlung steht die Analyse sowie kritische Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung des Gesundheitsverhaltens durch Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen. Im Rahmen einer umfassenden Recherche werden sowohl präventive Bonusprogramme als auch Beispiele für Anreize in Form…

Anreizsysteme Bonusprogramme Effizienzanalyse Gesetzliche Krankenkasse Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie Gesundheitsverhalten Gesundheitswesen GKV Krankenversicherung Präventionsprogramme
Versorgungsmanagement und Entlassmanagement (Doktorarbeit)

Versorgungsmanagement und Entlassmanagement

Eine Untersuchung zum Inhalt und Umfang von §11 Abs. 4 SGB V und §39 Abs. 1 Satz 4 bis 6 SGB V sowie deren Auswirkungen auf das Behandlungsverhältnis der gesetzlich Versicherten im Krankenhaus unter ausgewählten Fragen der Haftung im Bürgerlichen Recht, Sozialrecht und Arbeitsrecht

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die Entlassung des Patienten aus der stationären Krankenhausbehandlung und dessen Anschlussversorgung sind der zentrale Anwendungsbereich für ein Versorgungsmanagement und ein Entlassmanagement. Die Kenntnis der damit verbundenen Rechte und Pflichten sind für eine rechtssichere Umsetzung unabdingbar. Der…

Anschlussversorgung Arbeitsrecht Behandlungsverhältnis Bürgerliches Recht DNQP Entlassmanagement Expertenstandard Haftung Krankenhausbehandlung Krankenhausvergütung Krankenversicherung Patientenrechte Rechtsweg Regress Sozialrecht Versorgungsmanagement
Stärkung der Patientensouveränität in der Gesetzlichen Krankenversicherung (Doktorarbeit)

Stärkung der Patientensouveränität in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Ein Modell auf Grundlage von Persönlichen Budgets und Gesundheitssparkonten (Patientensouveränitäts-Stärkungs-Modell, PSSM)

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

„Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) gibt jährlich über 200 Milliarden Euro aus, ohne dass die Betroffenen, nämlich Patienten und Versicherte, ein direktes Mitwirkungsrecht haben. Infolgedessen sind sowohl Bedarfsgerechtigkeit aus Patientensicht als auch Wirtschaftlichkeit aus Versichertensicht…Ausgabenexplosion Gesetzliche Krankenversicherung Gesundheitsökonomik Gesundheitspolitik Gesundheitssparkonten Gesundheitswesen Gesundheitswirtschaft GKV Kapitaldeckung Medizinischer Fortschritt Patientensouveränität Persönliches Budget Soziale Sicherung Volkswirtschaft
Merkmale erfolgreicher Strategieumsetzung (Dissertation)

Merkmale erfolgreicher Strategieumsetzung

Eine expertengestützte und anwendungsorientierte Untersuchung in privaten Krankenversicherungsunternehmen

Strategisches Management

Die erfolgreiche Umsetzung von Strategien gehört nach wie vor zu den größten Herausforderungen im Management von Unternehmen. Manager werden maßgeblich an den Umsetzungserfolgen gemessen und weniger an ihren Fähigkeiten, eindrucksvolle Strategien zu formulieren. Warum aber gibt es einen so großen Unterschied…

Private Krankenversicherung Strategieimplementierung Strategierealisierung Strategieumsetzung Strategisches Management Versicherungswirtschaft Wirtschaftswissenschaft
Evidenzbasierte Leitlinien – ein Instrument zur Steigerung der Qualität im Gesundheitswesen? (Dissertation)

Evidenzbasierte Leitlinien – ein Instrument zur Steigerung der Qualität im Gesundheitswesen?

Ein interaktionstheoretischer Beitrag zur Versorgungsforschung

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Steigende Gesundheitskosten, ein ungleicher Zugang zu Gesundheitsleistungen und regional unterschiedliche Versorgungsergebnisse beherrschen die öffentliche Diskussion. Eine zentrale Bedeutung bei der Lösung dieser gesundheitspolitischen Problemfelder wird evidenzbasierten Leitlinien zugesprochen. Sie sollen zu…

Anreize Arzt Gesetzliche Krankenversicherung Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Gesundheitswissenschaft Informationsasymmetrien Interaktionstheorie Leitlinien Patient Patientenorientierte Qualitätssicherung Patientenpräferenzen Patientensouveränität Versorgungsforschung Versorgungsqualität