Wissenschaftliche Literatur Krankenkassen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  9 Bücher 








Das neue Bedarfsplanungsrecht für Vertragsärzte (Forschungsarbeit)

Das neue Bedarfsplanungsrecht für Vertragsärzte

Entwicklung, Herausforderungen und Chancen

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Mit dem Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung vom 6. Mai 2019 hat der Bundesgesetzgeber neue Regelungen zur Verbesserung der (ambulanten) vertragsärztlichen Versorgung der Bevölkerung beschlossen. Untersucht wird, ob diese Maßnahmen zur Herstellung einer gleichwertigen medizinischen Versorgung im…

Ambulante ärztliche Versorgung Bedarfsplanungs-Richtlinie Bedarfsplanungsrecht Demografische Entwicklung Gemeinsamer Bundesausschuss Gleichwertige Lebensverhältnisse Landessausschüsse der Ärzte und Krankenkassen Praxiskauf Praxisumsatz Sozioökonomische Faktoren Terminservice- und Versorgungsgesetz Verfassungsrechtliche Legitimation Vertragsarzt Wartezeiten Zulassungsmöglichkeiten für Ärzte
Sozialstaat und Privatautonomie: Die Leistungen der GKV und PKV im Vergleich (Dissertation)

Sozialstaat und Privatautonomie: Die Leistungen der GKV und PKV im Vergleich

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Die Krankenkassen in Deutschland tragen einen wesentlichen Beitrag zum Gesundheitswesen bei. Hierbei sind die Gesetzliche Krankenversicherung und die Private Krankenversicherung mit ihren jeweiligen Leistungsangeboten zu unterscheiden. Der Autor befasst sich mit dem Vergleich der Leistungen der GKV und PKV. In der…

Gesetzliche Krankenversicherung Gesundheitswesen GKV Krankenkassen Leistungen PKV Privatautonomie Private Krankenversicherung Rechtswissenschaft Sozialstaat Vergleich Versicherungsrecht
Strategisches Zufriedenheitsmanagement im Krankenhaus (Doktorarbeit)

Strategisches Zufriedenheitsmanagement im Krankenhaus

Eine empirische Analyse der Determinanten der Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung des Einflusses von einweisenden Ärzten

Qualitätsmanagement

Der Wettbewerb im Markt der stationären Patientenversorgung verschärft sich von Jahr zu Jahr. Zahlreiche Kliniken haben die Bedeutung der Patientenzufriedenheit für die erfolgreiche Positionierung im Markt bereits erkannt. Trotz der nachgewiesenen Relevanz des Patientenurteils für Anbieter und Kunden existiert bis…

Betriebswirtschaft Dienstleistungsqualität Einweisempfehlung Einweisende Ärzte Interaktionsqualität Krankenhaus Krankenkassenmanagement Medizin und Gesundheitswissenschaft Patientenzufriedenheit Patientenzufriedenheitsindex PLS-SEM Strukturgleichungsmodellierung Umgebungsqualität Zufriedenheitsmanagement
Aktuelle Probleme der vertragsärztlichen Bedarfsplanung vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung (Dissertation)

Aktuelle Probleme der vertragsärztlichen Bedarfsplanung vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Eine Untersuchung am Beispiel norddeutscher Länder

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser untersucht die Problematik der traditionell mehr bestands- als bedarfsorientierten Bedarfsplanung für Vertragsärzte nach §§ 99 ff. SGB V. Auch das als „Landarztgesetz“ bezeichnete GKV-Versorgungsstrukturgesetz von 2011 hat das bundesweite Nebeneinander von Über-, Unter- und Fehlversorgung in der…

Ärztliche Niederlassung Bedarfsgerechte Versorgung Bedarfsplanung für Vertragsärzte Demografische Entwicklung Fehlversorgung Gemeinsamer Bundesausschuss Praxisnachfolge Recht auf Gesundheit Selbstverwaltung der Ärzte und Krankenkassen Soziale Gerechtigkeit Überversorgung Unterversorgung Vertragsärztliche Zulassung Wartezeiten für Arzttermin Zulassung trotz Zulassungssperre
Arzneimittelversorgung zwischen Sozial- und Kartellrecht: Die Rabattverträge gemäß § 130a Abs. 8 SGB V (Dissertation)

Arzneimittelversorgung zwischen Sozial- und Kartellrecht: Die Rabattverträge gemäß § 130a Abs. 8 SGB V

Studien zum Sozialrecht

Mit der Neufassung des § 69 SGB V durch das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (2007) ist die Rechtsgrundlage für die Anwendung des Kartellrechts (zunächst §§ 19-21 GWB) im Leistungserbringerrecht der GKV geschaffen worden. Die Rabattverträge gemäß § 130a Abs. 8 SGB V sind…

Arzneimittelmarkt Arzneimittelrecht Einzelverträge Einzelvertragswettbewerb Individualverträge Kartellrecht Krankenkassen Krankenkassen als Unternehmen Rabattverträge Sozialkartellrecht Sozialrecht § 69 SGB V § 130a Abs. 8 SGB V
Aktuelle Entwicklungen im Organisationsrecht der gesetzlichen Krankenkassen (Dissertation)

Aktuelle Entwicklungen im Organisationsrecht der gesetzlichen Krankenkassen

Studien zum Sozialrecht

Der Gegenstand, mit dem sich die Studie beschäftigt, ist die Organisation von gesetzlichen Krankenkassen. Im Vordergrund der Untersuchung stehen aktuelle Entwicklungen und Änderungen, die der Gesetzgeber in den letzten zwei Jahren in der Organisation der gesetzlichen Krankenkassen durch das GKV-WSG, das Gesetz zur…

Bund der Krankenkassen Bundesverbände Fusionskontrolle Geschäftsführer Gesetzliche Krankenkasse GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz Grundgesetz Kartallrecht Organisationsrecht Rechtswissenschaft Selbstverwaltung Sozialrecht Spitzenverband Staatsaufsicht Verwaltungsrat Vorstand
Die Steuerung der Arzneimittelverordnung des Vertragsarztes durch Therapiehinweise des Gemeinsamen Bundesausschusses (Forschungsarbeit)

Die Steuerung der Arzneimittelverordnung des Vertragsarztes durch Therapiehinweise des Gemeinsamen Bundesausschusses

Reichweite und Grenzen nach §92 Abs. 2 S. 7 SGB V

Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht

Das richtige Verhältnis zwischen einer guten und angemessenen Versorgung mit Arzneimitteln und einer Finanzierbarkeit des Systems der gesetzlichen Krankenversicherung zu finden, ist die Daueraufgabe des Gesetzgebers. Ein verhältnismäßig junges Steuerungsinstrument sind die sogenannten Therapiehinweise gemäß § 92…

Arzneimittelbewertung Arzneimittelrichtlinie Arzneimittelzulassung Arzthaftungsrecht Gesetzliche Krankenversicherung Haftung Krankenkassen Medizinrecht Nutzenbewertung Rechtswissenschaft Richtlinien des GBA Sozialrecht Therapiefreiheit des Arztes Therapiehinweise Verfahrensordnung des GBA Verordnung von Arzneimitteln Wirtschaftlichkeitsgebot
Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsinformation und -beratung durch gesetzliche Krankenkassen (Dissertation)

Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsinformation und -beratung durch gesetzliche Krankenkassen

Studien zum Sozialrecht

Das Verhältnis von Patienten zu ihren Ärzten beginnt sich nachdrücklich zu wandeln. Eine Ursache hierfür ist der sich auch im deutschen Gesundheitssystem durchsetzende Ansatz der sogenannten "informierten Patientenentscheidung". Gute Entscheidungen brauchen allerdings eine objektive und verlässliche…

Demand Management Disease Management Empowerment Gesetztliche Krankenkassen Gesundheitsberatung Gesundheitsinformation Gesundheitswesen Rechtswissenschaft Sozialrecht
Normsetzung durch Richtlinien im Vertragsarztrecht (Doktorarbeit)

Normsetzung durch Richtlinien im Vertragsarztrecht

Zum Rechtscharakter der Richtlinien der Bundesausschüsse der Ärzte und Krankenkassen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die an der Universität des Saarlandes entstandene Dissertation befaßt sich mit der Richtliniengebung der Bundesausschüsse der Ärzte und Krankenkassen, wobei hauptsächlich der Frage nachgegangen wird, ob die vertragsärztliche Richtliniengebung verfassungsgemäß ist.

Im einzelnen wird dargestellt, daß die…

Bundesausschüsse der Ärzte und Krankenkassen Gesetzliche Krankenversicherung Kassenarztrecht numerus clausus der Rechtsstzungsform Rechtswissenschaft Richtlinien Richtliniengebung Untergesetzliche Normsetzung Vertragsarztrecht