Wissenschaftliche Literatur Krankenversicherung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Gronwald
Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen zur Steuerung des Gesundheitsverhaltens
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Im Mittelpunkt der Abhandlung steht die Analyse sowie kritische Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung des Gesundheitsverhaltens durch Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen. Im Rahmen einer umfassenden Recherche werden sowohl präventive Bonusprogramme als auch Beispiele für Anreize in Form von geförderten Angeboten zur Gesundheitsförderung und Primärprävention aufgegriffen. Die vorgestellten Anreizmethoden werden kritisch beleuchtet und ihre…
AnreizsystemeBonusprogrammeEffizienzanalyseGesetzliche KrankenkasseGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitsverhaltenGesundheitswesenGKVKrankenversicherungPräventionsprogramme
Vitus Gamperl
Die Absicherung gegen Krankheitskosten durch Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung als Mittel zur Lebensstandardsicherung
Das Deutsche Gesundheitssystem hat sich trotz aller Schwierigkeiten und Verwerfungen seit über 125 Jahren durch sein Funktionieren gerade in Krisenzeiten ausgezeichnet. Trotz zahlreicher und notwendiger Reformen ist eines augenfällig: Sämtliche Änderungen seit der Einführung der Gesetzlichen Krankenversicherung im Jahr 1883 passten das Krankenversicherungssystem im Wesentlichen an gewandelte ökonomische, soziale und politische Gegebenheiten an und erzielten gerade dadurch…
Evidenzbasierte MedizinGemeinsamer BundesausschussGesetzliche KrankenversicherungKrankenversicherungLebensstandardLeistungskatalogMethodenbewertungNikolausbeschlussRechtswissenschaftSGB VSozialhilfeSozialrechtVersicherter Personenkreis
Alexander Wick
Stärkung der Patientensouveränität in der Gesetzlichen Krankenversicherung
Ein Modell auf Grundlage von Persönlichen Budgets und Gesundheitssparkonten (Patientensouveränitäts-Stärkungs-Modell, PSSM)
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
„Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) gibt jährlich über 200 Milliarden Euro aus, ohne dass die Betroffenen, nämlich Patienten und Versicherte, ein direktes Mitwirkungsrecht haben. Infolgedessen sind sowohl Bedarfsgerechtigkeit aus Patientensicht als auch Wirtschaftlichkeit aus Versichertensicht verbesserungsbedürftig. Das in dieser Studie entwickelte Patientensouveränitäts-Stärkungs-Modell (PSSM) zeigt, wie sich dieses Verbesserungspotential durch…AusgabenexplosionGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomikGesundheitspolitikGesundheitssparkontenGesundheitswesenGesundheitswirtschaftGKVKapitaldeckungMedizinischer FortschrittPatientensouveränitätPersönliches BudgetSoziale SicherungVolkswirtschaft

Katharina Talmann
Medizinisch nicht indizierte ästhetische Eingriffe
– Eine Untersuchung der Besonderheiten der ästhetischen Medizin –
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Anzahl medizinisch nicht indizierter ästhetischer Eingriffe nimmt jährlich zu. Von den internationalen und nationalen Vereinigungen ästhetisch-plastischer Chirurgen werden regelmäßig Statistiken zu den im Vorjahr oder in den Vorjahren vorgenommenen Eingriffen veröffentlicht. Diese Zahlen zeigen, dass die dermatologische und chirurgische Verbesserung des eigenen Körpers längst kein Einzelphänomen mehr ist.
Es überrascht daher nicht, dass die Medien immer…
Ästhetische MedizinAufklärungEinwilligungEntgeltfortzahlungHaftungIndikationKrankenversicherungsrechtLeistungsausschlussMedizinrechtWirtschaftliche Informationspflicht
Marco Adelt
Merkmale erfolgreicher Strategieumsetzung
Eine expertengestützte und anwendungsorientierte Untersuchung in privaten Krankenversicherungsunternehmen
Die erfolgreiche Umsetzung von Strategien gehört nach wie vor zu den größten Herausforderungen im Management von Unternehmen. Manager werden maßgeblich an den Umsetzungserfolgen gemessen und weniger an ihren Fähigkeiten, eindrucksvolle Strategien zu formulieren. Warum aber gibt es einen so großen Unterschied zwischen angestrebten strategischen Zielen und tatsächlicher Leistung?
Auf der Suche nach Merkmalen erfolgreicher Strategieumsetzung werden in einem ersten…
Private KrankenversicherungStrategieimplementierungStrategierealisierungStrategieumsetzungStrategisches ManagementVersicherungswirtschaftWirtschaftswissenschaft
Steffen Moritz Rützenhoff
Das Patientenrechtegesetz
Zwischen Vertrags-, Delikts- und Sozialrecht: Eine Bestandsaufnahme zur Kodifizierung der geltenden Rechtsprechung im Arzthaftungsrecht durch die §§630 a bis 630 h im Bürgerlichen Gesetzbuch und ihren Auswirkungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Arzt-Patienten-Verhältnis befindet sich in seit jeher in besonderem Maße „im Fluss“. Die rasanten medizinischen und technischen Entwicklungen sorgen folglich auch im Medizinrecht für stetige und mitunter beschleunigte Veränderung. Mit dem Patientenrechtegesetz reagiert der Gesetzgeber hierauf und unterwirft die vielschichtige Rechtsbeziehung zwischen Patient und Behandelndem einem einheitlichen vertraglichen Pflichten- und Haftungsregime. [...]
ArtzhaftungArzt-Patienten-VerhältnisArzthaftungsrechtAufbewahrungspflichtenAufklärungBehandlungsfehlerBeweislastDeliktsrechtHaftungHaftungsrechtMedizinrechtMündiger PatientPatientenrechtegesetzRechtsfortbildungSGB VSozialrechtVertragsrechtZivilrecht§§ 630a-630h
Julia Raichle
Der Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigungen im System der gesetzlichen Krankenversicherung
Nach § 75 Abs. 1 SGB V haben die Kassenärztlichen Vereinigungen die vertragsärztliche Versorgung sicherzustellen und den Krankenkassen und ihren Verbänden gegenüber die Gewähr dafür zu übernehmen, dass die vertragsärztliche Versorgung den gesetzlichen und vertraglichen Erfordernissen entspricht.
Dieser Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigungen ist logische Konsequenz des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie der…
Gesetzliche KrankenkasseKassenärztliche VereinigungKollektivvertragKorporatismusKrankenversicherungLeistungserbringerÖffentliches RechtRecht der LeistungserbringungRechtswissenschaftSelbstverwaltungSGB VSozialrechtWettbewerb
Christian Held
Das Alter als zulässiges Rationierungskriterium in der Gesetzlichen Krankenversicherung?
Schon heute sind im Versorgungssystem der Gesetzlichen Krankenversicherung offene wie auch verdeckte Rationierungsmaßnahmen allgegenwärtig. Da Leistungsvorenthaltungen bei älteren Patienten, die gerade auf Grund deren hohen Alters vorgenommen werden, durchaus empirisch belegt sind und in der Medizinethik ebenso wie in der Gesundheitsökonomie bereits seit Jahren als explizite Maßnahme zur Kostenbegrenzung diskutiert werden, muss auch die Rechtswissenschaft eine Antwort auf…
AlterAltersdiskriminierungAltersgrenzeAltersrationierungDaniel CallahanEuroparechtExplizite RationierungGesetzliche KrankenversicherungImplizite RationierungLeistungsbegrenzungLeistungseinschränkungenLeistungsumfangNorman DanielsRationierungRechtswissenschaftSozialrechtVerfassungsrecht
Anja Maria Rittner
Kundenwertorientierte strategische Segmentierung in der gesetzlichen Krankenversicherung
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Durch die Einführung des Gesundheitsfonds und eines einheitlichen Beitragssatzes hat der Gesetzgeber die Möglichkeit der Preisdifferenzierung weitgehend nivelliert. Gleichzeitig bedeutet die Einführung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs einen Paradigmenwechsel hin zur Fokussierung auf erkrankte Versicherte. Diese Rahmenbedingungen führen dazu, dass Krankenkassen zukünftig ein Portfoliomanagement aufbauen müssen, das ihnen erlaubt, ihre jeweilige…
BetriebswirtschaftslehreClusterGesetzliche KrankenkasseGesetzliche KrankenversicherungGesundheitswissenschaftKrankenkasseKundenbefragungKundenbindungKundensegmenteKundenwertMarketingMedizinRisikomanagementSegmentierungVersorgungsmanagementVertrieb
Maria Wohlleben
Die ambulante Versorgung von Patienten mit Gerinnungsfaktorpräparaten als Managementaufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung
Grundlagen, Rahmenbedingungen, Perspektiven. Eine Untersuchung anhand der Abrechnungsdaten der AOK-Niedersachsen aus den Jahren 2003 und 2004
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
In der politischen Diskussion um Kostendämpfungsmaßnahmen im Gesundheitswesen wird kaum einem Bereich so viel Aufmerksamkeit gewidmet wie der Arzneimittelversorgung. Mit immer komplizierter werdenden Regelungen versuchen die politisch Verantwortlichen, die Arzneimittelausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung zu senken. Weitgehend unbeachtet bleiben jedoch die Gerinnungsfaktorpräparate, die sich bislang erfolgreich allen Maßnahmen zur Ausgabenbegrenzung im…
ArzneimittelausgabenArzneimittelkostenArzneimittelversorgungBetriebswirtschaftslehreGerinnugnsfaktorptäparateGerinnungsfaktorenGerinnungsstörungenGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftHämophilieKostenmanagementMedizinMedizinökonomiePharmakoökonomie