Wissenschaftliche Literatur Europäisches Wirtschaftsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gemeinschaftsunternehmen im europäischen, amerikanischen und chinesischen Kartellrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
In der kartellrechtlichen Praxis kommt der Anwendung von Kartellverboten und Vorschriften der Fusionskontrolle auf die Gründung von Gemeinschaftsunternehmen zunehmend eine wichtige Rolle zu. Sowohl das europäische Wettbewerbsrecht als auch das amerikanische Antitrustrecht enthalten Regelungen über die Behandlung…
Antimonopolrecht Antitrustrecht Chinesisches Kartellrecht Europäisches Wettbewerbsrecht Gemeinschaftsunternehmen Gesellschaftsrecht Joint Venture Kartellrecht Rechtsvergleichung Wirtschaftsrecht
Prospektinformationshaftung im deutsch-tschechischen Rechtsvergleich unter Berücksichtigung des europäischen Rechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Werk vergleicht die Regeln der Prospektinformationshaftung in Deutschland und in Tschechien. Obwohl die inhaltlichen Anforderungen an den Prospekt durch das europäische Recht festgelegt werden, unterscheidet sich die zivil- und öffentlich-rechtliche Haftung für den mangel?haften Prospekt unter den…
Deutschland Tschechien Europäisches Recht Haftung Prospekt Recht Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Wirtschaftsrecht
Verwaltungsrechtliche Verträge im Immissions- und Gewässerschutzrecht
Umweltrecht in Forschung und Praxis
In der Diskussion über zielgerichteten und effizienten Umweltschutz spielt das Kooperationsprinzip eine wichtige Rolle. Am Beispiel des Immissionsschutzes und des Gewässerschutzes untersucht der Verfasser den Vollzug des Umweltrechts durch vertragliche Regelungen zwischen Bürgern und Verwaltung. Er geht dabei der…
Anlagengenehmigung BImSchG Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Gewässer Gewässerschutz Gewässerschutzrecht Immissionsschutz Kooperation Kooperationsprinzip Öffentlich-rechtlicher Vertrag Öffentliches Recht Rechtswissenschaft Umweltrecht Umweltschutz Verwaltungsrecht Verwaltungsrechtlicher Vertrag Wasserhaushaltsgesetz WHG §§ 54 ff. VwVfG
Das Verschlechterungsverbot für Oberflächengewässer und Grundwasser
Art. 4 WRRL und §§25a, 25b, 32c und 33a WHG
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Das Verschlechterungsverbot im deutschen Wasserrecht basiert auf der Umsetzung der im Jahre 2000 verabschiedeten Wasserrahmenrichtlinie. Die Wasserrahmenrichtlinie verfolgt das ehrgeizige Ziel, bis zum Jahre 2015 für alle Gewässer der Europäischen Gemeinschaft einen „guten Zustand“ zu erreichen, wobei sie zur…
Bewirtschaftungsziele Europäisches Umweltrecht Öffentliches Recht Rechtswissenschaft Richtlinienumsetzung Umweltrecht Umweltziele Verschlechterungsverbot Wasserhaushaltsgesetz Wasserrahmenrichtlinie Wasserrecht Wasserwirtschaftsrecht
Die Leistungsbeziehungen der gesetzlichen Krankenversicherung im Lichte des europäischen Wirtschaftsrechts
Der mit dem demographischen Wandel und dem medizinisch-technischen Fortschritt einhergehende Kostendruck gefährdet die Erfüllung des Versorgungsauftrages in der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Gesetzgeber hat aus diesem Grund Maßnahmen ergriffen, die dem Bereich des solidarisch ausgestalteten…
Dienstleistungsfreiheit Einzelverträge Europäisches Wirtschaftsrecht Gesetzliche Krankenkasse Gesetzliche Krankenversicherung Gesundheitssystem Grundfreiheiten Kartellvergaberecht Krankenversicherungsrecht Leistungsrecht Patientenmobilität Rechtswissenschaft Solidarprinzip Sozialrecht Sozialversicherungssystem
Der Begriff der Höheren Gewalt im Europäischen Wirtschaftsrecht
Eine Analyse der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes
Studien zum Völker- und Europarecht
Der Begriff der Höheren Gewalt ist sowohl in der Umgangssprache als auch in den Rechtssprachen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union enthalten. Als unbestimmter Rechtsbegriff wird er auch im Europäischen Wirtschaftsrecht verwendet.
Der Begriff der Höheren Gewalt beschreibt eine Extremsituation, in der…
Agrarrecht Allgemeiner Rechtsgedanke Auslegung Ausnahmeregelung Einzelfallgerechtigkeit EuGH Europäisches Wirtschaftsrecht Europarecht Force Majeure Härtefall Höhere Gewalt Rechtswissenschaft Unbestimmter Rechtsbegriff
Vertrag und Anpassung im Europäischen Vergaberecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und englischen Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Sowohl das deutsche als auch das englische Vergaberecht haben sich im Zuge der Europäisierung grundlegend gewandelt. Entscheidender Grund hierfür sind vom Gemeinschaftsgesetzgeber erlassene Richtlinien, die oberhalb bestimmter Schwellenwerte Anwendung finden müssen. In beiden Rechtsordnungen folgte der…
Auftragsvergabe Common Law England Europäisches Vertragsrecht Europarecht Öffentliches Recht Public Procurement Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Vergaberecht Vertragsrecht Vertragsschluss Wirtschaftsrecht Zuschlag
Die Beteiligung der Arbeitnehmer und die Corporate Governance in der Europäischen Aktiengesellschaft („Societas Europaea“) mit Sitz in Deutschland
Rechtliche und ökonomische Analyse der deutschen Umsetzungsgesetze
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Durch das „Wunder von Nizza“ ist die Europäische Aktiengesellschaft Wirklichkeit geworden und fand das langwierigste und sicherlich eines der schwierigsten Kodifizierungsvorhaben in der Geschichte der EU sein Ende. Seit 08.Oktober 2004 bietet die Europäische Aktiengesellschaft insbesondere den multinationalen…
Arbeitnehmerbeteiligung Corporate Governance Europäische Aktiengesellschaft Europäisches Gesellschaftsrecht Mitbestimmung Rechtswissenschaft SE-Richtlinie Societas Europaea Wirtschaftsrecht
Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht
Unter dem Eindruck der erfolgreichen US-amerikanischen Praxis, die den Erwerb eigener Aktien seit längerem als Instrument eines aktiven Finanzmanagements einsetzt, wächst auch in Europa die Auffassung, das strikte Verbot eines solchen Erwerbs zu lockern und in erweitertem Umfang zuzulassen. Der deutsche Gesetzgeber…
Europäisches Recht Gesellschaftsrecht Gesellschaftsrichtlinie Kapitalrechtlinie Rechtswissenschaft Rückerwerb Türkisches Recht Türkisches Zivilrecht Wirtschaftsrecht
Die Gruppenfreistellungsverordnungen im aktuellen und kommenden EG-Kartellrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Gruppenfreistellungsverordnungen (GVOen) sind sekundäres EG-Kartellrecht. Sie beruhen auf der Ermächtigung des Art. 81 Abs.3 EG und regeln abstrakt-generell die Freistellung ganzer Gruppen von wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarungen von dem Verbot des Art.81 Abs.1 EG. Dazu beschreiben sie bestimmte, anhand des…
Europäisches Kartellrecht Horizontalvereinbarungen Legalausnahmesystem Rechtswissenschaft Vertikalvereinbarungen Wettbewerbsbeschränkungen Wirtschaftsrecht