Wissenschaftliche Literatur Transplantationsgesetz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Die Verfahrensanweisungen der Koordinierungsstelle nach § 11 Abs. 1a S. 2 TPG und die staatliche Aufsicht im Transplantationswesen der Bundesrepublik Deutschland
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Das Zutagetreten der Manipulationen der allokationsrelevanten Daten in deutschen Transplantationszentren hat für eine breite und öffentlichkeitswirksame Diskussion um die Lauterbarkeit der Transplantationsmedizin gesorgt. In der Folge wurde der Gesetzgeber aktiv und hat neben neuen Straftatbeständen auch…
Bundesärztekammer Demokratische Legitimation Deutsche Stiftung Organtransplantation Gesundheitsrecht Öffentliches Recht Organstransplantation Staatsaufsicht Transplantationsgesetz
Organspendebereitschaft in Deutschland und die Problematik einer persönlichen Entscheidung
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Die Organtransplantation hat sich als Therapieverfahren bei vollständigem Organversagen etabliert. Mehr als 10.000 Menschen stehen jedes Jahr auf der Warteliste der Stiftung Eurotransplant für ein Spenderorgan. Angesichts steigender Lebenserwartung und verbesserter Behandlungsmöglichkeiten nimmt der Bedarf an…
Altruistische Einstellung Angehörigenentscheidung Aufklärungskampagne Organspende Deutschland Entscheidungslösung Fehlende Auseinandersetzung Handlungsoptionen Organmangel Organspende Organtransplantation Tatsächliche Organspendebereitschaft Tod auf der Warteliste Transplantat Transplantationsgesetz Transplantationsskandal Vertrauen in die Transplantationsmedizin
Die rechtlichen und ethischen Probleme der Cross-over-Lebendspende
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Wirksamkeit einer Cross-over-Lebendspende ist nach wie vor hoch umstritten. Hieran konnte auch die Rechtsprechung des Bundessozial?gerichts nichts ändern. Es besteht eine Flut von Interpretationsansätzen, wie der vom Transplantationsgesetz geforderte Begriff der „besonderen persönlichen offenkundigen…
Ärztliche Aufklärung Behandlungsvertrag Cross-over-Spende Freiwilligkeit Kostenerstattung Lebendspende Nierenspende Organhandel Organspende Persönliche Nähebeziehung Sozialrecht Transplantat Transplantationsgesetz Versicherungsrechtliche Absicherung Zivilrecht
Richtlinien der Bundesärztekammer
Ein verfassungsrechtlicher Beitrag zur exekutiven Rechtsnormsetzung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Hochleistungsmedizin westlicher Industrienationen verfügt heute über vor etwa zwei Jahrzehnten noch ungeahnte Möglichkeiten. Diagnostische und therapeutische Verfahren der Biomedizin haben ärztliches Handeln an den Grundlagen und Grenzen menschlichen Lebens zum Gegenstand. Diese Entwicklung begründet einen…
Autonomie Bundesärztekammer Exekutive Rechtsnormsetzung Gesundheitswissenschaft Gewebegesetz Landesärztekammer Medizin Medizinrecht Rechtswissenschaft Richtlinien Selbstverwaltung Transfusionsgesetz Transplantationsgesetz