Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Kostenerstattung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Genehmigungsfiktion in der gesetzlichen Krankenversicherung
Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 20. Februar 2013 (Patientenrechtestärkungsgesetz) hat der Gesetzgeber in das 5. Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) mit § 13 Abs. 3a eine Vorschrift eingefügt, die den Anspruch der Versicherten auf eine zügige Bearbeitung ihrer Anträge in der…
Behinderung Genehmigungsfiktion Kostenerstattung Krankenversicherung Leistungsrecht Patientenrechte Prävention Sanktion Sozialrecht Staatshaftung
Das Kostenerstattungsverfahren gemäß § 13 Abs. 3 SGB V für die ambulante Psychotherapie im System der gesetzlichen Krankenversicherung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Anzahl psychischer Erkrankungen nimmt in Deutschland stetig zu. Dabei herrscht in der Bundesrepublik Deutschland seit geraumer Zeit eine Unterversorgung an vertragsärztlichen Psychotherapeuten. Psychotherapeutische Praxen mit Kassenzulassung sind überfüllt und haben oftmals eine Wartezeit von bis zu sechs…
Krankenversicherung Medizinrecht Psychotherapie Sozialrecht
Die Vergütung freigestellter und dauerhaft von der Arbeit befreiter Betriebsratsmitglieder unter besonderer Berücksichtigung der Gestaltungsmöglichkeiten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Diese Untersuchung zur Vergütung freigestellter oder dauerhaft von Arbeit befreiter Betriebsratsmitglieder zeigt, dass sämtliche Entgeltbestandteile auch während der Befreiung von der beruflichen Tätigkeit fortzuzahlen sind. § 37 Absatz 2 BetrVG erhält dem Betriebsratsmitglied den vertraglichen Entgeltanspruch.…
Vergütung
Die rechtlichen und ethischen Probleme der Cross-over-Lebendspende
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Wirksamkeit einer Cross-over-Lebendspende ist nach wie vor hoch umstritten. Hieran konnte auch die Rechtsprechung des Bundessozial?gerichts nichts ändern. Es besteht eine Flut von Interpretationsansätzen, wie der vom Transplantationsgesetz geforderte Begriff der „besonderen persönlichen offenkundigen…
Ärztliche Aufklärung Behandlungsvertrag Freiwilligkeit Kostenerstattung Organhandel Organspende Sozialrecht Transplantat Transplantationsgesetz Zivilrecht
Zur grenzüberschreitenden Inanspruchnahme von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation nach Arbeitsunfall und Berufskrankheit
Wachsende Mobilität und ein stetig steigender grenzüberschreitender Austausch von Waren und Dienstleistungen gewinnen im Bereich der sozialen Sicherung, insbesondere dem Sozialversicherungsrecht, seit mehreren Jahren an Bedeutung. Als Folge dessen ist das Thema der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung von…
Arbeitsunfall Gesetzliche Unfallversicherung Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung Kostenerstattung Medizinische Rehabilitation Patientenrichtlinie
Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen
Eine informationsökonomische Betrachtung der Effekte und empirische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
In den letzten Jahren hat sich der Gesundheitsmarkt zum größten konjunkturunabhängigen Wachstumsmarkt Deutschlands entwickelt und die veränderten Rahmenbedingungen, beispielsweise durch die demographische Entwicklung, den medizinischen Fortschritt und das gleichzeitige Festhalten der Politik an nicht-nachhaltigen…
Betriebswirtschaftslehre Gesundheitssystem Gesundheitswesen Informationsasymmetrien Informationsökonomie Patientenbefragung Volkswirtschaftslehre
Erstattungsfähigkeit von Privatgutachterkosten am Beispiel der Kfz-Sachverständigen
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen, Gewährleistungsfällen und Kaskoschäden stellt sich regelmäßig die Frage, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang die Kosten eines Privatgutachtens vom Anspruchsgegner zu ersetzen sind. Eine Vielzahl höchst unterschiedlicher gerichtlicher Entscheidungen macht…
Haftpflicht Kostenerstattung Rechtswissenschaft Sachverständiger Verkehrsunfall Versicherung