Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Medizinische Rehabilitation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Genehmigungsfiktion in der gesetzlichen Krankenversicherung
Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 20. Februar 2013 (Patientenrechtestärkungsgesetz) hat der Gesetzgeber in das 5. Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) mit § 13 Abs. 3a eine Vorschrift eingefügt, die den Anspruch der Versicherten auf eine zügige Bearbeitung ihrer Anträge in der…
Behinderung Genehmigungsfiktion Kostenerstattung Krankenversicherung Leistungsrecht Patientenrechte Prävention Sanktion Sozialrecht Staatshaftung
Auskunfts- und Beratungsstellen als Zugang zur medizinischen Rehabilitation
Organisationsanalyse und Optimierungsstrategien auf der Basis qualitativer Forschung
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Mit den Auskunfts- und Beratungsstellen setzen die Rentenversicherungsträger ihren gesetzlich verankerten Beratungsauftrag in der Schnittstelle zum Kunden um.
Ziel dieser Untersuchung war der Entwurf einer strategischen Neuausrichtung der bisher untergeordneten Rolle der Auskunfts- und Beratungsstellen…
Medizinische Rehabilitation Organisationsanalyse Public Management Public Marketing Sozialmedizin
Überprüfung der Wirksamkeit der Gangrehabilitation bei ausgewählten orthopädischen Indikationen in der Phase der ambulanten Rehabilitation
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Im Bereich der orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation stellt die ambulante Rehabilitation nach einer Knie- und Hüfttotalendoprothese bzw. einer vorderen Kreuzbandplastik einen jungen, sehr leistungsfähigen Versorgungserbringer dar. Die veränderte demographische Situation in Deutschland sowie der erhöhte…
Ganganalyse Humanmedizin Knietotalendoprothese Laufband Qualitätsmanagement Rehabilitationswissenschaft Sportwissenschaft
Die therapeutisch-medizinische Trainingslehre
Eine praxisorientierte Darstellung
Schriften zur Sportwissenschaft
Bis heute werden Grundlagen der Trainingswissenschaft im Bereich der therapeutischen Anwendung bewegungsbezogener Interventionen lediglich auf die Anforderungen der jeweiligen Zielgruppe hin adaptiert. Basierend auf den Ergebnissen der Dissertation „Die Entwicklung grundlegender Trainingsprinzipien und ihre…
Bewegung Medizin Rehabilitation Sportmedizin Sportwissenschaft Therapie Trainingslehre Trainingsprinzipien Trainingswissenschaft
Zur grenzüberschreitenden Inanspruchnahme von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation nach Arbeitsunfall und Berufskrankheit
Wachsende Mobilität und ein stetig steigender grenzüberschreitender Austausch von Waren und Dienstleistungen gewinnen im Bereich der sozialen Sicherung, insbesondere dem Sozialversicherungsrecht, seit mehreren Jahren an Bedeutung. Als Folge dessen ist das Thema der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung von…
Arbeitsunfall Gesetzliche Unfallversicherung Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung Kostenerstattung Medizinische Rehabilitation Patientenrichtlinie
Vorhersage des Erfolgs von Patientenschulungen in der stationären medizinischen Rehabilitation
Eine Sekundäranalyse multipel imputierter Datensätze zur Prädiktion von postrehabilitativen Lebensqualitätsparametern durch psychologische Bedingungen zu Beginn der Patientenschulung
Schriften zur medizinischen Psychologie
Kann der Erfolg von Patientenschulungen in der stationären medizinischen Rehabilitation bereits zu Beginn von Patientenschulungen vorhergesagt werden? Welches sind dabei die aussagekräftigsten Vorhersagevariablen? Und kann auch gezeigt werden, über welche Variablen diese Effekte mediiert werden? [...]
Gesundheitswissenschaft Kontrollüberzeugung Lebensqualität Medizin Medizinische Psychologie Patientenschulung Psychologie Rehabilitation Selbstwirksamkeit