Wissenschaftliche Literatur Informationsökonomie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Dienstleistung 4.0 (Dissertation)

Dienstleistung 4.0

Konzeption und empirische Prüfung einer von smarten Assistenten angebotenen Dienstleistungsform

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Während die Bezeichnung „Industrie 4.0“ stellenweise inflationär genutzt wird und omnipräsent zu sein scheint, sind wissenschaftliche Ausarbeitungen zu „Dienstleistung 4.0“ noch unterrepräsentiert. Indem diese Monographie ein Konzeptionsvorschlag für Dienstleistungen 4.0 unterbreitet, leistet sie einen Beitrag…

AI Artificial Intelligence Conjoint-Analyse Consumer-to-Business Dienstleistung 4.0 Empirische Analyse IDAA-Modell Industrie 4.0 Informationsökonomie KI Künstliche Intelligenz Plattformen Smarte Assistenten Smart Service
Zahlungsbereitschaft im Systemgeschäft am Beispiel von digitalen Steuerungssystemen (Doktorarbeit)

Zahlungsbereitschaft im Systemgeschäft am Beispiel von digitalen Steuerungssystemen

Schriftenreihe zum Business Development

Die Digitalisierung beherrscht seit Jahren die Diskussion in der Öffentlichkeit und stellt nahezu alle Wirtschaftszweige vor die Herausforderung der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Schlagworte wie 4. Industrielle Revolution, Industrie 4.0 oder Paradigmenwechsel…

Betriebswirtschaft Conjoint-Analyse Digitale Transformation Digitalisierung Folgetransaktionen Industrie 4.0 Informationsökonomie Marketing Platform Economy Plattformen Pricing Software Plattformen Steuerungssystem Systemgeschäft Unsicherheit Zahlungsbereitschaft
Die Informationsrelevanz der Unternehmenspublizität im Rahmen von Organeigengeschäften (Doktorarbeit)

Die Informationsrelevanz der Unternehmenspublizität im Rahmen von Organeigengeschäften

– Eine komparative Analyse auf dem deutschen Anleihe- und Aktienmarkt –

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Im Rahmen dieser Untersuchung wird mittels der Ereignisstudienmethodik die Informationsrelevanz publizierter Organeigengeschäfte bzw. Directors‘ Dealings-Transaktionen nach § 15a WpHG für Fremd- und Eigenkapitalgeber der DAX30-, TecDAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen komparativ untersucht. Das Werk liefert dabei einen…

Aktienmärkte Anleihemarkt Ereignisstudie Informationseffizienz Informationsökonomie Informationsrelevanz Insiderhandel Kapitalmarkttheorie Meldepflichten Offenlegungspflichten Organeigengeschäfte Rechnungslegung Rechnungswesen Unternehmenspublizität § 15a WpHG
Nutzen und Akzeptanz von Industrie 4.0-Anwendungen (Doktorarbeit)

Nutzen und Akzeptanz von Industrie 4.0-Anwendungen

Schriftenreihe zum Business Development

Mangelnde Akzeptanz und eine fehlende Nutzenwahrnehmung behindern die Erschließung von Industrie 4.0-Potenzialen. Trotz der großen unternehmerischen Relevanz von Industrie 4.0 fehlt es weitestgehend an einer fundierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Diese Untersuchung schließt diese…

Akzeptanz Business Development Conjoint-Analyse Digitale Transformation Digitalisierung Hierarchische Individualisierte Limit HILCA Industrie 4.0 Informationsökonomie Innovation M2M-Kommunikation Marketing Maschine-zu-Maschine-Kommunikation Nutzen Produktion Strukturgleichungsmodellierung Transformationsprozess
Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen (Dissertation)

Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen

Eine informationsökonomische Betrachtung der Effekte und empirische Analyse

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

In den letzten Jahren hat sich der Gesundheitsmarkt zum größten konjunkturunabhängigen Wachstumsmarkt Deutschlands entwickelt und die veränderten Rahmenbedingungen, beispielsweise durch die demographische Entwicklung, den medizinischen Fortschritt und das gleichzeitige Festhalten der Politik an nicht-nachhaltigen…

ambulant Betriebswirtschaftslehre Gesundheitssystem Gesundheitswesen Informationsasymmetrien Informationsökonomie Kostenerstattungsprinzip Patientenbefragung Sachleistungsprinzip Stakeholderanalyse Volkswirtschaftslehre
Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen (Dissertation)

Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen

Eine empirische Analyse auf Basis der Cue Utilization Theorie

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Tatsache, dass Konsumenten im Rahmen ihrer Kaufentscheidung aufgrund von Zeit-, Kosten- und Fähigkeitsrestriktionen nicht alle verfügbaren Produktinformationen verarbeiten können, veranlasst sie, Qualitätssignale zur Produktbeurteilung zu nutzen. Da Anbieter über die Qualität ihrer Produkte besser informiert…

Betriebswirtschaftslehre Informationsökonomie Kaufverhalten Konsumentenverhalten Moderatoreffekte Moderierte Regression Produktbewertung Qualität Qualitätssignale Qualitätsunsicherheit Signaling Vertrauen Wahrnehmung
Abbildung von Leasingverhältnissen in der internationalen Rechnungslegung (Dissertation)

Abbildung von Leasingverhältnissen in der internationalen Rechnungslegung

Eine Analyse propagierter Neuregelungen auf konzeptionelle Begründbarkeit

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Abbildung von Leasingverhältnissen in vielen Rechnungslegungssystemen steht seit jeher im Zentrum der Kritik. Selbst nach einer tiefgreifenden Neuausrichtung der Leasingbilanzierung Anfang der 70er Jahren in den USA, die nachfolgend weitgehend unverändert in andere Systeme übernommen wurde, wählten die…

Asset-Liability-Approach Betriebswirtschaftslehre Bilanzierungskonzept Executory contracts Framework G4+1 IAS 17 IASB IFRS Informationsökonomie Internationale Rechnungslegung Leasing Leasingverhältnisse Nutzungsrecht Rahmenkonzept Rechnungslegungsregulierung Rechnungswesen Schwebende Geschäfte Verfügungsmacht Wesen des Eigentums
Vertrauen beim Online-Kauf (Doktorarbeit)

Vertrauen beim Online-Kauf

Entstehung und Wirkung von Vertrauen in konsumentenbezogenen Online-Kaufprozessen

Studien zum Konsumentenverhalten

Das Vertrauen des Online-Käufers stellt ein wichtiges Differenzierungsmerkmal für Online-Anbieter im Wettbewerb dar. Es stellt sich deshalb die Frage, von welchen Faktoren das Nachfragervertrauen abhängig ist und wie sie durch den Anbieter beeinflusst werden können. Die Studie analysiert vertrauenskritische…

Betriebswirtschaftslehre E-Business Informationsökonomie Internet Konsumentenverhalten Marketing Online-Kauf Online-Kaufprozesse Online-Marketing Vertrauen Vertrauensmanagement
Der Einbezug von Kunden in den Innovationsprozess (Dissertation)

Der Einbezug von Kunden in den Innovationsprozess

Eine Untersuchung am Beispiel der Branche Medizintechnik unter Berücksichtigung der Informationsökonomie

Strategisches Management

Die Einführung innovativer Produkte, die die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden befriedigen, ist für Unternehmen eine wichtige Komponente für Gewinnsteigerungen und den Ausbau von Marktanteilen. Da jedoch durch die fortschreitende Globalisierung eine Verkürzung der Produktlebenszyklen stattgefunden hat, muss auch…

Betriebswirtschaftslehre Informationsökonomie Innovationsmanagement Innovationsmarketing Innovationsprozess Kundenbedürfnisse Kundenintegration Medizintechnik
Öffentliche Informationsnetzwerke (Dissertation)

Öffentliche Informationsnetzwerke

Theoretische und empirische Aspekte einer Evaluation am Beispiel der Plattform regioport.com

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Öffentlich unterhaltene Portale können Firmen fördern. "regioport.com" versucht, einen auch grenzüberschreitenden Informationsaustausch zwischen Unternehmen innerhalb und zwischen den Regionen Ostbayern und Westböhmen herzustellen. Die wesentlichen Charakteristika von Informationsgütern fließen in eine Modellierung…

B2B Plattformen Informatik Informationsmärkte für Unternehmen Informationsökonomie Internet Internetportale Medienwissenschaft Mikroökonomik Netzwerkexternalitäten Öffentliche Informationsnetzwerke Öffentliche Wirtschaftsförderung Plattformen Zweiseitige Märkte

Nach oben ▲