8 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturKrankenversicherungBWL

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Stärkung der Patientensouveränität in der Gesetzlichen Krankenversicherung (Doktorarbeit)

Stärkung der Patientensouveränität in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Ein Modell auf Grundlage von Persönlichen Budgets und Gesundheitssparkonten (Patientensouveränitäts-Stärkungs-Modell, PSSM)

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

„Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) gibt jährlich über 200 Milliarden Euro aus, ohne dass die Betroffenen, nämlich Patienten und Versicherte, ein direktes Mitwirkungsrecht haben. Infolgedessen sind sowohl Bedarfsgerechtigkeit aus Patientensicht als auch Wirtschaftlichkeit aus Versichertensicht…AusgabenexplosionGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomikGesundheitspolitikGesundheitssparkontenGesundheitswesenGesundheitswirtschaftGKVKapitaldeckungMedizinischer FortschrittPatientensouveränitätPersönliches BudgetSoziale SicherungVolkswirtschaft
Merkmale erfolgreicher Strategieumsetzung (Dissertation)

Merkmale erfolgreicher Strategieumsetzung

Eine expertengestützte und anwendungsorientierte Untersuchung in privaten Krankenversicherungsunternehmen

Strategisches Management

Die erfolgreiche Umsetzung von Strategien gehört nach wie vor zu den größten Herausforderungen im Management von Unternehmen. Manager werden maßgeblich an den Umsetzungserfolgen gemessen und weniger an ihren Fähigkeiten, eindrucksvolle Strategien zu formulieren. Warum aber gibt es einen so großen Unterschied…

Private KrankenversicherungStrategieimplementierungStrategierealisierungStrategieumsetzungStrategisches ManagementVersicherungswirtschaftWirtschaftswissenschaft
Kundenwertorientierte strategische Segmentierung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Dissertation)

Kundenwertorientierte strategische Segmentierung in der gesetzlichen Krankenversicherung

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Durch die Einführung des Gesundheitsfonds und eines einheitlichen Beitragssatzes hat der Gesetzgeber die Möglichkeit der Preisdifferenzierung weitgehend nivelliert. Gleichzeitig bedeutet die Einführung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs einen Paradigmenwechsel hin zur Fokussierung auf erkrankte…

BetriebswirtschaftslehreClusterGesetzliche KrankenkasseGesetzliche KrankenversicherungGesundheitswissenschaftKrankenkasseKundenbefragungKundenbindungKundensegmenteKundenwertMarketingMedizinRisikomanagementSegmentierungVersorgungsmanagementVertrieb
Die ambulante Versorgung von Patienten mit Gerinnungsfaktorpräparaten als Managementaufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung (Doktorarbeit)

Die ambulante Versorgung von Patienten mit Gerinnungsfaktorpräparaten als Managementaufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung

Grundlagen, Rahmenbedingungen, Perspektiven. Eine Untersuchung anhand der Abrechnungsdaten der AOK-Niedersachsen aus den Jahren 2003 und 2004

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

In der politischen Diskussion um Kostendämpfungsmaßnahmen im Gesundheitswesen wird kaum einem Bereich so viel Aufmerksamkeit gewidmet wie der Arzneimittelversorgung. Mit immer komplizierter werdenden Regelungen versuchen die politisch Verantwortlichen, die Arzneimittelausgaben in der gesetzlichen…

ArzneimittelausgabenArzneimittelkostenArzneimittelversorgungBetriebswirtschaftslehreGerinnugnsfaktorptäparateGerinnungsfaktorenGerinnungsstörungenGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftHämophilieKostenmanagementMedizinMedizinökonomiePharmakoökonomie
Disease Management in der Privaten Krankenversicherung (Dissertation)

Disease Management in der Privaten Krankenversicherung

Evaluation eines Programms für Typ2-Diabetiker

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Disease Management hat sich in den letzten Jahren in Deutschland zur führenden Versorgungsform für Menschen mit chronischen Erkrankungen herausgebildet. In der Fachöffentlichkeit werden vor allem die Programme der Gesetzlichen Krankenversicherung wahrgenommen und kontrovers diskutiert. Weniger bekannt ist, dass…

BetriebswirtschaftslehreChronikerprogrammDiabetesDisease Management ProgrammDMPGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftMedizinPKVPrivate KrankenversicherungPublic HealthVersorgungsforschungVersorgungsmanagement
Evidenzbasierte Leitlinien – ein Instrument zur Steigerung der Qualität im Gesundheitswesen? (Dissertation)

Evidenzbasierte Leitlinien – ein Instrument zur Steigerung der Qualität im Gesundheitswesen?

Ein interaktionstheoretischer Beitrag zur Versorgungsforschung

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Steigende Gesundheitskosten, ein ungleicher Zugang zu Gesundheitsleistungen und regional unterschiedliche Versorgungsergebnisse beherrschen die öffentliche Diskussion. Eine zentrale Bedeutung bei der Lösung dieser gesundheitspolitischen Problemfelder wird evidenzbasierten Leitlinien zugesprochen. Sie sollen zu…

AnreizeArztGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomieGesundheitswesenGesundheitswissenschaftInformationsasymmetrienInteraktionstheorieLeitlinienPatientPatientenorientierte QualitätssicherungPatientenpräferenzenPatientensouveränitätVersorgungsforschungVersorgungsqualität
Entwicklung einer Methode für die Integration von Standardsoftware (Doktorarbeit)

Entwicklung einer Methode für die Integration von Standardsoftware

Am Beispiel der Integration von Prüfsystemen in die Leistungsabrechnung von Krankenversicherungen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

In den letzten Jahren entschieden sich Unternehmen zunehmend, Standardsoftware einzusetzen. Um kritische Bereiche eines Unternehmens zu unterstützen, werden oft Speziallösungen ("Best-of-Breed") mit einer hohen Leistungsfähigkeit eingesetzt. Im Vergleich zu umfassenden ERP-Systemen ist die Integration in eine…

InformatikIT-ArchitekturLeistungsabrechnungMethoden-EngeneeringModellierungPrüfsystemeSoftware-IntegrationStandard-SoftwareVorgehensmodellWirtschaftsinformatik
Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik (Dissertation)

Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik

Ökonomische Evaluation am Beispiel eines Screenings nach Typ-2-Diabetes mellitus

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Der Nutzen von Screeningprogrammen zur Frühdiagnostik und Prävention chronischer Krankheiten im Vergleich zu den anfallenden Kosten und einer möglichen Schädigung der Teilnehmer wird immer wieder, auch öffentlich, diskutiert. Entsprechend gilt es vor Einführung eines solchen Angebots an breite Bevölkerungsschichten…

BetriebswirtschaftslehreDiabetes-ScreeningDiabetes mellitusFrühdiagnostikGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftKosten-Nutzwert-AnalyseKrankheitsfrüherkennungKrankheitspräventionMedizinMedizinökonomiePrädiabetikerPräventionScreening