Wissenschaftliche Literatur Definition
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 18 Bücher

Prostitution – unde venis, quo vadis?
Zur Definition, rechtshistorischen Entwicklung und aktuellen juristischen und gesellschaftlichen Bewertung der Prostitution
Die Prostitution und ihre gesellschaftlichen Wechselwirkungen stellen sich aktuell und historisch oft als Brennglas des Verhältnisses zwischen Sexualität, Moral und Freiheit ihrer jeweiligen Zeit dar. Das Verständnis, die Entwicklung und die Bewertung dieses Phänomens wird durch die Studie aus…
Definition Empirische Forschung Inanspruchnahme der Prostitution Kriminologie Prostituiertenschutzgesetz Prostitution Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Sexarbeit Sexualstrafrecht Sexuelle Handlung Sittenwidrigkeit Strafrecht Umfang der Prostitution
Neuere Transformationen der Kantischen Kategorien-Deduktion
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die transzendentale Deduktion der Kategorien gilt als Herzstück der Kantischen Transzendentalphilosophie. Sie faszinierte schon zu Kants Lebzeiten Zeitgenossen und Kritiker. In den 1960er Jahren, sind es die Auseinandersetzungen mit den englischen Autoren Peter F. Strawson und Jonathan Bennett und ihren…
Deskriptive Metaphysik Identität Kant Kategorien-Deduktion Konstitutions-Idealismus Leitfaden-Gedanken Philosophie Selbstbewusstsein Standard-setting definition Transzendentalien Urteilstafel Urteilstheorie
Ehrenamtliches Engagement aus arbeitsrechtlicher Sicht – Definition, Abgrenzung und Kernprobleme
Studien zur Rechtswissenschaft
Nicht zuletzt infolge einiger unvorhergesehener Katastrophen- und Notsituationen in den letzten Jahren ist die Bereitschaft zur Übernahme und Ausübung von ehrenamtlichen Tätigkeiten in Deutschland merklich angestiegen. Die Ausübung eines Ehrenamts liegt derzeit also im allgemeinen Trend der Zeit. [...]
Abgrenzung Arbeitsrecht Arbeitsverhältnis Definition Ehrenamt Ehrenamtliches Engagement Ehrenamtliche Tätigkeit Rechte und Pflichten Sozialrecht Steuerrecht Steuerrechtliche Privilegierung
Der Hinduismus – Eine Religion im westlichen Sinn?
Schriften zur Religionswissenschaft
Der Esoterikmarkt ist unüberschaubar geworden und viele Menschen besitzen keine oder nur wenig Hintergrundinformationen über den Hinduismus und seine Strömungen. Dadurch wird oft vieles falsch interpretiert und dem Hinduismus zugeordnet. Das Buch beschreibt das Problem des Westens den Hinduismus als…
Adivasi Atman Bhagavadgita Bhakti Dharma Dharmasastra Harijans Hinduismus Karma Kastenwesen Moksa Religionsdefinition Religionswissenschaft
Kulturelle und personalwirtschaftliche Herausforderungen in einem Joint Venture in Chile
Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht
Eine zunehmende Globalisierung in der Wirtschaft hat in den letzten Jahren zu einer stetig steigenden Anzahl von Unternehmenskäufen und -gründungen unter Beteiligung von nicht mehr nur im Inland ansässigen Akteuren geführt, mit der Folge, dass ein globales Arbeitsumfeld und eine damit einhergehende Diversität der…
Arbeitsrecht Chile Chilenische Kultur Chilenischer Arbeitsmarkt Deutsche Kultur Joint Venture Kulturdefinition Kulturdimension Kulturstandards Lateinamerika Personalentwicklung Personalgewinnung
Klimaanpassungsmaßnahmen und die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung
Naturschutzverträglichkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen, Langfristszenarien und der daraus resultierende Anpassungsbedarf der Eingriffsdefinition aufgezeigt an drei Fallbeispielen der Metropolregion Hamburg
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Klimaanpassungsmaßnahmen sind in Anbetracht der zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels für den sicheren Fortbestand des ökonomischen und sozialen Wirkungsgefüges der Gesellschaft sowie der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts unabdingbar. Klimaanpassungsmaßnahmen sollen dem Schutz der…
Bauleitplanung Eingriffsdefinition Hochwasserschutz Klimaanpassung Klimaschutz Klimawandel Landschaftsplanung Landwirtschaft Landwirtschaftsklausel Metropolregion Hamburg Naturschutz Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung Naturschutzverträglichkeit Planungspraxis Szenarien Umweltrecht
Das deutsche Bildungssyndrom
Eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs
Schriften zur Pädagogischen Theorie
„Bildung“ ist ein deutsches Wort, für das es in anderen Sprachen keine Entsprechung gibt. Deshalb müssen in ihnen je nach Kontext verschiedene Wörter für „Bildung“ verwendet werden. Es gibt auch nur in Deutschland eine Geschichte der Bildungstheorie. Sie reicht vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. [...]
Absoluter Geltungsanspruch Bildung Bildungssyndrom Bildungstheorie Empirische Theorie Entwicklung und Erziehung Erziehungswissenschaft Geisteswissenschaftliche Bildungstheorien Georg Kerschensteiner Husserl I. Dewey I. Fr. Herbart Idealistischer Bildungsbegriff Idealistische Wesenschschau Pädagogik Subjektive Definitionen W. Dilthey Wilhelm von Humboldt
Geld, Macht und Herrschaft
Zur Kritik des Geldbegriffes und des interdisziplinären Gelddiskurses
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Geld, Macht und Herrschaft ist eine interdisziplinäre Untersuchung über den theoretischen Umgang mit Geld und seiner funktionalen Abgrenzung. Geld wird für die ökonomische Theorie durch seine Verwendung als Tauschmittel determiniert. Die fragwürdigen theoretischen Grundlagen dieser Setzung bleiben anderen…
Anthropologie Ethnologie Evolutorische Ökonomie Geld Gelddefinition Geldfunktionen Geldtheorie Geschichtswissenschaft Interkultureller Vergleich Ökonomie Redistribution Tausch Zahlung
Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik
Auch ehemals sehr gute SchülerInnen verstehen nach einer Reifeprüfung (Matura, Abitur) oft nicht, worüber an weiterführenden Bildungseinrichtungen in Mathematik geredet wird. Offensichtlich besteht eine Lücke zwischen dem durchschnittlichen Wissensstand eines Maturanten und den Voraussetzungen für Mathematik an…
(Erweiterte) Mengenlehre Algorithmische Sprachmittel Beweis Definieren Formeln Geometrie Grenzwert Induktionsbeweis Induktive Definitionen Modellieren Problemlösen Schlussregeln Sprache der Mathematik Studierfähigkeit Visualisieren
Der Stalking-Tatbestand in der Rechtsprechung seit seiner Einführung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der schon jetzt (2014) sehr weit gefasste § 238 I StGB erfährt seine Begrenzung in der Ausgestaltung als Erfolgsdelikt. Es erscheint problematisch, ob von diesem Erfolg, wie nach dem Vorschlag von Justizministerin Dr. Beate Merk, Abstand genommen und § 238 StGB weiter ausgeweitet werden sollte. Es ist fraglich, ob…
Arbeitsrechtliche Entscheidungen Auslegung Definition Familienrechtliche Entscheidungen Gesetzgebungsverfahren Nachstellung Rechtsprechung Rechtswissenschaft Sozialrechtliche Entscheidungen Stalking Statistik Strafrecht Strafrechtliche Entscheidungen Verwaltungsrechtliche Entscheidungen Zivilrechtliche Entscheidungen § 238 StGB