Wissenschaftliche Literatur Definition
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Florian Steding
Rechtsgut „öffentlicher Friede“? – Strafrechtlicher Friedensschutz im Lichte der Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG)
Eine Untersuchung zu den Vorgaben und Grenzen der „Rechtsgutsdefinitionskompetenz“ des Gesetzgebers
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das StGB enthält viele Straftatbestände, als deren „Rechtsgut“ der „öffentliche Frieden“ angesehen wird. Der „öffentliche Friede“ wird hierbei v.a. zur Rechtfertigung von Äußerungsdelikten herangezogen, mit denen Hassrede („hate speech“) strafrechtlich erfasst werden soll. Das NetzDG nimmt daher nicht von ungefähr auf die „Friedensschutzdelikte“ Bezug und aktualisiert die Notwendigkeit einer neuerlichen Beschäftigung mit dem „öffentlichen Frieden“, obgleich er durch den…
ÄußerungsdelikteFriedensschutzdelikteGrundrechtsgeltung im europäischen MehrebenensystemHassredeHate speechLegislatorische ZwecksetzungskompetenzLegitimität des FriedensschutzesMeinungsfreiheitÖffentlicher FriedeRechtsgutRechtsgutslehreStrafrechtVerfassungsrechtVerhältnismäßigkeitsgrundsatzZweckkontrolle
Florian Ley
Ehrenamtliches Engagement aus arbeitsrechtlicher Sicht – Definition, Abgrenzung und Kernprobleme
Studien zur Rechtswissenschaft
Nicht zuletzt infolge einiger unvorhergesehener Katastrophen- und Notsituationen in den letzten Jahren ist die Bereitschaft zur Übernahme und Ausübung von ehrenamtlichen Tätigkeiten in Deutschland merklich angestiegen. Die Ausübung eines Ehrenamts liegt derzeit also im allgemeinen Trend der Zeit.
Die gesellschaftliche Entwicklung hin zu einer zunehmenden Selbstverständlichkeit der ehrenamtlichen Tätigkeitsausübung im Alltag bringt jedoch auch eine nicht…
AbgrenzungArbeitsrechtArbeitsverhältnisDefinitionEhrenamtEhrenamtliches EngagementEhrenamtliche TätigkeitRechte und PflichtenSozialrechtSteuerrechtSteuerrechtliche Privilegierung
Christian W. Mayer
Prostitution – unde venis, quo vadis?
Zur Definition, rechtshistorischen Entwicklung und aktuellen juristischen und gesellschaftlichen Bewertung der Prostitution
Die Prostitution und ihre gesellschaftlichen Wechselwirkungen stellen sich aktuell und historisch oft als Brennglas des Verhältnisses zwischen Sexualität, Moral und Freiheit ihrer jeweiligen Zeit dar. Das Verständnis, die Entwicklung und die Bewertung dieses Phänomens wird durch die Studie aus juristisch-kriminologischer Perspektive aufgezeigt.
Hierzu wird im ersten der vier Teile eine umfassende Definition des Begriffes der Prostitution aufgestellt, die als…
DefinitionEmpirische ForschungInanspruchnahme der ProstitutionKriminologieProstituiertenschutzgesetzProstitutionRechtsgeschichteRechtswissenschaftSexarbeitSexualstrafrechtSexuelle HandlungSittenwidrigkeitStrafrechtUmfang der Prostitution
Mirelle Resch
Neue Entwicklungen im europäischen Minderheitenrecht unter besonderer Berücksichtigung des Minority SafePack
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Das europäische Minderheitenrecht erlangte vor allem in den 1990er Jahren Aufmerksamkeit. Nach der Wende wurden verschiedene Instrumente erarbeitet, die bis heute das Fundament des Minderheitenrechts bilden. Darauf aufbauend werden in diesem Werk die bestehenden Normen und Schutzinstrumente dargestellt, auf die sich Minderheiten stützen können.
Einleitend wird auf die Problematik der Minderheitendefinition eingegangen. Die Frage, wer in den Genuss von…
Europäische BürgerinitiativeEuroparechtMinderheitenrechtMinderheitenschutzMinority SafePackVölkerrecht
Frits Bienfait
Das politische Links und Rechts seit Antigone
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Begriffe „links“ und „rechts“ im politischen Sinne tauchen fast täglich in der Zeitung auf, ohne dass gesagt wird, was sie mit Politik zu tun haben, geschweige denn, wie und warum sie auftauchen. Mitunter wird auch – meist mit gewissem Nachdruck – behauptet, dass sie „passé“ sind. Selbst Politikwissenschaftler wissen es nicht, was, gelinde gesagt, merkwürdig ist. In diesem Buch geht es um die oder – je nach Lesart – eine Klärung dieser Frage. [...]
AntigoneGeschichteMoralÖdipusPolitikSophoklesSoziologie
Konstantin Filbinger
Staatliches Steuerungsselbstvertrauen
Definition – Manifestation – Vergleich
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Traut sich der Staat – wie von manchen attestiert – in Bezug auf die Lenkung gesellschaftlicher Realitäten mehr zu, als er zu leisten imstande ist? Dies setzt ein Auseinanderfallen (objektiver) staatlicher Steuerungsfähigkeit und (subjektiven) staatlichen Steuerungsselbstvertrauens voraus.
Der Autor leistet einen Beitrag zu der Steuerungsdebatte, indem er ein Konzept für staatliches Steuerungsselbstvertrauen entwirft und aufzeigt, wie sich dessen konkretes…
Kritischer RationalismusRechtsphilosophieRechtssoziologieRechtstheorieRechtswissenschaftStaatsrechtSteuerungsfähigkeitSteuerungsselbstvertrauenVerfassungsrechtVergleich
Markus Ungemach
Betriebliche Zuordnung von Kapitalgesellschaftsanteilen im deutschen nationalen und internationalen Ertragsteuerrecht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Zuordnung von Anteilen an Kapitalgesellschaften im deutschen Ertragsteuerrecht ist ein komplexes und zugleich höchst praxisrelevantes Thema. Dieses ist regelmäßig Gegenstand von Streitigkeiten zwischen Unternehmen und der Finanzverwaltung, was durch die Vielzahl der zu dieser Materie ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen, veröffentlichten Verlautbarungen der Finanzverwaltung, erfolgten Gesetzesänderungen sowie stattfindenden Diskussionen im steuerlichen…
BetriebsstätteBetriebsstättenvorbehaltBetriebsvermögenBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDoppelbesteuerungsabkommenErtragsteuerrechtFunktionale ZuordnungInternationales SteuerrechtKapitalgesellschaftsanteileMitunternehmerMitunternehmerschaftPersonalfunktionSonderbetriebsvermögenSteuerrechtWesentliche BetriebsgrundlageZentralfunktion des Stammhauses
Aneta Jurzysta
Die zerstörerische Macht des Weiblichen – Das Bild der Femme fatale in der deutschsprachigen Literatur der Moderne I
Leopold von Sacher-Masoch und Frank Wedekind
Der Archetypus der dämonischen Femme fatale lässt sich mühelos in jeder Epoche und in nahezu allen Kulturen nachweisen, er tritt besonders häufig in der Literatur und in der Malerei, in der filmischen Kunst und in der Musik, in der Wissenschaft und Publizistik auf, doch gerade in der Zeit des Fin de siècle etablierte sich die reizvolle und grausige Frauengestalt als weibliche Symbolfigur und erlebte unzählige literarische und literaturkritische…
Femme fataleFrank WedekindFrauenbildLeopold von Sacher-MasochLiteraturwissenschaftModerneWeiblichkeit
Aneta Jurzysta
Die zerstörerische Macht des Weiblichen – Das Bild der Femme fatale in der deutschsprachigen Literatur der Moderne II
Heinrich Mann
Das vorliegende Buch wird dem Bild der Femme fatale in Heinrich Manns Romanen Die Göttinnen oder die drei Romane der Herzogin von Assy und Professor Unrat gewidmet und stellt den zweiten Teil einer sehr umfangreichen Untersuchung dar, die 2010 als Dissertation an der Universität Rzeszow vorgelegt und verteidigt wurde.
Im ersten Band ( Die zerstörerische Macht des Weiblichen. Das Bild der Femme fatale in der deutschsprachigen Literatur der Moderne I: Leopold…
Femme fataleFemme fragileFrauenbildHeinrich MannLiteraturwissenschaftModerneWeiblichkeit
Carsten Bockstette
Jihadist Realism: Countering al-Qaeda’s and the Islamic State’s Communication Strategy
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Unter Verwendung eines klassisch-realistischen, empirisch-analytischen Rahmens, der auf Clausewitz's Kriegstheorie basiert, widmet sich dieses Buch der Untersuchung der Kommunikationsstrategien von al-Qaeda und dem Islamischen Staat, um potenziell verwundbare Schwachstellen entlang der kritischen Verbindungen von „ends“ „ways“ und „means“ aufzuzeigen. Diese Studie identifiziert die kritischen Knotenpunkte zwischen der Dschihad-Ideologie, ihren Handlungen, Botschaften und…
Al-QaedaAl-QaidaCommunication StrategyDschihadIdeologieIdeologyIslamic StateIslamischer StaatIslamismusJihadKommunikationsstrategieKommunikationswissenschaftMachiavelliPhilosophiePhilosophyPoliticsPolitikwissenschaftRealismRealismusSocial MediaSoziale MedienStrategieStrategyTalibanTerrorismTerrorismusTheorieTheoryWeltanschauung