37 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Eigenkapital

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Regulierung von Verbriefungstransaktionen (Doktorarbeit)

Regulierung von Verbriefungstransaktionen

Eine Untersuchung der Eigenkapitalregulierung von Verbriefungen vor dem Hintergrund der Kapitalmarktunion

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Verbriefungstransaktionen ermöglichen es, Kreditrisiken zu isolieren und auf Investoren zu übertragen, was zu einer prinzipiell effizienteren Risikostreuung im Finanzsystem führt. Dadurch kann sowohl die Stabilität als auch die allokative Effizienz des Finanzsystems erhöht werden. [...]

Asset-Backed-Securities Bankenregulierung CRR Eigenkapitalregulierung Eigenmittelarbitrage Handelsrecht Informationsversagen Kapitalmarktunion Ökonomische Theorie des Rechts Regulierungsarbitrage Selbstbehalt STS Verbriefung Verbriefungstransaktionen Wirtschaftsrecht
Kapitalabgrenzung in der IFRS-Rechnungslegung (Doktorarbeit)

Kapitalabgrenzung in der IFRS-Rechnungslegung

Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der historischen und gegenwärtigen Entwicklung des IAS 32

Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Der Klassifikation eines Finanzinstruments auf der Passivseite der Bilanz als Eigenkapital oder finanzielle Verbindlichkeit kommt eine besondere Bedeutung durch dessen unmittelbare Auswirkung auf die Kapitalstruktur und damit auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu. Mit IAS…

Eigenkapital Financial Instruments with Characteristics of Equity Finanzinstrumente IASB IFRS Kapitalabgrenzung Klassifikation Rechnungslegung
IFRS-Rechnungslegung und Eigenmittel nach CRR (Doktorarbeit)

IFRS-Rechnungslegung und Eigenmittel nach CRR

Kritische Würdigung des Einflusses der Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 auf die Ermittlung der Eigenmittelanforderungen nach CRR

Internationale Rechnungslegung

Banken sind aufsichtsrechtlich dazu verpflichtet, ausreichend Eigenmittel im Verhältnis zu den eingegangenen Geschäftsrisiken vorzuhalten. Grundlage für die Ermittlung dieser Eigenmittelgröße ist der Jahresabschluss. Mithin legen Banken, die nach IFRS bilanzieren, den IFRS-Abschluss als Datenbasis zugrunde, so dass…

Bankbilanzierung Bankenaufsicht CRR Eigenkapital Eigenkapitalvorschriften Eigenmittel Fair Value Finanzinstrumente IFRS 9 Rechnungslegung Stille Reserven
Das Asset-Backed-Securities-Prinzip für Eigenkapitalgeber im Innenverhältnis (Dissertation)

Das Asset-Backed-Securities-Prinzip für Eigenkapitalgeber im Innenverhältnis

Eine theoretische Untersuchung zur Optimierung des Rendite-Risiko-Profils der Eigenkapitalgeber bei Banken

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Geleitwort.

„Immer wieder geraten Banken und andere Finanzinstitute in krisenhafte Situationen. Oft spielt die geringe Eigenkapitalquote eine große Rolle. Anat Admati und Martin Hellwig erregten mit ihrer Forderung nach einer ungewichteten Eigenkapitalquote von 30 Prozent viel Aufmerksamkeit. Die…

Anat Admati Asset Backed Securities Bank Betriebswirtschaft Eigenkapital Eigenkapitalgeber Eigenkapitalquote Finanzen Martin Hellwig Rechnungswesen Rendite-Risiko-Profil
Die Regulierung von Ratingagenturen unter der aufsichtlichen Abkehr von externen Ratings in der europäischen Bankenaufsicht (Dissertation)

Die Regulierung von Ratingagenturen unter der aufsichtlichen Abkehr von externen Ratings in der europäischen Bankenaufsicht

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Der Autor behandelt grundlegende Fragen des europäischen Rechts hinsichtlich der aufsichtlich indizierten Verwendung von externen Ratings der (drei) großen (US-)Ratingagenturen durch Kredit- und Finanzinstitute sowie sonstige Finanzmarktteilnehmer, um ihren aufsichtsrechtlichen Pflichten nachzukommen, namentlich…

Aufsichtliche Abkehr Aufsichtsrecht Bankenaufsicht Bankrecht Eigenkapital Externes Rating Ratingagentur Ratingverordnung Regulierung
Die Globalisierung und das Recht (Dissertation)

Die Globalisierung und das Recht

Die Gesetzgebung zur Gesellschafterfremdfinanzierung im Gesellschafts- und Steuerrecht in der interdisziplinären Betrachtung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Welche Auswirkungen zeitigt die Globalisierung auf die Gesetzgebungstätigkeit des (deutschen) Nationalstaates? Konkret wird dieser Frage für den Bereich des Gesellschafts- und des Unternehmenssteuerrechts anhand zweier Reformgesetze im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und im Recht der…

Eigenkapital Fremdfinanzierung Gesellschafter-Fremdfinanzierung Gesellschafterfremdfinanzierung Gesellschaftsrecht Gesetzgebung Gesetzgebungsprozess Globalisierung Neue Institutionenökonomik Regulierungswettbewerb Steuerrecht Systemwettbewerb Unternehmensteuerrecht
Die Durchsetzbarkeit von Sicherheiten im neuen Recht des Gesellschafterdarlehens (Doktorarbeit)

Die Durchsetzbarkeit von Sicherheiten im neuen Recht des Gesellschafterdarlehens

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Studie geht der zentralen Fragestellung nach unter welchen Bedingungen es dem Gesellschafter möglich sein könnte sich aus einer Sicherheit, die zugunsten seines Gesellschafterdarlehens bestellt wurde, zu befriedigen, obwohl die Insolvenz der Gesellschaft drohte oder bereits eingetreten ist. Im Zuge der…

Bargeschäftsprivileg Darlehensrecht Eigenkapitalersatzrecht Finanzierungsfolgenverantwortung Gesellschafterdarlehen Gesellschaftsrecht Insolvenzanfechtung Insolvenzrecht Subordination
Die rechtliche Behandlung von Gesellschafterdarlehen im deutschen und österreichischen Recht (Dissertation)

Die rechtliche Behandlung von Gesellschafterdarlehen im deutschen und österreichischen Recht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Erweiterung der Risikobeiträge der GmbH-Gesellschafter infolge einer Gesellschafter-Fremdfinanzierung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Ich habe die feste Überzeugung, dass dasjenige Land, welches die sichersten, einfachsten und mannigfachsten Rechtsformen für die Vereinigung von Kapital und Personen bietet, vor anderen Nationen, die hierin zurückbleiben, einen wirtschaftlichen Vorsprung gewinnen muss.
Die handels- und steuerbilanzielle Behandlung elementarer und strukturierter hybrider Finanzinstrumente (Dissertation)

Die handels- und steuerbilanzielle Behandlung elementarer und strukturierter hybrider Finanzinstrumente

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Unter hybriden Finanzinstrumenten werden ganz allgemein Mischformen zwischen Eigen- und Fremdkapital verstanden. Aufgrund ihrer flexiblen Ausgestaltung stellen hybride Finanzinstrumente eine in vielfacher Hinsicht vorteilhafte Alternative zu klassischen Eigen- und Fremdkapitalinstrumenten dar. Bei der konkreten…

Bilanzrecht Eigenkapital Fremdkapital Genussrechte Handelsbilanz Hybride Finanzinstrumente Optionsanleihen Steuerbilanz Steuerbilanzrecht Steuerrecht Strukturierte Finanzinstrumente Wandelanleihen
Die Rückzahlung covenantgestützter Kredite im Spiegel der Insolvenzanfechtung (Dissertation)

Die Rückzahlung covenantgestützter Kredite im Spiegel der Insolvenzanfechtung

Eine Analyse des Insidergedankens in §§135, 133 InsO und der präventiven Wirkung des Insolvenzanfechtungsrechts

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Covenants, die es dem Kreditgeber ermöglichen, sich fortlaufend über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers zu informieren und auch auf dessen Entscheidungen Einfluss zu nehmen, sind aus der Praxis der Unternehmensfinanzierung nicht mehr wegzudenken. Hintergrund ist der Wunsch der Kreditgeber, den…

Covenants Eigenkapitalersatzrecht Insideranfechtung Insolvenzanfechtung Insolvenzrecht Sanierung Unternehmensfinanzierung Unternehmensinsider Vorsatzanfechtung