Wissenschaftliche Literatur Finanzierungsfolgenverantwortung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  3 Bücher 








Die Durchsetzbarkeit von Sicherheiten im neuen Recht des Gesellschafterdarlehens (Doktorarbeit)

Die Durchsetzbarkeit von Sicherheiten im neuen Recht des Gesellschafterdarlehens

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Studie geht der zentralen Fragestellung nach unter welchen Bedingungen es dem Gesellschafter möglich sein könnte sich aus einer Sicherheit, die zugunsten seines Gesellschafterdarlehens bestellt wurde, zu befriedigen, obwohl die Insolvenz der Gesellschaft drohte oder bereits eingetreten ist. Im Zuge der Betrachtung wird auf Probleme des…

Bargeschäftsprivileg Darlehensrecht Eigenkapitalersatzrecht Finanzierungsfolgenverantwortung Gesellschafterdarlehen Gesellschaftsrecht Insolvenzanfechtung Insolvenzrecht Subordination
Gesellschafter-Nutzungsüberlassung in der Insolvenz der Gesellschaft (Doktorarbeit)

Gesellschafter-Nutzungsüberlassung in der Insolvenz der Gesellschaft

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), das am 01. November 2008 in Kraft trat, wurde das alte Eigenkapitalersatzrecht abgeschafft. Gleichzeitig wurden die Regelungen betreffend die Gesellschafterdarlehen in § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO überführt. Erst auf der Zielgeraden des Gesetzgebungsverfahrens wurde…

Eigenkapitalersatz Finanzierungsfolgenverantwortung Gebrauchsüberlassung Gesellschafterdarlehen Gesellschafterhilfe Insolvenzrecht Nutzungsentgelt Nutzungsüberlassung Strukturfolgenverantwortung § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO § 135 Abs. 3 InsO
Unternehmensfinanzierung durch Kleinbeteiligte und gesellschaftsfremde Dritte (Dissertation)

Unternehmensfinanzierung durch Kleinbeteiligte und gesellschaftsfremde Dritte

Zurechnungsfragen zwischen Kapitalersatzrecht und dem neuen Recht der Gesellschafterdarlehen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Wie der Gesellschafter seine Gesellschaft zu finanzieren hat, nämlich vornehmlich mit Eigen- oder Fremdkapital, bleibt ihm nach dem Prinzip der Finanzierungsfreiheit selbst überlassen. Dies sollte sich nach dem bis zu letzten geltenden Kapitalersatzgedanken schlagartig ändern, wenn die Gesellschaft in wirtschaftliche Schieflage gerät. In der Krise war der…

Eigenkapitalersatz Finanzierungsfolgenverantwortung Finanzierungsverantwortung Gesellschafterdarlehen Gesellschaftsdarlehen Gesellschaftsrecht GmbH Insolvenzanfechtung MoMiG Rechtswissenschaft Sanierungsprivileg