Unsere Literatur zum Schlagwort Nutzungsüberlassung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft wurde zur Jahrtausendwende unter neue Vorzeichen gestellt. Die bisherige Anrechnung der Körperschaftsteuer beim Gesellschafter wurde durch eine nur teilweise Besteuerung seiner Dividenden ersetzt.
Als Kehrseite dazu sind seine Ausgaben nach § 3c Abs. 2 EStG nur zum Teil abzugsfähig. Die…
Betriebsaufspaltung Drittvergleich Gesellschafterdarlehen Nutzungsüberlassung Veranlassungszusammenhang
Gesellschafter-Nutzungsüberlassung in der Insolvenz der Gesellschaft
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), das am 01. November 2008 in Kraft trat, wurde das alte Eigenkapitalersatzrecht abgeschafft. Gleichzeitig wurden die Regelungen betreffend die Gesellschafterdarlehen in § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO überführt. Erst auf der Zielgeraden des Gesetzgebungsverfahrens wurde…
Eigenkapitalersatz Finanzierungsfolgenverantwortung Gesellschafterdarlehen Insolvenzrecht Nutzungsüberlassung § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsOHäufige Schlagworte im Fachgebiet