Wissenschaftliche Literatur Sharing Economy
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 8 Bücher

Plattformrecht in Frankreich
Schriften zum ausländischen Recht
Rechtsfragen im Zusammenhang mit Online-Plattformen sind seit einigen Jahren Gegenstand von Gesetzgebungen und rechtswissenschaftlichen Diskursen. Herkömmliche Regelungsstrukturen scheinen nicht mehr up to date zu sein und werden durch innovationsträchtige Geschäftsmodelle von Amazon, Uber und…
Digitale Plattformen Fairness Frankreich Französisches Verbraucherrecht Haftung Loyauté Online-Plattformen Sharing Economy Transparenzpflichten
Equipment-as-a-Service (EaaS) – Eine empirische Geschäftsmodellanalyse aus der Perspektive der kundenseitigen Risikowahrnehmung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Nutzen statt besitzen: Eine Trendentwicklung, die mit dem Equipment-as-a-Service (EaaS) als leistungsbezogenes Abo-Geschäftsmodell auch auf dem Industriegütermarkt in Erscheinung tritt. Doch wer sollte an dieser Entwicklung langfristig partizipieren?
Niklas Blanke weist in drei konsekutiven…
B2B-Marketing Business Model Innovation EaaS Equipment-as-a-Service Geschäftsmodellanalyse Innovationsmanagement Konsumentenverhalten Ownership vs. Nonownership Pay-Per-Use Product-Service-Systems Risikowahrnehmung Servitization Sharing Economy Subscription Transaktionskostentheorie
Identifikation der Einflussfaktoren auf die Nutzungsintention des neuen integrierten Mobilitätskonzeptes Mobility-as-a-Service
Eine empirische Untersuchung aus der Nutzerperspektive
Studien zum Konsumentenverhalten
Mobility-as-a-Service (MaaS) stellt ein neuartiges Mobilitätskonzept dar und wird weitgehend als der nächste Paradigmenwechsel in der Mobilität betrachtet.
Der Kerngedanke von MaaS ist die Bündelung verschiedener Verkehrsmittel bzw. Mobilitätslösungen durch eine Plattform, welche ein integriertes und auf…
Betriebswirtschaftslehre Individualisierung Integration Integrierte Mobility Kollaborativer Konsum Konsumentenverhalten MaaS Marketing Mobility-as-a-Service Neue Mobilität Nutzungsintention Plattform Shared Mobility Sharing Economy
Fahrzeugsharing-Systeme
Konzeptionelles Rahmenmodell auf Basis der Produktions- und Systemtheorie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In der aktuellen Diskussion um Alternativen zum privaten Fahrzeugbesitz spielen nachhaltige Mobilitätskonzepte wie Car- und Bikesharing-Systeme eine zentrale Rolle. Ihre Akzeptanz wird maßgeblich durch eine adäquate raum-zeitliche Verfügbarkeit der Fahrzeuge bestimmt. Daher stellt aus Anbietersicht die…
Betriebswirtschaft Bikesharing Carsharing Fahrzeugsharing Fahrzeugverfügbarkeit Kapazitätsplanung Produktionstheorie Sharing Economy Systemtheorie
Wertsteigerung in kommerziell-orientierten Private Sharing-Prozessen
Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Identifikation von Supporting Services in der Sharing Economy
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Vielfältige Untersuchungen belegen, dass die Share Economy im Wirtschaftsgefüge der Zukunft einen bedeutenden Platz einnehmen wird. In einem Beitrag für das Time Magazine zählte Bryan Walsh die Share Economy sogar zu den „10 Ideas That Will Change the World“. Obwohl das Teilen oder gemeinsame Nutzen von Gütern…
Access Kollaborativer Konsum konsumentenseitige Nutzungsprozesse Private Sharing Shareconomy Share Economy Sharing Supporting Services Vorgehensmodell Wertschaffung Wertsteigerung
Participation Patterns of Sharing Systems
A Cross-Sectoral Comparison of the Drivers of Demand and Supply in the Sharing Economy
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
In recent years, the sharing economy has evolved into a mass phenomenon that now alters the daily routine of millions of users and influences both consumption behaviour and market dynamics. At the same time academic and practical knowledge of how to successfully design, launch and run a sharing economy…
Betriebswirtschaft Digitale Innovation Digitale Plattformen Digitale Revolution Kollaborativer Lebensstil Kritische Masse Marketing Participation Patterns Plattformen Sharing Economy
Access-basierter Konsum als Bestandteil der Sharing Economy
Eine ökonomische Analyse der Konsumentenpräferenzen
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Popularität der Sharing Economy und der zugehörigen redistributiven Konsumpraktiken hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Dies ist auf die zunehmende Bedeutung des Internets sowie auf Veränderungen im Konsumentenverhalten zurückzuführen. In der zunehmenden Popularität der Sharing Economy und in dem…
Access-basierter Konsum Collaborative Consumption Conjoint-Analyse Genossenschaftsgedanke Intermediäre Konsumentenpräferenzen Konsumentenverhalten Konsumpraktiken Kooperatives Verhalten Marketing Ökonomische Analyse Organisationsformen Plattformbetreiber Reziprozität Sharing Economy Wirtschaftswissenschaft
Menschen und Marken – Neue Konzepte in der Betrachtung
Diskussionsbeiträge zu Marketing und Vertrieb – Schriftenreihe der FHDW Hannover
Der erste Artikel thematisiert die Lovebrand. Ein wissenschaftlich noch nicht weit besprochenes Feld, welches vom Autor Matthias Hantke nach einer umfassenden Aufbereitung eine inhaltlich spannende Weiterentwicklung erfährt.
Adina Kern stellt den zweiten Beitrag bereit und befasst sich mit der boomenden…
Arbeitgebermarke Brand Management Car Sharing Employer Branding Entlohnung Love Brand Marken Markenführung Marketing Motivation & Anreize Personalführung Sales Management Share Economy Social Media Vertrieb