Wissenschaftliche Literatur Business Model
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 41 Bücher

Equipment-as-a-Service (EaaS) – Eine empirische Geschäftsmodellanalyse aus der Perspektive der kundenseitigen Risikowahrnehmung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Nutzen statt besitzen: Eine Trendentwicklung, die mit dem Equipment-as-a-Service (EaaS) als leistungsbezogenes Abo-Geschäftsmodell auch auf dem Industriegütermarkt in Erscheinung tritt. Doch wer sollte an dieser Entwicklung langfristig partizipieren?
Niklas Blanke weist in drei konsekutiven…
B2B-Marketing Business Model Innovation EaaS Equipment-as-a-Service Geschäftsmodellanalyse Innovationsmanagement Konsumentenverhalten Ownership vs. Nonownership Pay-Per-Use Product-Service-Systems Risikowahrnehmung Servitization Sharing Economy Subscription Transaktionskostentheorie
Innovative Public Private Partnerships als Business Development Strategie
Schriftenreihe zum Business Development
Marktdynamiken wie die Nachhaltigkeit und die Urbanisierung verändern städtische Lebensformen und die Nachfrage nach einer nachhaltigen und digitalen Daseinsvorsorge. Städte und Kommunen werden dadurch zu attraktiven Wachstumsmärkten. Um vorhandene Wachstumspotenziale zu heben, werden innovative Public Private…
Anreiz-Beitrags-Theorie Betriebswirtschaft Business Development Customer Lifetime Value Hierarchische Individualisierte Limit Conjoint-Analyse Innovative Public Private Partnerships Interorganisationale Ambidextrie Kooperative Ambidextrie Kooperative Geschäftsmodelle Marketing PPP Public Private Partnership Smart City Projekte
Digitalisierung im Controlling deutscher Energieversorger
Empirische Untersuchung zu Potenzial und Hindernissen der digitalen Wertschöpfung und Transformation in einem disruptiven Marktumfeld
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Deutsche Energieversorgungsunternehmen (EVU) sind in einem zunehmend disruptiven und komplexen Umfeld aktiv. Die Digitalisierung bietet hier für alle EVU neue Chancen zur Steigerung des Umsatzes und zur gleichzeitigen Reduzierung der Kosten; sie birgt aber auch zusätzliche Risiken. [...]
Business Partnering Controlling Digitales Reifegradmodel Digitale Transformation Digitalisierung Energiemarktliberalisierung Energieversorgungsunternehmen Energiewirtschaft Experteninterviews Management Accounting Change-Modell Marktumfeld Qualitative Feldstudie Systematische Literaturanalyse Contollership
Business Model Innovation Roadmap for the Digital Transformation Process of a German SME
Die Globalisierung hat die Märkte zugänglicher, aber gleichzeitig auch wettbewerbsintensiver gemacht. Um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu gewährleisten, müssen sich Unternehmen anpassen und einen Ansatz finden, um auf Marktanforderungen und neue digitale Technologien zu reagieren. In diesem Zusammenhang ist…
Action Research Bibliometric Analysis BMI-R Business Model Business Model Innovation Business Model Innovation Roadmap Delphi Survey Digitale Technologie Digitale Transformation Digitalisierung Globalisierung Roadmap Roadmapping small to medium sized enterprises SME Strategisches Management
Digital Business Models in Industry 4.0
Results of Current Studies
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In den letzten Jahren hat das Aufkommen digitaler Technologien für etablierte Unternehmen zu zahlreichen Chancen und Bedrohungen geführt. Als Reaktion darauf haben immer mehr etablierte Firmen eine digitale Transformation angestoßen, die auf die Nutzung neuer digitaler Technologien abzielt. Im Rahmen dieser…
Business Model Digitales Gesellschaftsmodell Digitale Transformation Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieunternehmen Servitisierung Wirtschaftsinformatik
„Standing on the Shoulders of Giants“: The Case of Negotiation Research
Structuring the Field of Negotiation Research and Aggregating Contradictory Empirical Findings of Emotions on Negotiation Outcomes
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Verhandlungen sind allgegenwärtig. Sie prägen sowohl den beruflichen Alltag, als auch das Privatleben. Neben ihrer hohen praktischen Relevanz haben Verhandlungen zudem bei einer Vielzahl von Forschern aus verschiedenen Forschungsbereichen hohe Beachtung gefunden (z.B. Psychologie, Wirtschaftswissenschaften oder…
Anger Bargaining Betriebswirtschaft Bibliometrics Bibliometrie Business Co-Citation Analysis Decision-Making Emotionen Emotions Emotions as Social Information (EASI) Model Entscheidungsfindung Freude Happiness Kozitationsanalyse Meta-Analyse Meta-Analysis Negotiation Management Negotiation Outcome Negotiations Negotiations Research Psychologie Psychology Secondary Research Sekundärforschung Verhandlungen Verhandlungsergebnis Verhandlungsforschung Verhandlungsmanagement Wut
Dienstleistung 4.0
Konzeption und empirische Prüfung einer von smarten Assistenten angebotenen Dienstleistungsform
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Während die Bezeichnung „Industrie 4.0“ stellenweise inflationär genutzt wird und omnipräsent zu sein scheint, sind wissenschaftliche Ausarbeitungen zu „Dienstleistung 4.0“ noch unterrepräsentiert. Indem diese Monographie ein Konzeptionsvorschlag für Dienstleistungen 4.0 unterbreitet, leistet sie einen Beitrag…
AI Artificial Intelligence Conjoint-Analyse Consumer-to-Business Dienstleistung 4.0 Empirische Analyse IDAA-Modell Industrie 4.0 Informationsökonomie KI Künstliche Intelligenz Plattformen Smarte Assistenten Smart Service
Der Zusammenhang von Startpunkten und Handlungsoptionen im Business Development
Schriftenreihe zum Business Development
Der Einsatz der Funktion Business Development soll es Unternehmen ermöglichen, die bestehende Geschäftstätigkeit weiterzuentwickeln, Potenziale zu erschließen und langfristig Wachstum zu erzeugen.
Diese Studie beschäftigt sich mit dem Zeitpunkt der Einführung von Business Development in…
Business Development Geschäftsmodelle Gesundheitssektor Handlungsoptionen Logistik Quantitative Comparative Analysis Servicetransformation Urban Freight Logistics
Markenwahlprognose im Business-to-Business-Marketing
Konzeption und Anwendung eines Markenwahl-Prognosemodells für die Markenwahlentscheidungen organisationaler Buying Center
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Das Markenwahlverhalten stellt eines der zentralen Interessensgebiete innovativer Marketing-Forschung dar. Die praktische Relevanz des Themas zeigt sich nicht zuletzt im Bestreben von Unternehmen, die Reaktionen auf Produkt- bzw. Markenangebote systematisch zu erforschen und zu prognostizieren, um wertvolle Impulse…
Analytic Hierarchy Process AHP Automobilwirtschaft BMW Business-to-Business-Marketing Buying Center BZB-Marketing Choice-based Conjoint-Anhaylse Choice Model Gruppenentscheidung Inhaltsanalyse Management Markenwahlentscheidung Markenwahlprognose Marketing Prognosemodell Repertory Grid Vertrieb
Toward Service-based Value Creation: The Role of Service Business Development in Manufacturing Companies
Schriftenreihe zum Business Development
Over the past decade, society has witnessed an increasing expansion of service economies as manufacturing (i.e., product-oriented) companies break free from their product-based business model and move toward more service-oriented value creation as a result of several economic, technological, and social…
Access-Based Services Adoption Barriers Business Development Business Environment Cross-National Adaption Behaviour Management Marketing Product-Manufacturing Companies Service Business Model Innovation