Wissenschaftliche Literatur Organisationsformen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Stephanie Cohen
Rechtsprobleme der Organisationsformen für die gemeinsame Ausübung heilberuflicher Tätigkeiten
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Bis zum 71. Deutschen Ärztetag am 21. Mai 1968 in Wiesbaden galt ein repressives Verbot für Ärzte, ihre heilberufliche Tätigkeit gemeinsam auszuüben. Heutzutage stehen Heilberufstätigen diverse Rechtsformen offen, um eine geeignete Organisationsform für die gemeinsame Ausübung ihres Berufes zu wählen.
Die Darstellung beginnt mit einer ausführlichen Abhandlung der Begriffe „Heilberuf“ und „freier Beruf“ im Wandel der Zeit und vor dem Hintergrund ihrer heutigen…
ÄrzteBerufsordnungFreier BerufGesellschaftsrechtHeilberufeKooperationsformenMedizinrechtTobias Fries
Social Business, Ethics, and Responsibility of Leadership
Die Institutionen und Organisationen des Kapitalismus im Wandel hin zur Benefit Corporation
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Im Wirtschaftssystem des 21. Jahrhunderts findet ein sukzessiver Wandel statt. Vor allem die Gesellschaft fordert, dass Unternehmen den Fokus nicht mehr nur auf das einseitige Gewinnstreben legen, sondern sich auf eine Ökonomie besinnen, welche die Gesellschaft und die Umwelt miteinbezieht. Dementsprechend ist es für das Management von Unternehmen immer mehr von Relevanz, dass nicht allein den Anteilseignern ein Vorrang eingeräumt wird, sondern alle beteiligten…
Adam SmithBen and Jerry‘sBenefit CorporationBusinessChester BarnardConscious CapitalismEthicsKapitalismusNeue InstitutionenökonomikPatagoniaPeter DruckerResponsibilityResponsible LeadershipSocial BusinessSocial EntrepreneurshipStakeholderWandelMelanie Schaller
Vergleichende Untersuchung von Reifegradmodellen der Industrie 4.0 und deren Übertragbarkeit auf das Smart Health Fallbeispiel der nicht-invasiven Messung des intrakraniellen Drucks (ICP)
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Erstmalig werden in dieser Studie Ansätze und Vorgehensmodelle der Industrie 4.0 auf ein neurologisches Fallbeispiel übertragen. Durch die multidisziplinäre Betrachtung der Industrie 4.0 Reifegrad-Modelle aus Sicht der Wirtschaftsinformatik und Informatik sowie des Smart Health Fallbeispiels aus Sicht der Wirtschaftsinformatik, Informatik und der Medizin entsteht der Innovationsgehalt dieser Arbeit.
Der integrierte Ansatz der Industrie 4.0 Modelle ist deswegen…
ICPIndustrie 4.0InformatikIntrakranieller DruckKünstliche IntelligenzMachine LearningMechanikMedizinPhysikSensornetzeSignal ProcessingSmart HealthWirtschaftsinformatikCarina Kabisreiter
Access-basierter Konsum als Bestandteil der Sharing Economy
Eine ökonomische Analyse der Konsumentenpräferenzen
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Popularität der Sharing Economy und der zugehörigen redistributiven Konsumpraktiken hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Dies ist auf die zunehmende Bedeutung des Internets sowie auf Veränderungen im Konsumentenverhalten zurückzuführen. In der zunehmenden Popularität der Sharing Economy und in dem damit verbundenen ökonomischen Potential liegt die Relevanz der Auseinandersetzung mit access-basiertem Konsum als Bestandteil der Sharing Economy begründet. Vor…
Access-basierter KonsumCollaborative ConsumptionConjoint-AnalyseGenossenschaftsgedankeIntermediäreKonsumentenpräferenzenKonsumentenverhaltenKonsumpraktikenKooperatives VerhaltenMarketingÖkonomische AnalyseOrganisationsformenPlattformbetreiberReziprozitätSharing EconomyWirtschaftswissenschaftMarc Willmann
Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung
Zum Einsatz von Betreuungslehrkräften in Oberösterreich – Ergebnisse einer Pilotstudie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der inklusive Erziehungs- und Bildungsauftrag erweist sich insbesondere mit Blick auf den Förderschwerpunkt emotional-soziale Schwierigkeiten als eine der größten Herausforderungen der Schule. Schwieriges Sozialverhalten und emotionale Verstörungen von Kindern und Jugendlichen führen oftmals nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch die Mitschülerinnen und Mitschüler sowie die Eltern an die Grenzen der Belastbarkeit – und darüber hinaus. [...]
BeratungstheorieElternarbeitEmotional-soziale EntwicklungEntwicklungsförderungFörderpädagogikKooperationLehrer-KooperationPräventionSchulberatungSchuleSchulische ErziehungshilfeSchulpädagogikSonderpädagogikSonderpädagogische KonsultationSonderpädagogischer FörderbedarfSozialpädagogikVerhaltensstörungenThea E. Stolterfoht
Die Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert
Untersuchungen zu ihrem Handel und ihrer Handlungsorganisation
In dieser Studie wird hauptsächlich der Handel der Südfrüchtehändler vom Comer See in einigen Territorien im Südwesten Deutschlands anhand der in den Staatsarchiven in Como, Chur und in zahlreichen deutschen Archiven recherchierten Dokumente untersucht.
Die Italiener begannen ihren Handel Anfang des 17. Jahrhunderts mit einigen Früchten (Zitronen, Pomeranzen, Nüssen etc.), die sie in deutschen Territorien auf den Messen, Märkten und hausierend verkauften. Nach…
17. Jahrhundert18. JahrhundertBevölkerungspolitikComer SeeFrühe NeuzeitGewohnheitsrechtHändlerfamilienHandelsgesellschaftenHandelssystemHandelswarenHandlungsorganisationKonsumgeschichtePomeranzenkrämerRechtswissenschaftSüdfrüchtehändlerTerritoriales RechtWirtschafts- und HandelsrechtPeter Bußwolder
The Importance of Learning and Knowledge in Ramp-Up Management
Lessons from a Multi-Level and Multi-Methodical Examination
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Produktionsanlauf betrifft die Überführung eines neuen Produktes von der Phase der Produktentwicklung über in die Phase der kommerziellen Produktion. Er endet mit dem Erreichen der vollen Kapazität. Aufgrund kürzer Produktlebenszyklen, einer höheren Innovationsrate und einem breiteren Produktspektrum, wird die Anlaufthematik immer wichtiger. Um einen gut organisierten Anlauf umzusetzen und von den Vorteilen zu profitieren, der dieser mit sich bringt, wurden…
BetriebswirtschaftExperimentKnowledge ManagementOrganisationOrganizational LearningProduction Ramp-UpProduktionSimulationSurveySystem DynamicsSystems ThinkingJana Pölzl
Business Model Innovation as a Business Development Strategy
Schriftenreihe zum Business Development
Vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Marktumfeldes begründet durch wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Trends sehen sich Unternehmen zunehmend gezwungen, neue Wege zur Weiterentwicklung ihres Kerngeschäfts zu finden. Viele Unternehmen reagieren auf diese Entwicklung, indem sie Business Development-Abteilungen etablieren und Geschäftsmodellinnovationen verfolgen. Trotz der hohen Praxisrelevanz von Business Development und…
Business DevelopmentBusiness ModelBusiness Model InnovationBusiness StrategyCorporate DevelopmentErfolgsfaktorenErfolg von GeschäftsmodellinnovationenGeschäftsfeldentwicklungGeschäftsmodellinnovationInnovationStrategieSuccess Faktors of Business Model InnovationUnternehmensstrategieAnn-Kathrin Böttcher
Erziehung und Bildung unter erschwerten Bedingungen
Perspektiven eines sonderpädagogisch orientierten Unterrichts im Jugendstrafvollzug
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der Gesetzgeber geht von einer Erziehungsbedürftigkeit und Erziehbarkeit junger Straftäter aus. Dem folgend erhält der Jugendstrafvollzug einen grundlegenden Erziehungsauftrag. Einen wesentlichen Kernbereich stellt dabei die schulische Bildung dar. Das Thema Schule und Unterricht im Jugendstrafvollzug nimmt in der fachwissenschaftlichen Diskussion bisher jedoch eine randständige Position ein. Es fehlt bislang an geeigneten Unterrichtskonzepten, die den besonderen…
Antisoziale PersöhnlichkeitBildungDidaktisches ModellGefägnisschule /-unterrichtJugenddelinquenzJugendstraftäterJugendstrafvollzugSonderpädagogikThemenzentrierte Interaktion (TZI)VerhaltensgestörtenpädagogikVerhaltensstörungenVollzugsdidaktikPreetha Eapen
Selektion der Organisationsform für das Captive Offshoring
Eine multikriterielle Entscheidungsanalyse
Die Wettbewerbssituation von Unternehmen ist durch eine Vielzahl von Einflüssen gekennzeichnet. Hierzu gehören beispielsweise die zunehmende Globalisierung, sich wandelnde lokale Konditionen und Erfordernisse sowie Kundenanforderungen, kürzere Produktzyklen, technologische Entwicklungen, ein steigender Kostendruck, die Marksättigung sowie die mangelnde Verfügbarkeit von Fachkräften am heimischen Standort. Dies führt dazu, dass Unternehmen versuchen, die im Ausland…
BetriebswirtschaftslehreCaptive OffshoringEntscheidungstheoretische AnalyseEntscheidungsunterstützungGrenzüberschreitende interne VerlagerungOrganisationsformQualitativ-empirische AnalyseStrategische Planungshilfe