Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: CRR

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Regulierung von Verbriefungstransaktionen (Doktorarbeit)

Regulierung von Verbriefungstransaktionen

Eine Untersuchung der Eigenkapitalregulierung von Verbriefungen vor dem Hintergrund der Kapitalmarktunion

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Verbriefungstransaktionen ermöglichen es, Kreditrisiken zu isolieren und auf Investoren zu übertragen, was zu einer prinzipiell effizienteren Risikostreuung im Finanzsystem führt. Dadurch kann sowohl die Stabilität als auch die allokative Effizienz des Finanzsystems erhöht werden. [...]

Bankenregulierung CRR Handelsrecht Selbstbehalt STS Verbriefung Wirtschaftsrecht
IFRS-Rechnungslegung und Eigenmittel nach CRR (Doktorarbeit)

IFRS-Rechnungslegung und Eigenmittel nach CRR

Kritische Würdigung des Einflusses der Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 auf die Ermittlung der Eigenmittelanforderungen nach CRR

Internationale Rechnungslegung

Banken sind aufsichtsrechtlich dazu verpflichtet, ausreichend Eigenmittel im Verhältnis zu den eingegangenen Geschäftsrisiken vorzuhalten. Grundlage für die Ermittlung dieser Eigenmittelgröße ist der Jahresabschluss. Mithin legen Banken, die nach IFRS bilanzieren, den IFRS-Abschluss als Datenbasis zugrunde, so dass…

Bankenaufsicht Eigenkapital Eigenmittel Fair Value Finanzinstrumente IFRS 9 Rechnungslegung Stille Reserven
Das Bail-in-Instrument und Interbankenbeziehungen (Dissertation)

Das Bail-in-Instrument und Interbankenbeziehungen

Finanzmanagement

Aus der globalen Finanzkrise wurde die Lehre gezogen, dass der Zwang zur staatlichen Rettung von Banken (Bail-out) vermieden werden sollte. Die Einführung des Bail-in-Instruments mit der europäischen Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Banken (BRRD) soll Abhilfe schaffen. Bei der Anwendung des…

Bail-in-Instrument Bankenabwicklung Bankenaufsichtsrecht Betriebswirtschaft BRRD Gläubigerbeteiligung Konsolidierung Rechtswissenschaft
Die flexibilisierte Finanzierung der AG durch die Aktienrechtsnovelle 2016 (Dissertation)

Die flexibilisierte Finanzierung der AG durch die Aktienrechtsnovelle 2016

Eine Analyse der Reformen im Bereich der Vorzugsaktien und Wandelschuldverschreibungen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Publikation stellt eine Momentaufnahme der jüngst reformierten Rechtslage auf dem Gebiet der Vorzugsaktien und Wandelschuldverschreibungen dar und informiert über die Beweg- und Hintergründe des Gesetzgebers.

Der erste Teil beschäftigt sich mit den Novellierungen im Bereich der Vorzugsaktien. Neben…

AG Corporate Governance Finanzierung Gesellschaftsrecht Vorzugsaktien Wandelschuldverschreibung
 

Nach oben ▲