Wissenschaftliche Literatur Finanzmarktkrise
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Geltungsbereich und die inhaltliche Ausgestaltung des Asset-Stripping-Verbots in § 292 KAGB sowie seine Anwendung auf Private Equity-Fonds
Eine Analyse im Licht der AIFM-Richtlinie
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Verfasser beschäftigt sich mit dem Geltungsbereich sowie der inhaltlichen Ausgestaltung und der Anwendung des Asset-Stripping-Verbots auf Private Equity-Fonds und greift vor dem Hintergrund des Erlasses des KAGBs eine aktuelle Thematik des deutschen und europäischen Kapitalmarktrechts mit…
AIFM-Richtlinie Alternative Investmentfonds Anti-Asset-Stripping-Rules Asset-Stripping-Verbot Bankrecht Debt Push-Down Downstream Merger Finanzmarktkrise Gesellschaftsrecht Grauer Kapitalmarkt KAGB Kapitalanlagegesetzbuch Kapitalerhaltungsrecht Kapitalmarktrecht Merger Buy-Out Private Equity-Fonds Richtlinienauslegung Richtlinienkonforme Auslegung Upstream Merger Wirtschaftsrecht § 292 KAGB
Die EZB als Aufsichtsbehörde
Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die Finanz- und Eurokrise hat neben gravierenden Regulierungsdefiziten auch erhebliche Mängel im Bereich der Finanzaufsichtsstrukturen offenbart. An erster Stelle stand dabei die Erkenntnis, dass die bisher auf das einzelne Institut ausgerichtete Mikroaufsicht schlicht nicht in der Lage war, systemische Risiken…
Aufsichtsbehörde Aufsichtsreform Bankenaufsicht Bankrecht EBA ESFS ESRB Eurokrise Europäische Zentralbank European Banking Authority European Systemic Risk Board EZB Finanzaufsicht Finanzkrise Finanzmarktkrise Mikroaufsicht Single Supervisory Mechanism SSM Zentralbank
Gibt es eine europäische Identität und falls sie besteht, wie kann sie gefestigt werden?
Der gegenwärtige Trend des Wiederauflebens nationaler Ressentiments in nahezu allen europäischen Nationalstaaten steht im Zusammenhang mit der nur diffus ausgebildeten europäischen Identität. Nicht umsonst bezeichnen sie viele Wissenschaftler als die eigentliche Achillesferse der Europäischen Union. Im Kontext der…
EU Eurobarometer Eurokrise Europäische Identität Europäische Union Europapolitik Finanzkrise Finanzmarktkrise Flüchtlingskrise Furio Cerutti Jürgen Habermas Kollektive Identität Legitimität Peter Graf Kielmannsegg Politikwissenschaft Politische Identität Wertegemeinschaft
Nutzung von Informationsineffizienzen für Zeitreihenprognosen zum Credit-Default-Swap-Markt
Die Untersuchung liefert einen inhaltlich und methodisch neuen Erklärungsansatz zu dem bisher weitgehend ungeklärten Gleichlauf in den CDS-Kursbewertungen von Investment-Grade-Unternehmen. Als wichtigster Erklärungsfaktor für die Risikobewertung von Unternehmen wird die allgemeine Risikolage der Finanzindustrie…
Aktienmarktprognose CDS-Prognose Credit Default Swap Eurokrise Finanzinstitutsrisiken Finanzkrise Finanzmarktkrise Finanzmarktprognose iFraxx Liquiditätsrisiken
Die Verträge zur Restrukturierung von Banken nach deutschem Recht
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die Studie behandelt einen wichtigen Ausschnitt aus dem Recht der Bankenrestrukturierung, das im Wesentlichen durch §§ 45 ff. KWG und das Kreditinstitute-Reorganisationsgesetz (KredReorgG) sowie das Restrukturierungsfondsgesetz (RStruktFG) geregelt ist. Der Hintergrund des Themas ist das Dilemma „too big to fail“…
Bank- und Kapitalmarktrecht Banken Bankrecht Brückeninstitut Eurokrise Finanzkrise Finanzmarktkrise Garantie Kapitalmarktrecht KredReorgG Rekapitalisierung Restrukturierungsfonds Restrukturierungsvertrag Restrukturierung von Banken RStrukG RStruktFG Übertragungsanordnung
Money Markets and Monetary Policy Implementation in Times of Crisis
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Money markets are the starting point for the transmission of monetary policy and are thus a central component within the financial and economic system. Yet, before August 2007, many central bankers, economists and researchers assumed that these markets work frictionless and empirical research on the…
Banking Financial Crisis Finanzkrisen Finanzmärkte Finanzmarktkrise Geldpolitik Market Microstructure Monetary Policy Money Markets
Die Auswirkungen der Finanzkrisen auf Repurchase Agreements
Theoretische Modifikationen und praktische Anwendung im Interbankenverkehr
Repurchase Agreements sind sowohl für Zentralbanken als auch für Geschäftsbanken ein Hauptbestandteil ihrer täglichen Geschäftspolitik und hatten während der jüngsten Finanzkrise eine tragende Funktion für die Finanzstabilität des Eurosystems. Ihr Einsatz findet je nach Adressat unterschiedliche Anwendung. So sind…
Besichertes Kreditgeschäft Elektronische Handelsplattform Eurokrise Europäische Zentralbank Federal Reserve System Finanzkrise Finanzkrisen Finanzmarktkrise Geldmärkte Geldmengensteuerung Interbankenverkehr Liquiditätsbeschaffung Pensionsgeschäfte Repo Repogeschäfte Repomarkt Repurchase Agreements Spreads
Von der Krise zur Allfinanzaufsicht
Entstehung, Entwicklung und Herausforderungen der Bankenaufsichten in Deutschland (BaFin) und der Schweiz (FINMA) im historischen und internationalen Kontext
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Das Werk stellt die Entstehungsgeschichte (von der Gründung) und jeweiligen Entwicklungen (bis zur heutigen Struktur) sowie die historischen und aktuellen Herausforderungen der Allfinanzaufsichten FINMA (Schweiz) und BaFin (Deutschland) in ihrem jeweiligen volkswirtschaftlichen und politischen Umfeld…
Allfinanzaufsicht BaFin Bankenaufsicht Bankenzusammenbruch Bankrecht Basel I-II Deutschland Entstehung der Bankenaufsicht EU-Recht in der Schweiz Eurokrise Finanzkrise Finanzmarktkrise FINMA Schweiz Steuersünder-CD Subprime Crisis USA Weltwirtschaftskrise
Der Sanierungs- bzw. Reorganisationsberater und der Sonderbeauftragte nach dem Restrukturierungsgesetz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Nicht zuletzt aufgrund ihrer Systemrelevanz bedürfen Kreditinstitute eines Sonderinsolvenzrechtes. Der Gesetzgeber hat dieses Bedürfnis erkannt. Mit dem Restrukturierungsgesetz hat er Anfang 2011 vorinsolvenzliche Verfahren eingeführt und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) neue…
Bankaufsicht Bankrecht Bundesanstalt für Finanzdienstleitungsaufsicht Finanzkrise Finanzmarktkrise Insolvenzrecht Kreditinstitut Kreditinstitute-Reorganisationsgesetz Kreditwesengesetz Reorganisationsberater Restrukturierungsgesetz Sanierungsberater Systemrelevanz
Qualitative Eigenmittelanforderungen für Banken zur rechtlichen Umsetzung von Basel III in Deutschland
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die im Jahre 2007 ausgebrochene Subprimekrise, die aus einer zu sorglosen Kreditvergabe und sinkenden Immobilienpreisen in den USA entstand, bildet den Ausgangspunkt der Studie. Die Krise mündete in dem historischen Kollaps der US-amerikanischen Investmentbank Lehmann Brothers, was ein internationales…
Bankrecht Basel III Capital Requirements Directive Capital Requirements Regulation Deutschland Eigenkapital Eigenmittel Ergänzungskapital Finanzkrise Finanzmarktkrise Hartes Kernkapital Kernkapital