Wissenschaftliche Literatur Finanzmarktstabilisierungsgesetz

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  5 Bücher 








Überschuldungsprüfung im Kontext des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes (Doktorarbeit)

Überschuldungsprüfung im Kontext des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit Art. 5 FMStG wurde im Kontext der Finanzmarktkrise der in § 19 Abs. 2 der InsO legal definierte Überschuldungsbegriff geändert. Gesetzgeberisches Ziel war es, rechnerisch überschuldeten Unternehmen, die an sich überlebensfähig erscheinen, nicht lediglich aufgrund von Zufälligkeiten des Marktes in die Insolvenz…

Finanzmarktstabilisierungsgesetz Fortführungsprognose Insolvenzrecht Modifiziert Rechtswissenschaft Überschuldung Überschuldungsstatus Zweistufig
Bankenkrisen und Insolvenzrecht (Doktorarbeit)

Bankenkrisen und Insolvenzrecht

Potenzial des Insolvenzplanverfahrens zur Sanierung systemrelevanter Kreditinstitute

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Ausgangspunkt der Studie ist die Finanzmarktkrise von 2007/2008. Mehrere nationale Kreditinstitute wurden fast ohne Vorwarnung mit teilweise Existenz bedrohenden Problemen konfrontiert. Anstelle jedoch auf das für solche Konstellationen entwickelte Insolvenzrecht zurückzugreifen, war man insbesondere bei größeren…

Bankeninsolvenz Bankenkrise ESUG Finanzmarktstabilisierungsgesetz Insolvenzordnung Insolvenzrecht Restrukturierungsgesetz Systemrelevante Institute
Urteile und Engagementbereitschaften in Zeiten der Finanzmarktkrise (Dissertation)

Urteile und Engagementbereitschaften in Zeiten der Finanzmarktkrise

Eine psychologische Untersuchung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Mit Blick auf eine langfristige Stabilisierung ist die Finanzmarktkrise nicht nur ein politisches, sondern auch ein psychologisch relevantes Thema. Staatliche Interventionen, wie das Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMStG), werden primär aus wirtschaftlicher Perspektive betrachtet, das subjektive Erleben der…

Eurokrise Finanzkrise Finanzmarktkrise Finanzmarktstabilisierungsgesetz Gerechtigkeit Politische Partizipation Psychologie Verantwortung Vertrauen
Das EU-Beihilferecht (Forschungsarbeit)

Das EU-Beihilferecht

Die Anwendung des EU-Beihilferechts in der Finanzkrise unter juristisch-ökonomischer Betrachtung für die Kreditinstitute

Studien zum Völker- und Europarecht

Die ab dem Sommer 2007 in den USA beginnende Wirtschafts- und Finanzkrise überraschte in ihrer weltweiten und synchronen Ausbreitung sowie im Grad ihrer Intensität.

Die bis dahin von den Regierungen für solche Sachverhalte angewandten Rettungs- und Umstrukturierungsleitlinien von 2004 (R&U-Leitlinien)…

Art. 107 AEUV / Art. 87 EG Banken- Chronik der Finanzkrise EU-Beihilferecht EU-Wettbewerbsrecht Eurokrise Finanzkrise Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise Finanzmarktstabilisierungsgesetz - FMStG Impaired Assets Mitteilung Mitteilung wertgeminderter Aktiva im Bankensektor Rechtswissenschaft Rekapitalisierungsmitteilung SoFFin Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung Staatliche Beihilfe – Staatshilfen Umstrukturierungsmitteilung gemäß den Beihilfevorschriften
Die Finanzmarktkrise  (Doktorarbeit)

Die Finanzmarktkrise

– Reaktionen des deutschen Gesetzgebers und der Wandel des Überschuldungsbegriffs –

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Ziel der Untersuchung ist es zunächst, für den Leser einen kompakten chronologischen Überblick der gesetzgeberischen Reaktionen auf die Finanzkrise zu geben. Nachdem dieses Fundament bereitet ist, gilt es in diesem Kontext, den Überschuldungsbegriff gemäß § 19 Abs. II InsO juristisch aufzuarbeiten und den…

Finanzmarktkrise Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz Finanzmarktstabilisierungsfortentwicklungsgesetz Finanzmarktstabilisierungsgesetz Fortbetehensprognose Insolvenzrecht Krisengesetzgebung Rechtswissenschaft Risikobegrenzungsgesetz Überschuldung Überschuldungshistorie Wirtschaftsrecht