Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: WpÜG
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Pflichtenkreis und Handlungsspielraum des Vorstands der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Übernahmesituation
Drei ausgewählte Szenarien: Öffentliche Übernahmeangebote nach dem WpÜG sowie die Übernahme in Unternehmen mit staatlicher Beteiligung am Beispiel von Volkswagen und der Finanzmarktstabilisierung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Werk beleuchtet den Handlungsspielraum des Vorstands deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften in speziellen Situationen, die sich durch Extremität und Singularität auszeichnen. Exemplarisch werden die Vorstandsrolle bei feindlichen Übernahmen durch öffentliche Angebote nach dem WpÜG sowie der Fall…
Aktiengesellschaft Finanzmarktstabilisierung Gesellschaftsrecht Volkswagen Vorstand WpÜG
Problembehaftete Aspekte von Angebotsbedingungen bei öffentlichen Angeboten nach dem WpÜG
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die Abfassung von zweckmäßigen und dennoch zulässigen Angebotsbedingungen stellt im Rahmen öffentlicher Übernahmeverfahren nach dem WpÜG einen der komplexesten Regelungsbereiche dar, welcher Praktiker regelmäßig vor große Herausforderungen stellt. Es geht Bietern dabei darum, Aktien der betreffenden…
Übernahme WpÜG
Vorteilsgewährungen an Vorstände börsennotierter Aktiengesellschaften in Übernahmesituationen
Insbesondere zur Vereinbarkeit von Managementbeteiligungen im Rahmen von Private Equity-Transaktionen mit dem Verbotsgesetz des §33d WpÜG
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Vorteilsgewährungen an Vorstände börsennotierter Aktiengesellschaften sind in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Katalysator für diese Entwicklung war die viel beachtete Übernahme der Mannesmann AG durch die Vodafone Airtouch plc., im Zuge derer führenden…
Agency-Konflikt Gesellschaftsrecht Kapitalmarktrecht Managementbeteiligung Private Equity Übernahmerecht Vorteilsgewährung
Sell Out und Austritt im Aktienrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Rahmen dieser Studie befasst sich der Autor mit dem 2006 in Deutschland eingeführten Andienungsrecht (Sell Out). Das Andienungsrecht geht auf die europäische Übernahmerichtlinie zurück. Es gestattet Minderheitsaktionären unter bestimmten Voraussetzungen, dem Bieter nach einem Übernahme- oder Pflichtangebot des…
Aktiengesellschaft Aktienrecht Gesellschaftsrecht Kündigungsrecht Squeeze Out Übernahmerichtlinie WpÜG
Werbung und Missstand bei der Werbung gemäß § 28 WpÜG
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Zulässigkeit und Grenzen von Werbung im Zusammenhang mit Übernahmeangeboten sind seit der Übernahme der Mannesmann AG durch die Vodafone Airtouch plc. Gegenstand intensiver rechtlicher Auseinandersetzung, die insbesondere zur jetzigen Regelung des Fragenkreises in § 28 WpÜG geführt hat. [...]
Abwehrmaßnahmen Drittschutz Gesellschaftsrecht Haftung Haftungsrecht Pflichtverletzung Schadenersatz Übernahmeangebote Übernahmerecht Unternehmensübernahmen Vorstand Werbung
Die Stellungnahme von Vorständen und Aufsichtsräten der Zielgesellschaft
§27 WpÜG unter besonderer Berücksichtigung von konzerninternen öffentlichen Erwerbsangeboten
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Continental gegen Schaeffler oder VW gegen Porsche: öffentliche Übernahmen großer Unternehmen sind immer ein Thema für die Titelseite deutscher Zeitungen. Aber welche Pflichten haben die Organe der Zielgesellschaft in dieser Situation und was passiert, wenn sie diese Pflichten gar nicht oder nicht ordnungsgemäß…
Aktionär Aufsichtsrat Bieter Gesellschaftsrecht Haftung Rechtswissenschaft Schadensersatzanspruch Stellungnahme Übernahmeangebot Vorstand Wertpapiere Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Zielgesellschaft § 27 WpÜG
Internationales Wertpapierübernahmerecht
Eine kollisionsrechtliche Betrachtung nach Umsetzung der Übernahmerichtlinie
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Zunächst werden Inhalt und Bedeutung des Übernahmerechts im internationalen Umfeld dargestellt. Insbesondere werden grundlegende Begrifflichkeiten sowie die Interessen und Anforderungen der Markteilnehmer geklärt. Ferner werden die Entwicklung und der aktuelle Stand des Übernahmerechts aufgezeigt. Dabei wird auch…
Gesellschaftsrecht Internationales Privatrecht Kapitalmarktrecht Rechtswissenschaft Übernahmekollisionsrecht Übernahmerichtlinie WpÜG
Der Rechtsverlust nach § 59 WpÜG
Sanktionsmöglichkeiten bei verletzter Angebotspflicht aus §35 WpÜG
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz verpflichtet denjenigen, der die Kontrolle über eine börsennotierte Gesellschaft erlangt, den übrigen Aktionären ein Angebot zum Erwerb ihrer Geschäftsanteile zu unterbreiten. Bei einem versäumten oder fehlerhaften Pflichtangebot droht der Verlust sämtlicher…
Acting in Concert Aktiengesellschaft Angebotspflicht Kapitalmarktrecht Rechtswissenschaft Sanktionen Übernahmeangebot Übernahmerecht Wirtschaftsrecht WpÜG
Die Beaufsichtigung öffentlicher Wertpapiererwerbs-, Übernahme- und Pflichtangebote
Zuständigkeit, Befugnisse und Sanktionen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Werk enthält eine umfassende Untersuchung der Rolle der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bei öffentlichen Erwerbs-, Übernahme- und Pflichtangeboten nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG).
Im Anschluss an die Darstellung der internen Organisation der Behörde und einen…
BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Eingriffsbefugnisse Gesellschaftsrecht Pflichtangebot Rechtsschutz Rechtswissenschaft Sanktionen Übernahmerecht Unternehmensübernahmen Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz WpÜG
Ad-hoc-Publizität bei öffentlichen Übernahmen
Das Verhältnis der Ad-hoc-Publizitätspflichten aus §15 WpHG und §10 WpÜG
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Zahl der in Deutschland durchgeführten öffentlichen Übernahmen steigt kontinuierlich an. Dieses Phänomen wird von einer immer dichteren und vielfältigeren Vereinheitlichung des europäischen Kapitalmarktrechts flankiert. Die Studie widmet sich der Frage, welche Auswirkungen die europäische…
Ad-hoc-Publizität Anlegerschutzverbesserungsgesetz Europäische Marktmissbrauchsrichtlinie Europäisches Kapitalmarktrecht Gesellschaftsrecht Handelsrecht Insiderrecht Rechtswissenschaft Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Wertpapierhandelsrecht § 15 WpHG