Wissenschaftliche Literatur ESUG

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  15 Bücher 








Baustelle Sanierung: Wirtschaftsrechtliche Erwägungen vor und nach der Evaluation von Eigenverwaltung und Planverfahren (Forschungsarbeit)

Baustelle Sanierung: Wirtschaftsrechtliche Erwägungen vor und nach der Evaluation von Eigenverwaltung und Planverfahren

Studien zur Rechtswissenschaft

Am 01. März 2012 trat das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft. Sechs Jahre nach dessen Inkrafttreten sollte eine Forschungsgruppe das ESUG evaluieren. Dies war für den Autor der Anlass, eine eigenständige rechtswissenschaftliche Analyse des ESUG voranzutreiben. Das Buch…

ESUG ESUG-Evaluation Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Rechtswissenschaft Sanierung Schutzschirmverfahren
Der Widerruf der Anwaltszulassung nach § 14 Abs. 2 Ziff. 7 BRAO – 
Eine Neubewertung durch das ESUG!? (Forschungsarbeit)

Der Widerruf der Anwaltszulassung nach § 14 Abs. 2 Ziff. 7 BRAO – Eine Neubewertung durch das ESUG!?

Schriften zum Berufsrecht

Bei etwa 165.854 zugelassenen Rechtsanwälten bundesweit ist es nicht verwunderlich, dass Honorar- und Mandatsdruck steigen. Nicht selten geraten Rechtsanwälte in die Insolvenz.

Der Rechtsanwalt, der in Vermögensverfall gerät, läuft Gefahr, dass ihm nach der Bundesrechtsanwaltsordnung die Zulassung wegen…

Anwaltsrecht Anwaltszulassung Berufsrecht BRAO ESUG Gläubigerausschuss Gläubigerschutz Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Interessenabwägung Rechtsanwalt Rechtsanwaltskammer Sachwalter Schutzschirmverfahren Vermögensverfall Widerruf
Die Sanierungsbescheinigung und ihr Aussteller nach § 270b InsO (Doktorarbeit)

Die Sanierungsbescheinigung und ihr Aussteller nach § 270b InsO

Eine Untersuchung zur besonderen Voraussetzung des Schutzschirmverfahrens unter kritischer Berücksichtigung von IDW-Standards

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Mit dem viel beachteten Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO unternimmt der Gesetzgeber den Versuch, den Verfahrensbeteiligten ein vorbereitendes und weitgehend autonomes Sanierungsinstrument im Rahmen der Insolvenzordnung zur Verfügung zu stellen. Die wesentliche Voraussetzung dieses Verfahrens ist die Vorlage…

ESUG IDW IDW-Standard Insolvenzplan Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Rechtswissenschaft Restrukturierung Sanierungsbescheinigung Schutzschirmverfahren Überschuldung Unternehmenssanierung Wirtschaftsprüfung Zahlungsunfähigkeit § 270b InsO
Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen der Mediation bei Unternehmenskrisen und Regelinsolvenzverfahren (Dissertation)

Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen der Mediation bei Unternehmenskrisen und Regelinsolvenzverfahren

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Herausforderung einer Sanierung oder eines Insolvenzverfahrens besteht vielfach darin, einen guten Umgang mit den unterschiedlichen Interessen der Beteiligten zu finden. Hinzu kommt, dass mit zunehmender Unternehmenskrise die eigentlichen vitalen Interessen der Unternehmung hinter das…

Entscheidungsfindung ESUG EU-Richtlinie 30.9.2015 Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Kognitive Täuschungen Mediation Mediationsstile Rahmenbedingung Regelinsolvenzverfahren Unternehmenskrisen
Die Rolle der Gewerkschaften in der Unternehmensinsolvenz (Doktorarbeit)

Die Rolle der Gewerkschaften in der Unternehmensinsolvenz

Interdisziplinäre Betrachtungen zwischen Insolvenzrecht, Arbeitsrecht und Verfassungsrecht

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Gewerkschaft ist nicht nur die soziale und wirtschaftliche Interessenvertreterin der Arbeitnehmerschaft gegenüber den Arbeitgebern, sondern steht auch stellvertretend für eine gesamte Branche oder einen Wirtschaftszweig. Die Insolvenz eines Unternehmens betrifft neben dem Unternehmen als Inbegriff von…

Abfindung Arbeitsbedingungen ESUG Gewerkschaft Gläubigerversammlung Insolvenzarbeitsrecht Insolvenzrecht Interdisziplinär Koalitionsfreiheit Nichtgläubiger Tarifsozialplan Transfergesellschaft Unternehmensinsolvenz Verfassungsrecht Vorläufiger Gläubigerausschuss
Stärkung der Ziele der Insolvenzordnung durch MoMiG und ESUG? (Dissertation)

Stärkung der Ziele der Insolvenzordnung durch MoMiG und ESUG?

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin untersucht, ob die gesetzgeberischen Ziele bei Einführung des MoMiG und des ESUG - frühere Einleitung des Verfahrens und gleichmäßige Verteilung der Masse an die Gläubiger durch Bekämpfung von Missbräuchen – im Bezug auf die GmbH erreicht wurden oder ob gegebenenfalls noch nachgebessert werden…

ESUG Insolvenzantragspflicht Insolvenzrecht Masselose Insolvenz MoMiG Sanierungsverfahren Schutzschirmverfahren Überschuldung
Institutioneller Wettbewerb im europäischen Insolvenzrecht (Doktorarbeit)

Institutioneller Wettbewerb im europäischen Insolvenzrecht

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

The phenomenon of human knowledge is no doubt the greatest miracle in our universe. It constitutes a problem that will not soon be solved.
K. R. Popper, 1971/1992

In einer Welt, in der Handelshemmnisse weltweit abgebaut werden und sich neue Märkte…

COMI-Verlagerung ESUG Europäische Insolvenzordnung Forum shopping Insolvenzrecht Rechtswissenschaft Regulierungswettbewerb Standortwettbewerb Wettbewerb der Rechtsordnungen Wirtschaftswissenschaft
Das Insolvenzplanverfahren nach dem ESUG (Dissertation)

Das Insolvenzplanverfahren nach dem ESUG

Motive der Gesetzesänderung durch Erfahrungen mit dem bisherigen Recht und durch Vergleich mit amerikanischem und britischem Recht

Studien zur Rechtswissenschaft

Mit dem am 01.03.2014 in Kraft getretenen Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) sollte in der ersten Stufe der Reform ein Mentalitätswechsel in Deutschland im Insolvenzrecht herbeigeführt werden. In Zeiten von Wirtschaftskrisen wächst die Bedeutung des Insolvenzrechts. Die Normen…

Amerikanisches Recht Britisches Recht Deutsches Recht ESUG Gesetzesänderung Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Rechtsvergleich
Der Debt-Equity-Swap als Sanierungsinstrument in der Insolvenzordnung nach dem ESUG (Doktorarbeit)

Der Debt-Equity-Swap als Sanierungsinstrument in der Insolvenzordnung nach dem ESUG

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wurde in § 225a Absatz 2 InsO die Möglichkeit eines sog. Debt-Equity-Swap, also der Umwandlung von Forderungen in Beteiligungen an einer insolventen Gesellschaft, eingeführt. Gläubiger können sich auf diese Weise unmittelbar den…

Aktienrechtsnovelle Bezugrechtsausschuss Debt-Equity-Swap Debt-Mezzanine-Swap Distressed Debt ESUG Forderungsbewertung Gesellschaftereingriff Insolvenzordnung Insolvenzplan Insolvenzrecht Kapitalerhöhung Rechtsträgersanierung Schutzschirmverfahren § 225a InsO
Die Anforderungen an ein wettbewerbsfähiges Konzerninsolvenzrecht für den Wirtschaftsstandort Deutschland (Forschungsarbeit)

Die Anforderungen an ein wettbewerbsfähiges Konzerninsolvenzrecht für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Konzernverbundene Unternehmen haben für die (deutsche) Wirtschaftspraxis eine erhebliche Bedeutung. Da verwundert es wenig, dass gerade Insolvenzen konzernverbundener Unternehmen die mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Großverfahren wie Arcandor, PIN-Group, Herlitz, Babcock Borsig und Kirch Media…

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Eigenverwaltung ESUG EuInsVO Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht Konsolidierung Konzern Konzerninsolvenz Koordination Sanierung UNCITRAL Verfahrenskonzentration