12 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unternehmenskrisen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Zur Rolle der Führung in Unternehmenskrisen (Doktorarbeit)

Zur Rolle der Führung in Unternehmenskrisen

Die Bedeutung von CEO-Sozialkapital im Turnaround-Management

Führung und Führungskräfte

Krisen gehören zum Lebenszyklus vieler Unternehmen. Doch warum scheitern manche, während andere gestärkt daraus hervorgehen? Die Antwort liegt oft in der Führungsebene – insbesondere beim CEO.

Florian Behling untersucht, welchen Einfluss CEOs auf den Erfolg von Turnaround-Versuchen haben. Neben bereits thematisierten, aber unzureichend erforschten Aspekten wie spezifischen Erfahrungen legt er den Fokus insbesondere auf das Sozialkapital von CEOs – ihr…

CEO-HumankapitalCEO-SozialkapitalRestrukturierungTurnaroundTurnaround-ManagementUnternehmensführungUnternehmenskriseWirtschaftswissenschaften
Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen der Mediation bei Unternehmenskrisen und Regelinsolvenzverfahren (Dissertation)Zum Shop

Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen der Mediation bei Unternehmenskrisen und Regelinsolvenzverfahren

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Herausforderung einer Sanierung oder eines Insolvenzverfahrens besteht vielfach darin, einen guten Umgang mit den unterschiedlichen Interessen der Beteiligten zu finden. Hinzu kommt, dass mit zunehmender Unternehmenskrise die eigentlichen vitalen Interessen der Unternehmung hinter das Gläubigerbefriedigungsinteresse zurückgestuft werden und die eigenbestimmte Handlungsmöglichkeit des Unternehmers abnimmt. Die Assets des Unternehmens erfahren spätestens durch die…

EntscheidungsfindungESUGEU-Richtlinie 30.9.2015InsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungKognitive TäuschungenMediationMediationsstileRahmenbedingungRegelinsolvenzverfahrenUnternehmenskrisen
Konsistente Maßnahmen zur Bewältigung extern verursachter Unternehmenskrisen (Dissertation)Zum Shop

Konsistente Maßnahmen zur Bewältigung extern verursachter Unternehmenskrisen

Das Beispiel kleiner und mittlerer deutscher Zulieferer der Automobilindustrie in der Absatzkrise 2008/2009

Strategisches Management

Unternehmenskrisen stellen seit jeher eine existenzielle Bedrohung für Organisationen dar und sind relevanter denn je, da die Zeiten starken Wirtschaftswachstums in vielen Ländern vorbei zu sein scheinen. Die Weltwirtschaftskrise 2008/2009 war einer der schwersten ökonomischen Einbrüche in den vergangenen Jahrzehnten und stellte Unternehmen vor immense Herausforderungen. In diesem Buch wird dargestellt, inwieweit die gezielte Auswahl von Krisenbewältigungsmaßnahmen und…

AbsatzkriseAutomobilindustrieEurokriseFallstudienFinanzkriseKMUKonsistenzKrisenbewältigungKrisenmanagementUnternehmenskriseWirtschaftskrise 2008/2009
Qualitative Auswahlverpflichtung beim Einsatz von Transfergesellschaften (Dissertation)Zum Shop

Qualitative Auswahlverpflichtung beim Einsatz von Transfergesellschaften

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit der Globalisierung, den Wirtschafts- und (Groß-)Unternehmenskrisen sowie dem technologischen Wandel gehen regelmäßig Arbeitsplätze verloren. Betroffene finden nicht selten erst nach langen Orientierungsphasen neue Anstellungen, teils enden Erwerbsbiographien in der Langzeitarbeitslosigkeit. Um solche Entwicklungen zu vermeiden, steht nicht nur den Arbeitsagenturen ein Katalog an Arbeitsmarktwerkzeugen zur Verfügung. Auch die Unternehmen selbst, Betriebsräte sowie…

ArbeitsplatzabbauArbeitsrechtAuswahlverpflichtungGlobalisierungSozialplanSozialrechtTransfergesellschaftTransferkurzarbeitergeld§ 111 SGB 3
Einfluss des Controllings auf das aktive Krisenmanagement (Dissertation)Zum Shop

Einfluss des Controllings auf das aktive Krisenmanagement

Eine Studie am Beispiel von Wandlungsbedarfen für Produktionssysteme

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Gerade für Produktionsunternehmen scheint die Krisenforschung im besonderen Maße relevant. Schon aufgrund ihres schnelllebigen und volatilen Umfeldes und sich daraus ableitenden Wandlungsbedarfen sehen sie sich besonders häufig einer Krise ausgesetzt.

An diesem Punkt setzt diese Forschungsarbeit an, beschränkt sich jedoch auf das aktive Krisenmanagement, also die Vorbeugung und Früherkennung von Unternehmenskrisen. Diese Fokussierung geht nicht…

ControllingDysfunktionales ControllingExperteninterviewsFrüherkennungKriseKrisenmanagementProduktionssystemequalitativer ForschungsansatzUnternehmenskriseVorbeugung
Stakeholder-Beteiligung in der finanz- und leistungswirtschaftlichen Sanierung von Krisenunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Stakeholder-Beteiligung in der finanz- und leistungswirtschaftlichen Sanierung von Krisenunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Wenn Unternehmenskrisen nicht durch einen klassischen Krisenverlauf von Strategie- über Ertrags- hin zu Liquiditätskrisen geprägt sind, sondern durch kurzfristig entstehende Liquiditätsengpässe verursacht, rückt das Commitment der primären Stakeholder, Eigen- und Fremdkapitalgeber, Mitarbeiter, Kunden sowie Lieferanten, stärker in den Fokus. Zum Ausdruck kommt das Commitment der Stakeholder in der Bereitschaft zu Zugeständnissen beziehungsweise in der Einbringung in den…

CommitmentDeutschlandFinanzierungPartial Least SquaresPLSRestrukturierungSanierungStakeholderStrukturgleichungsmodellUnternehmenskrise
Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise (Dissertation)Zum Shop

Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise

Eine ökonomische Analyse zu den Möglichkeiten und Grenzen der Unternehmenssanierung mit Hilfe des Insolvenzplanverfahrens

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Unternehmensinsolvenzen und Unternehmenszerschlagungen stellen ein Realphänomen in jeder Volkswirtschaft dar und verursachen bundesweit jährlich volkswirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe. Da durch Unternehmenskrisen verursachte Marktaustritte nicht als unumgängliche Selbstreinigungsprämien zur Herstellung einer effizienten Ressourcenallokation verstanden werden können, sind vielfach Unternehmenssanierungen zur Genesung notleidender Unternehmen anzustreben.…

BetriebswirtschaftslehreInsolvenzplanInsolvenzverfahrenInsovenzKrisenbewältigungKrisenmanagementPrivate EquitySanierungsinvestitionenTurnaroundUnternehmensrestrukturierungUnternehmenssanierung
Erfolgsfaktoren von Sanierungen (Dissertation)Zum Shop

Erfolgsfaktoren von Sanierungen

Eine kausalanalytische Untersuchung mit dem Partial Least Squares-Verfahren

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die betriebswirtschaftliche Forschung zur Bewältigung von Krisen ist von inkonsistenten und wenig wissenschaftlich fundierten Ergebnissen geprägt. So existieren nur unzureichende Kenntnisse hinsichtlich der Erfolgsfaktoren von Sanierungen. Die Ursachen dieses Forschungsdefizits sind die häufig unzulängliche wissenschaftliche Fundierung bisheriger Arbeiten sowie die unzureichende Berücksichtigung der Komplexität von Sanierungen. Der Autor greift diesen Missstand auf, indem…

BetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenforschungKausalanalysePartial Least SquaresRestrukturierungSanierungStukturgleichungsmodellTurnaroundUnternehmenskrise
Die Kontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer (Dissertation)Zum Shop

Die Kontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

Eine Studie anhand von Fallbeispielen (Balsam AG, Bremer Vulkan Verbund AG, Philipp Holzmann AG und Metallgesellschaft AG) zur Rechtslage vor und nach dem KonTraG

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Überwachung des Vorstandes durch Aufsichtsrat und Abschlußprüfer ist ein populäres Thema. Sowohl in der Öffentlichkeit, als auch in der juristischen Fachliteratur wird darüber kontrovers diskutiert. Die Diskussion erhält durch sporadisch eintretende Unternehmenskrisen immer wieder neue Nahrung. Zwar wird die Auseinandersetzung mittlerweile unter dem Oberbegriff Corporate Governance geführt. Der Inhalt ist jedoch gleich geblieben: Es wird gefragt, was an der…

AbschlussprüferAufsichtsratBerichtspflichtenCorporate GovernanceKonTraGRechtswissenschaftRisikomanagementUnternehmenskrisenVorstandsüberwachung
Die Verantwortung des Vorstands für ein bestandssicherndes Überwachungssystem (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Verantwortung des Vorstands für ein bestandssicherndes Überwachungssystem

Risikomanagement nach den Anforderungen des §91 Abs. 2 AktG

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die häufigsten innerbetrieblichen Ursachen für Unternehmenskrisen sind Fehler der Unternehmensleitung. Ein ausgereiftes Überwachungssystem hilft derartige Fehler zu vermeiden, weil mit seiner Hilfe Probleme in den einzelnen Geschäftsbereichen rechtzeitig erkannt werden können. Mit den Anforderungen des Aktiengesetzes an den Vorstand für ein solches Überwachnungssystem und der Umsetzung dieser Anforderungen in die Praxis setzt sich diese Studie auseinander. [...]

91 Abs. 2 AktGBestandssicherungBusiness Judgement RuleCorporate GovernanceFrühwarnsystemGesellschaftsrechtKontrollsystemRechtswissenschaftRisikocontrollingRisikomanagementVorstandshaftung