Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Früherkennung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Einfluss des Controllings auf das aktive Krisenmanagement
Eine Studie am Beispiel von Wandlungsbedarfen für Produktionssysteme
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Gerade für Produktionsunternehmen scheint die Krisenforschung im besonderen Maße relevant. Schon aufgrund ihres schnelllebigen und volatilen Umfeldes und sich daraus ableitenden Wandlungsbedarfen sehen sie sich besonders häufig einer Krise ausgesetzt.
An diesem Punkt setzt diese Forschungsarbeit an,…
Controlling Experteninterviews Früherkennung Krise Krisenmanagement Produktionssysteme Unternehmenskrise
Das Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystem und dessen Prüfung nach § 317 Abs. 4 HGB
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
§ 317 Abs. 4 HGB beauftragt den Abschlussprüfer das Risikofrüh?erkennungs- und Überwachungssystem gemäß § 91 Abs. 2 AktG im Rahmen der Jahresabschlussprüfung börsennotierter Aktiengesellschaften zu prüfen. In diesem Buch werden das Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystem konkretisiert, ein Grundmodell zu…
Abschlussprüfung Betriebswirtschaftslehre Prüfungswesen Risikomanagement Risikomanagementsystem Risikoorientierter Prüfungsansatz Überwachungssystem
Marktaustrittsmanagement
Analyse und Gestaltung des betrieblichen Marktaustritts im Rahmen des Lock-In-Effekts
In Zeiten volatiler Märkte gewinnen Marktaustritte auf der Geschäftsfeldebene immer mehr an Bedeutung. Jedoch stellen sie immer noch im Vergleich zu Markteintritten und Unternehmensexpansionen das eher negativ behaftete, reaktive Verhaltensmuster in Krisensituationen dar. Wachstum geht vor Schrumpfung,…
Balanced Scorecard Betriebswirtschaft Desinvestition Determinanten Früherkennung Marktaustritt Strategische Analyse Unternehmensführung Wirtschaftsinformatik
Zulässigkeit ärztlicher Pflichtbehandlungen an Kindern
Eine Betrachtung der landesrechtlichen Regelungen zu verpflichtenden Früherkennungsuntersuchungen im Sinne des §26 SGB V in Deutschland
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Dramatische Fälle von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, die teilweise sogar tödlich endeten, haben seit 2006 zu gesetzgeberischen Bestrebungen geführt, das Risiko dieser Gefahren durch eine Verbesserung der Gesundheitsprävention für Kinder zu verringern. Dazu wurde unter anderem auf das System der…
Elternrecht Familienrecht Gesundheitsfürsorge Gesundheitsprävention Informationelle Selbstbestimmung Kindeswohl Medizinrecht Misshandlung Sozialrecht Staatliches Wächteramt
Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik
Ökonomische Evaluation am Beispiel eines Screenings nach Typ-2-Diabetes mellitus
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Der Nutzen von Screeningprogrammen zur Frühdiagnostik und Prävention chronischer Krankheiten im Vergleich zu den anfallenden Kosten und einer möglichen Schädigung der Teilnehmer wird immer wieder, auch öffentlich, diskutiert. Entsprechend gilt es vor Einführung eines solchen Angebots an breite Bevölkerungsschichten…
Betriebswirtschaftslehre Diabetes mellitus Frühdiagnostik Gesetzliche Krankenversicherung Gesundheitsökonomie Gesundheitswissenschaft Medizin Medizinökonomie Prävention Screening
Management operationeller IT-Risiken
Im Kontext von Basel II, MaRisk und anderen aufsichtsrechtlichen Vorgaben
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Operationelle Risiken sind in den letzten Jahren auf der einen Seite durch zahlreiche aufsichtsrechtliche Anforderungen, wie z. B. Basel II oder MaRisk, auf der anderen Seite durch die Wahrnehmung spektakulärer Schadensfälle in den Blickpunkt der Bankenlandschaft geraten. [...]
Bankenaufsicht Compliance Informatik IT-Sicherheit Risikomanagement Sicherheitsmanagement
Riskanter Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen
Entstehungszusammenhänge, Möglichkeiten der Identifizierung und Prävention
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Legaler und illegaler Drogenkonsum gewinnt in der aktuellen öffentlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Dabei stehen nicht mehr ausschließlich "harte Drogen" oder "Drogentote" im Fokus, sondern vielmehr die sich verändernden Konsum- und Verbreitungsmuster, die sich im Spektrum des Alkohols, des Nikotins und der…
Alkohol Drogen Früherkennung Gesundheitswissenschaft Jugendliche Medizin Sekundärprävention Soziologie Sucht Suchtprävention
Antragsprüfung und Kartenüberwachung von privaten Kreditkartenkunden mit künstlichen Neuronalen Netzen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Kreditkartenmarkt in Deutschland hat sich seit dem Ende der achtziger Jahre von einem relativ kleinen Markt zu einem Massenmarkt entwickelt. Damit ging einher, dass auch der Wettbewerb der Kreditkartenemittenten untereinander stärker wurde. Ein wichtiger Wettbewerbsvorteil für Kreditkartenemittenten ist eine…
Betriebswirtschaftslehre Bonität Kreditkarte Künstliche neuronale Netze Überwachung