Wissenschaftliche Literatur Früherkennung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Agnes-Sophia Charlotte Stühmer
Berufserkrankungen im Zusammenhang mit Asbest in den Jahren 2000 bis 2009
Neue Entwicklungen aus Hamburg und Umgebung
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Der Begriff Asbest charakterisiert eine Gruppe anorganischer Silikat-Mineralien und ist bezeichnend für ein multifunktionelles Bau- und Isoliermaterial der Nachkriegszeit. Bei der Verarbeitung asbesthaltiger Materialien wird ein unsichtbarer und lungengängiger Faserstaub frei, der eine fibrinogene und krebserregende Wirkung zeigt. Das Resultat stellen die asbestbedingten Berufserkrankungen dar. Hierzu gehören die Asbestose der Lunge und der Pleura, der asbestbedingte…
AsbestAsbestoseBerufserkrankungBerufsgenossenschaftLungenfibroseLungenkrebsMesotheliomPleuraplaqueRechtsmedizinSektion
Sebastian Wappel
Strategische Planungssysteme internationaler Unternehmen
Die Bedeutung der strategischen Planung als Aufgabe der Unternehmensführung ist mit zunehmender Marktkomplexität und Marktdynamik in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Untersuchungen zeigen, dass Manager die strategische Planung als eines der wichtigsten Managementkonzepte bewerten. Dementsprechend ist die betriebswirtschaftliche Forschung aufgefordert, Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung der strategischen Planung zu entwickeln. Diese Empfehlungen sollen den…
Internationale PlanungInternationales ManagementInternationale UnternehmenManagementforschungPlanungserfolgPlanungsforschungPlanungsfunktionenPlanungskonfigurationPlanungssystemeStrategische Planung
Thilo M. Schaufler
Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik
Ökonomische Evaluation am Beispiel eines Screenings nach Typ-2-Diabetes mellitus
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Der Nutzen von Screeningprogrammen zur Frühdiagnostik und Prävention chronischer Krankheiten im Vergleich zu den anfallenden Kosten und einer möglichen Schädigung der Teilnehmer wird immer wieder, auch öffentlich, diskutiert. Entsprechend gilt es vor Einführung eines solchen Angebots an breite Bevölkerungsschichten eine möglichst umfassende Abschätzung der zu erwartenden Effekte vorzunehmen. Der Autor unternimmt eine solche empirisch fundierte Analyse für ein Screening…
BetriebswirtschaftslehreDiabetes-ScreeningDiabetes mellitusFrühdiagnostikGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftKosten-Nutzwert-AnalyseKrankheitsfrüherkennungKrankheitspräventionMedizinMedizinökonomiePrädiabetikerPräventionScreening
Marion Laging
Riskanter Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen
Entstehungszusammenhänge, Möglichkeiten der Identifizierung und Prävention
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Legaler und illegaler Drogenkonsum gewinnt in der aktuellen öffentlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Dabei stehen nicht mehr ausschließlich "harte Drogen" oder "Drogentote" im Fokus, sondern vielmehr die sich verändernden Konsum- und Verbreitungsmuster, die sich im Spektrum des Alkohols, des Nikotins und der so genannten "weichen" illegalen Drogen entwickeln.
Das Buch leistet einen Beitrag zur Beschreibung und Fortführung von Theorie und Strategien der…
AlkoholDrogenFrüherkennungGesundheitswissenschaftJugendlicheMedizinSekundärpräventionSoziologieSuchtSuchtprävention
Michael Bauer
Die Konzern-Koordinations-Card
Instrument der Konzernsteuerung und der Früherkennung von Krisen
Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten häufen sich Unternehmenskrisen, die zunehmend auch komplexe Unternehmensstrukturen betreffen. Die Betriebswirtschaftlehre hat bislang keine Ansätze zur Analyse konzernspezifischer Krisenursachen entwickelt. In vorliegender Arbeit wird das Phänomen "Konzernkrise" analysiert und die Steuerung als eine bedeutende konzernspezifische Krisenursache identifiziert. Aus den Erkenntnissen wird die Konzern-Koordinations-Card (KKC) zur Abbildung,…
Balanced-ScorecardBetriebswirtschaftslehreKonzernkriseKonzernsteuerungKrisenursachenUnternehmenskrise
Marc Hofmann
Management operationeller IT-Risiken
Im Kontext von Basel II, MaRisk und anderen aufsichtsrechtlichen Vorgaben
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Operationelle Risiken sind in den letzten Jahren auf der einen Seite durch zahlreiche aufsichtsrechtliche Anforderungen, wie z. B. Basel II oder MaRisk, auf der anderen Seite durch die Wahrnehmung spektakulärer Schadensfälle in den Blickpunkt der Bankenlandschaft geraten.
Bei einer genaueren Betrachtung der operationellen Risiken fällt deren ausgeprägte Heterogenität auf. In diesem Buch wird die zunehmend an Bedeutung gewinnende Teilmenge der operationellen…
BankenaufsichtBussines Impact ManagementComplianceFrüherkennungssystemeInformatikIT-SicherheitNotfallvorsorgeRisikomanagementSicherheitsmanagement
Ariane Kruse
Antragsprüfung und Kartenüberwachung von privaten Kreditkartenkunden mit künstlichen Neuronalen Netzen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Kreditkartenmarkt in Deutschland hat sich seit dem Ende der achtziger Jahre von einem relativ kleinen Markt zu einem Massenmarkt entwickelt. Damit ging einher, dass auch der Wettbewerb der Kreditkartenemittenten untereinander stärker wurde. Ein wichtiger Wettbewerbsvorteil für Kreditkartenemittenten ist eine schnelle und zuverlässige Bonitätsprüfung ihrer Kunden, um zu verhindern, dass Kreditkartenabrechnungen vom Karteninhaber nicht beglichen werden. [...]
AntragsprüfungBetriebswirtschaftslehreBonitätInsolvenzfrüherkennungKreditkarteKreditprüfungKünstliche neuronale NetzeNetzanalyseÜberwachung
Ingeborg Anders
Stresstyp und Infarktgefährdung
Interdisziplinäre Aspekte zum Pathomechanismus von Personen mit hohem Infarktrisiko
Atherosklerotische Gefäßerkrankungen und deren Endorganschädigungen im kardiovaskulären sowie im zerebrovaskulären System sind in den westlichen Industriestaaten nach wie vor Hauptursachen für chronische Krankheit, Invalidität und Tod. Die aus den Krankheitsfällen entstehende soziale und finanzielle Last für die Angehörigen und das Gesundheitswesen waren auf internationaler Ebene zwingende Gründe die Atheroskleroseforschung sowie die Prävention, Früherkennung und…
ArterioskleroseGesundheitswissenschaftInfarktIntima Media DickeLipidePersönlichkeitPsychologieStress
Wolf F. Fischer-Winkelmann (Hrsg.)
MC - Management-Consulting & Controlling
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Am 6. August 2003 vollendet Michael Munkert - voll im Berufsleben stehend - sein 60. Lebensjahr. Die in diesem Band dokumentierte Vita zeigt, dass er sich bereits während seiner Ausbildung bzw. Tätigkeiten an der FAU Erlangen-Nürnberg zielstrebig in der Praxis engagiert, was wiederum dem akademischen Bereich zugute kam. Michael Munkert hat konsequent seine praktische Ausbildung geplant und realisiert und im Verlauf seines Lebens eine beeindruckende Dienstleistungsgruppe…
Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBilanzierungControllingDr. Michael MunkertInformationsmanagementRatingSteuerrechtUnternehmensbewertungWirtschaftsberatung
Stefan Everding
Früherkennung von Kreditbetrug mit Hilfe bankmäßiger Kreditwürdigkeitsprüfungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mit einem Schaden von jeweils über 2 Mrd. DM übertrafen die Fälle des Immobilienunternehmers Dr. J. Schneider und des Sportbodenherstellers Balsam AG alle zuvor bekannt gewordenen Folgewirkungen von Kreditbetrug. Sie machen auf eindringliche Weise deutlich, dass die kreditprüfenden Banken den Kreditbetrug entweder nicht erkannt oder das Ausmaß der Fälschungen unterschätzt haben. Damit wird der Diskussion über die Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung neue Aktualität…
BetriebswirtschaftslehreBilanzanalysefinanzwirtschaftliche BilanzenFremdfinanzierungKreditbetrugKreditwürdigkeitKreditwürdigkeitsprüfungNutzwertkalkulationZeitreihenanalyse