Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Künstliche neuronale Netze

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Einsatz künstlicher neuronaler Netze zur Identifikation von Ironie im Rahmen der Sentiment-Analyse (Doktorarbeit)

Einsatz künstlicher neuronaler Netze zur Identifikation von Ironie im Rahmen der Sentiment-Analyse

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die automatisierte Identifikation von Ironie stellt computergestützte Systeme vor eine komplexe Herausforderung, da sie als figurativer Sprachakt umfassende kognitive Fähigkeiten zur Erkennung voraussetzt. Gleichzeitig ist das korrekte Erkennen von Ironie in vielfältigen Anwendungsbereichen der computergestützten…

AI Artificial Intelligence Ironie KI Künstliche Intelligenz Künstliche neuronale Netze Maschinelles Lernen Textanalyse
Prognose von Bear- und Bull-Phasen unter der Zeit-Skalen-Dekomposition (Dissertation)

Prognose von Bear- und Bull-Phasen unter der Zeit-Skalen-Dekomposition

Finanzmanagement

Nach der Entwicklung des modernen quantitativen Asset Managements scheint die Prognose von Preisen nach wie vor ein nicht zu überwindendes Hindernis darzustellen. Ungeachtet aller Fortschritte der letzten Jahrzehnte bleibt die Prognostizierbarkeit der zentrale Problembereich des quantitativen Asset Managements.…

Künstliche neuronale Netze Maschinelles Lernen Prognose Wavelets
Empirischer Ansatz zur Umsatzprognose von Einzelprojekten am Beispiel US-amerikanischer Kinofilmproduktionen (Doktorarbeit)

Empirischer Ansatz zur Umsatzprognose von Einzelprojekten am Beispiel US-amerikanischer Kinofilmproduktionen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Im Rahmen von Investitionsentscheidungen sind Projekte generell mit dem Risiko behaftet, dass deren operativer und/oder finanzieller Erfolg die Erwartungen nicht erfüllen kann oder sogar gänzlich ausbleibt. Betrachtet man Einzelprojekte, so kommt in diesem Zusammenhang erschwerend hinzu, dass die Prognose des…

AI Artificial Intelligence BWL Clusteranalyse Data Mining Erfolgsfaktoren KI Künstliche Intelligenz Künstliche neuronale Netze Medienökonomie
Der Umgang mit Personenschäden im Risikocontrolling der Kraftfahrthaftpflichtversicherung (Dissertation)

Der Umgang mit Personenschäden im Risikocontrolling der Kraftfahrthaftpflichtversicherung

Ein Data Mining-Ansatz zur Prognose der Abwicklungsdauer und Abwicklungskosten auf Basis von Personeneinzelschäden

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der primäre Kern des Versicherungsgeschäfts liegt in der Übernahme von Risiken, die zu Verpflichtungen zur Begleichung von vorsätzlich oder fahrlässig herbeigeführten Schädigungen des Körpers oder von Eigentum eines Dritten führen können. Somit kann der Beherrschung und Vorhersage unsicherer zukünftiger…

Controlling Data Mining Entscheidungsbäume Künstliche neuronale Netze Solvency II Versicherung
Antragsprüfung und Kartenüberwachung von privaten Kreditkartenkunden mit künstlichen Neuronalen Netzen (Forschungsarbeit)

Antragsprüfung und Kartenüberwachung von privaten Kreditkartenkunden mit künstlichen Neuronalen Netzen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Kreditkartenmarkt in Deutschland hat sich seit dem Ende der achtziger Jahre von einem relativ kleinen Markt zu einem Massenmarkt entwickelt. Damit ging einher, dass auch der Wettbewerb der Kreditkartenemittenten untereinander stärker wurde. Ein wichtiger Wettbewerbsvorteil für Kreditkartenemittenten ist eine…

Betriebswirtschaftslehre Bonität Kreditkarte Künstliche neuronale Netze Überwachung
Informationsüberflutung und deren Vermeidung (Doktorarbeit)

Informationsüberflutung und deren Vermeidung

Computerunterstützte Informationsflutdämmung unter Berücksichtigung biologischer Ansätze

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Eine Vermeidung von Informationsüberflutung stellt angesichts der rasanten Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien ein zentrales Problem in fast allen Unternehmens- und Lebensbereichen dar. Eine Überflutung mit Informationen führt aufgrund der beschränkten menschlichen Verarbeitungsfähigkeiten…

Informatik Informationsverarbeitung Künstliche neuronale Netze Selektion
 

Nach oben ▲