Wissenschaftliche Literatur Suchtprävention
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Jutta Dennstedt
Die Auswirkung kunsttherapeutischer Interventionen auf die Ressourcen Selbstmanagement, Selbstwirksamkeitserwartung und Sinnerleben bei stationären alkoholabhängigen PatientInnen
Eine empirisch-quantitative Wirksamkeitsanalyse mit bebildertem Praxisteil und Prozesserleben
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Europas erste evidenzbasierte Wirksamkeitsstudie im klinischen Bereich der Alkoholabhängigkeitsbehandlung mit signifikanten Ergebnissen und Effektstärken lässt die vielfältigen Aspekte und Wirkungsweisen therapeutischer Interventionen mit künstlerischen Medien erkennen.
Der positive Einfluss multimedialer Wirkungsprozesse auf die Sinnerfüllung und die Selbstwirksamkeitserwartung begleitet das Entwicklungsgeschehen der Resilienz und trägt dazu bei, die…
AlkoholabhängigkeitDepressionFlowForschungKlinischKlinische Psychologiekunsttherapeutischer InterventionKunsttherapiePädagogikPatientProzesserlebenPsychologieResilienzSelbstmanagementSelbstwirksamkeitserwartungSinnerlebenSuchtpräventionWirksamkeitsanalyseMarc Samson-Baudisch
Der Missbrauch von anabol-androgenen Steroiden im freizeitorientierten Bodybuilding – Risikoanreize und Schutzfaktoren
Eine empirische Untersuchung von hyperinkludierten Körpermodellierern
Schriften zur Sportwissenschaft
Der Anteil an freizeitorientierten Körpermodellierern, die anabol-androgene Steroide (AAS) in den Fitnessstudios in Eigenregie und in unkontrollierten Mengen konsumieren, ist sehr hoch. Das wesentliche Interesse dieses Buches besteht darin, Risikoanreize und Schutzfaktoren bezüglich des AAS-Missbrauchs individuenzentriert bei freizeitorientierten Bodybuildern mit und ohne Anabolikamissbrauch zu elaborieren, um aus den Ergebnissen adäquate Beratungsansätze und präventive…
ÄsthetikAnabolikaBeratungBodybuildingFreizeitsportGesundheitGesundheitsförderungKörperkultKraftsportMedikamentenmissbrauchSchönheitSchönheitsidealeSelbstoptimierungSportSteroideSuchtpräventionMarion Laging
Riskanter Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen
Entstehungszusammenhänge, Möglichkeiten der Identifizierung und Prävention
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Legaler und illegaler Drogenkonsum gewinnt in der aktuellen öffentlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Dabei stehen nicht mehr ausschließlich "harte Drogen" oder "Drogentote" im Fokus, sondern vielmehr die sich verändernden Konsum- und Verbreitungsmuster, die sich im Spektrum des Alkohols, des Nikotins und der so genannten "weichen" illegalen Drogen entwickeln.
Das Buch leistet einen Beitrag zur Beschreibung und Fortführung von Theorie und Strategien der…
AlkoholDrogenFrüherkennungGesundheitswissenschaftJugendlicheMedizinSekundärpräventionSoziologieSuchtSuchtpräventionBjörn Riegel
Zur Wirksamkeit hypnotherapeutischer Raucherentwöhnung
Eine naturalistische, multizentrische Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit hypnotherapeutischer Raucherentwöhnung mit dem SMOKEX®-Vorgehen im Praxisalltag
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Hypnose ist eine überaus beliebte Methode zur Tabakentwöhnung. Die Raucher stehen dem Vorgehen mit einer hohen Erfolgserwartung gegenüber, die sich jedoch in der wissenschaftlichen Datenlage nicht uneingeschränkt wiederfinden lässt.
Nachdem zuerst ein Überblick über die Prävalenzdaten zum Rauchen in Deutschland gegeben wird, erfolgt eine genaue Betrachtung der Studienlage zur hypnotherapeutischen Raucherentwöhnung. Hierbei offenbart sich der große Bedarf an…
EvaluationsstudieHypnoseHypnotherapieRaucherentwöhnungSmokexTabakentwöhnungTabakrauchenWilhelm GertWirksamkeitsforschungDeniz Tagmat
Situatives Rauchverlangen bei Jugendlichen
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Rauchverlangen (im englischen urge oder craving) beschreibt den starken Wunsch oder eine Art Zwang, Tabak zu konsumieren und ist ein zentrales Kriterium für das Vorhandensein einer Sucht oder Abhängigkeit. Rauchverlangen zeigt die höchste Prävalenz in vielen Studien, ist das am häufigsten genannte Entzugssymptom, wird von Jugendlichen als größte Schwierigkeit beim Aufhören beschrieben und ist ein wichtiger Prädiktor des Rückfalls. Da dieses Rauchverlangen…
JugendlicheKindheits- und JugendforschungMessinstrumententwicklungNikotinabhängigkeitPräventionPsychologieRauchenRauchverlangenSUS-SkalaTabakrauchenAngela Schröder, Detlef Krüger, Joachim Westenhöfer
Primärprävention und Gesundheitsförderung in der Grundschule
Überblick zu Programminhalten und Ergebnissen der vierjährigen kontrollierten Interventionsstudie „primakids“ in vierzehn Hamburger Grundschulen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Wachsende Probleme im Hinblick auf den Gesundheitszustand von Kindern in Deutschland stehen in einem engen Zusammenhang mit sozialer Benachteiligung und schlechteren Bildungschancen. Neben der Familie hat die Schule eine wesentliche Verantwortung für die Reifung und das Wachstum von Kindern. Hier können Kinder verschiedener sozialer Schichten systematisch und frühzeitig erreicht werden. Insofern stellt das Konzept der gesundheitsfördernden Schule eine geeignete…
AdipositaspräventionBewegungErnährungGesundheitsförderungGewaltpräventionGrundschuleKinderKindheitsforschungPrimakidsPsychologieSetting StudieStresspräventionSuchtpräventionCarolin Donath
Tabakkontrollpolitik in stationären Suchtrehabilitationskliniken in Deutschland
Status und Auswirkungen
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Ein gesellschaftlich hoch aktuelles Thema – Rauchverbote und Einschränkungen in der Öffentlichkeit – werden von der Autorin für den Bereich Gesundheitswesen analysiert. Ein Konzept der Tabakkontrollpolitik, welches sowohl Regeln und Konsequenzen zur Einschränkung des Tabakkonsums aber auch Hilfen und Unterstützung für Raucher bietet, wird von der Verfasserin vorgestellt. Die Autorin fasst die rechtlichen Grundlagen für eine Regulation des Tabakkonsums zusammen…
Alkoholabhängige RaucherGesundheitswissenschaftMedizinMehrebenenanalysePsychologieSuchtpräventionTabakentwöhnungTabakkonsumTabakpolitikTabakrauchenVersorgungsforschungHeidemarie Glöckner (Hrsg.)
Suchtprävention in der Grundschule
Dokumentation einer Lehrerfortbildungsveranstaltung
Dieser Band dokumentiert eine dreitägige Lehrerfortbildungsveranstaltung zum Thema "Suchtprävention und Grundschule", die 1996 in Würzburg stattgefunden hat. Moderne Suchtprävention unterscheidet sich wesentlich von der seit den 70er Jahren betriebenen Drogenerziehung, die in erster Linie gefährdete Jugendliche informieren sollte und häufig mit Mitteln der Abschreckung arbeitete. Diese Drogenerziehung hat sich als weitgehend unwirksam erwiesen. [...]
DrogenerziehungGrundschuleindividuelle ProblembewältigungKinderbücherLebenskompetenzenLehrerfortbildungPädagogikSelbstbewusstseinSuchtpräventionHeidemarie Werner Becker
Ganzheitliche Präventionspädagogik in Europa
Interdisziplinär-integrative europäische Präventionspädagogik
Didaktik in Forschung und Praxis
Die „Ganzheitliche Präventionspädagogik in Europa“ (GPE) interessierte Professor Dr. Werner Becker über Jahrzehnte hinweg in Schule und Hochschule. Analog dazu wurden transnationales Lernen und Lehren in Unterricht, Lehre und auch Forschung betrieben. Daraus resultierte ein „Konglomerat“ zur GPE, das insbesondere interkulturellen Aspekten dienen soll. Zunächst werden Grundlagen, Inhalte und Modelle der GPE dargestellt und von einem theoretischen und praktischen Fundament…
BewegungBewegungskulturDidaktikEntspannungEntspannungskulturErnährungErnährungsästhetikErnährungskulturEuropäische BewegungsprogrammePädagogikPräventionspädagogikSchuleSchulpädagogikSchulsportSuchtpräventionVerhaltenspräventionHeidemarie Claudia Stierle
Entscheidung zu Crack?
Eine handlungstheoretische Erklärung des Crackkonsums
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Konsumenten von Crack: Selbstbestimmte Entscheider oder Marionetten ihrer Sucht? Letzterem entsprechend wird in der medialen Darstellung Crack häufig als "teuflische" Droge dargestellt, deren Gebrauch in eine sofortige und unwiderrufbare Sucht mündet. Die Konsumenten entwickeln sich dabei zu aggressiven und unkontrollierten Wesen. Die Gründe für diese öffentliche Sichtweise über die Folgen des Crackkonsums ist dabei vor allem auf die mediale Berichterstattung in den USA…
CrackEmpirische UntersuchungGesundheitswissenschaftHandlungstheorieMedizinRational ChoiceSoziologieSuchtSuchtprävention