Wissenschaftliche Literatur Suchtprävention
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Auswirkung kunsttherapeutischer Interventionen auf die Ressourcen Selbstmanagement, Selbstwirksamkeitserwartung und Sinnerleben bei stationären alkoholabhängigen PatientInnen
Eine empirisch-quantitative Wirksamkeitsanalyse mit bebildertem Praxisteil und Prozesserleben
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Europas erste evidenzbasierte Wirksamkeitsstudie im klinischen Bereich der Alkoholabhängigkeitsbehandlung mit signifikanten Ergebnissen und Effektstärken lässt die vielfältigen Aspekte und Wirkungsweisen therapeutischer Interventionen mit künstlerischen Medien erkennen. [...]
Alkoholabhängigkeit Depression Flow Forschung Klinisch Klinische Psychologie kunsttherapeutischer Intervention Kunsttherapie Pädagogik Patient Prozesserleben Psychologie Resilienz Selbstmanagement Selbstwirksamkeitserwartung Sinnerleben Suchtprävention Wirksamkeitsanalyse
Der Missbrauch von anabol-androgenen Steroiden im freizeitorientierten Bodybuilding – Risikoanreize und Schutzfaktoren
Eine empirische Untersuchung von hyperinkludierten Körpermodellierern
Schriften zur Sportwissenschaft
Der Anteil an freizeitorientierten Körpermodellierern, die anabol-androgene Steroide (AAS) in den Fitnessstudios in Eigenregie und in unkontrollierten Mengen konsumieren, ist sehr hoch. Das wesentliche Interesse dieses Buches besteht darin, Risikoanreize und Schutzfaktoren bezüglich des AAS-Missbrauchs…
Ästhetik Anabolika Beratung Bodybuilding Freizeitsport Gesundheit Gesundheitsförderung Körperkult Kraftsport Medikamentenmissbrauch Schönheit Schönheitsideale Selbstoptimierung Sport Steroide Suchtprävention
Primärprävention und Gesundheitsförderung in der Grundschule
Überblick zu Programminhalten und Ergebnissen der vierjährigen kontrollierten Interventionsstudie „primakids“ in vierzehn Hamburger Grundschulen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Wachsende Probleme im Hinblick auf den Gesundheitszustand von Kindern in Deutschland stehen in einem engen Zusammenhang mit sozialer Benachteiligung und schlechteren Bildungschancen. Neben der Familie hat die Schule eine wesentliche Verantwortung für die Reifung und das Wachstum von Kindern. Hier können Kinder…
Adipositasprävention Bewegung Ernährung Gesundheitsförderung Gewaltprävention Grundschule Kinder Kindheitsforschung Primakids Psychologie Setting Studie Stressprävention Suchtprävention
Ganzheitliche Präventionspädagogik in Europa
Interdisziplinär-integrative europäische Präventionspädagogik
Didaktik in Forschung und Praxis
Die „Ganzheitliche Präventionspädagogik in Europa“ (GPE) interessierte Professor Dr. Werner Becker über Jahrzehnte hinweg in Schule und Hochschule. Analog dazu wurden transnationales Lernen und Lehren in Unterricht, Lehre und auch Forschung betrieben. Daraus resultierte ein „Konglomerat“ zur GPE, das insbesondere…
Bewegung Bewegungskultur Didaktik Entspannung Entspannungskultur Ernährung Ernährungsästhetik Ernährungskultur Europäische Bewegungsprogramme Pädagogik Präventionspädagogik Schule Schulpädagogik Schulsport Suchtprävention Verhaltensprävention
Tabakkontrollpolitik in stationären Suchtrehabilitationskliniken in Deutschland
Status und Auswirkungen
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Ein gesellschaftlich hoch aktuelles Thema – Rauchverbote und Einschränkungen in der Öffentlichkeit – werden von der Autorin für den Bereich Gesundheitswesen analysiert. Ein Konzept der Tabakkontrollpolitik, welches sowohl Regeln und Konsequenzen zur Einschränkung des Tabakkonsums aber auch Hilfen und…
Alkoholabhängige Raucher Gesundheitswissenschaft Medizin Mehrebenenanalyse Psychologie Suchtprävention Tabakentwöhnung Tabakkonsum Tabakpolitik Tabakrauchen Versorgungsforschung
Entscheidung zu Crack?
Eine handlungstheoretische Erklärung des Crackkonsums
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Konsumenten von Crack: Selbstbestimmte Entscheider oder Marionetten ihrer Sucht? Letzterem entsprechend wird in der medialen Darstellung Crack häufig als "teuflische" Droge dargestellt, deren Gebrauch in eine sofortige und unwiderrufbare Sucht mündet. Die Konsumenten entwickeln sich dabei zu aggressiven und…
Crack Empirische Untersuchung Gesundheitswissenschaft Handlungstheorie Medizin Rational Choice Soziologie Sucht Suchtprävention
Riskanter Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen
Entstehungszusammenhänge, Möglichkeiten der Identifizierung und Prävention
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Legaler und illegaler Drogenkonsum gewinnt in der aktuellen öffentlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Dabei stehen nicht mehr ausschließlich "harte Drogen" oder "Drogentote" im Fokus, sondern vielmehr die sich verändernden Konsum- und Verbreitungsmuster, die sich im Spektrum des Alkohols, des Nikotins und der…
Alkohol Drogen Früherkennung Gesundheitswissenschaft Jugendliche Medizin Sekundärprävention Soziologie Sucht Suchtprävention
Lebensweltorientierung in der Jugendhilfe
Herausforderung an Pädagogik und Psychologie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Die Konzepte der Gemeinwesenorientierung beleben sich im Prozess der Modernisierung der Jugendhilfe in der Lebensweltorientierung wieder. Entscheidende Fragestellung ist, welche Konzepte der Hilfen zur Erziehung in der Beziehung der Kinder zu ihrer Umwelt handlungsrelevant werden. [...]
Entwicklungspsychologie Gemeinwesenarbeit Jugendhilfe Pädagogik Psychologie Sozialraumorientierung Suchtprävention
Vom Genuss zur Sucht: Rauchen und Schutz der Nichtraucher
Vortragsreihe anlässlich der Informations- und Fortbildungsveranstaltung des Arbeitskreises Suchthilfe der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Wissenschaftlich ausgewiesene Experten aus dem Bereich der Suchtforschung referierten im März 2001 anlässlich einer Informations- und Fortbildungsveranstaltung des Arbeitskreises Suchthilfe der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zum Thema "Rauchen und Nichtraucherschutz - vom Genuss zur gesundheitsschädigenden…
Gesundheitsförderung Gesundheitswissenschaft Gruppentherapie Medizin Nichtraucherschutz Nikotinabhängigkeit Nikotinersatztherapie Passivrauchen Raucherentwöhnung Suchtprävention Tabakrauchen
Doping in der Schule?
Leistungsstimulierende Substanzen als thematische Gegenstände der Gesundheitserziehung im Sportunterricht
Schriften zur Sportwissenschaft
Im zunehmenden Konsum von Stimulantien und leistungsfördernden Mitteln durch Kinder und Jugendliche spiegelt sich die leistungsorientierte und hedonistische Ausrichtung unserer Gesellschaft wieder; eine Entwicklung, die auch von der Institution Schule präventives Handeln verlangt. Veränderte Konsummotive und…
Doping Drogen Gesundheitserziehung leistungsfördernde Mittel Pädagogik Schule Sportunterricht Stimulantien Suchtprävention