Psychologie Schriftenreihe
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
ISSN 1610-921X | 12 lieferbare Titel | 12 eBooks
Jutta Dennstedt
Eine empirisch-quantitative Wirksamkeitsanalyse mit bebildertem Praxisteil und Prozesserleben
Hamburg 2018, Band 12
AlkoholabhängigkeitDepressionFlowForschungKlinische PsychologieKunsttherapiePädagogikPatientPsychologieResilienzSelbstmanagementSelbstwirksamkeitserwartungSinnerlebenSuchtprävention[…] Die vorliegende Arbeit ist auf dem Hintergrund der Suche nach Wirksamkeit von Behandlungsverfahren (EbM: evidence-based-medicine) gar nicht hoch genug einzuschätzen. Behandlungsverfahren dürfen im deutschsprachigen Gesundheitswesen nur dann eingesetzt werden, wenn sie den Leitlinien der [...]
Björn Riegel
Zur Wirksamkeit hypnotherapeutischer Raucherentwöhnung
Eine naturalistische, multizentrische Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit hypnotherapeutischer Raucherentwöhnung mit dem SMOKEX®-Vorgehen im Praxisalltag
Hamburg 2012, Band 11
Hypnose ist eine überaus beliebte Methode zur Tabakentwöhnung. Die Raucher stehen dem Vorgehen mit einer hohen Erfolgserwartung gegenüber, die sich jedoch in der wissenschaftlichen Datenlage nicht uneingeschränkt wiederfinden…
EvaluationsstudieHypnoseHypnotherapieRaucherentwöhnungTabakentwöhnungTabakrauchenWirksamkeitsforschungDeniz Tagmat
Situatives Rauchverlangen bei Jugendlichen
Hamburg 2012, Band 10
Rauchverlangen (im englischen urge oder craving) beschreibt den starken Wunsch oder eine Art Zwang, Tabak zu konsumieren und ist ein zentrales Kriterium für das Vorhandensein einer Sucht oder Abhängigkeit. Rauchverlangen zeigt die…
JugendlicheKindheits- und JugendforschungNikotinabhängigkeitPräventionPsychologieRauchenTabakrauchenFatma Parla
Migration und Drogenabhängigkeit
Eine vergleichende Studie von türkischen Jugendlichen in Deutschland und in der Türkei
Hamburg 2007, Band 9
Für diese empirische Untersuchung wurden 100 problemzentrierte Interviews mit jungen türkischen Drogenabhängigen in beiden Ländern durchgeführt. Die Lebenssituationen von 50 jungen Drogenabhängigen im Alter zwischen 14-21 Jahren in Deutschland…
DrogenabhängigkeitGesundheitswissenschaftKulturkonfliktMedizinMigrationSuchtTürkeiTürkische JugendlicheCarolin Donath
Tabakkontrollpolitik in stationären Suchtrehabilitationskliniken in Deutschland
Status und Auswirkungen
Hamburg 2007, Band 8
Ein gesellschaftlich hoch aktuelles Thema – Rauchverbote und Einschränkungen in der Öffentlichkeit – werden von der Autorin für den Bereich Gesundheitswesen analysiert. Ein Konzept der Tabakkontrollpolitik, welches sowohl Regeln und…
GesundheitswissenschaftMedizinMehrebenenanalysePsychologieSuchtpräventionTabakentwöhnungTabakrauchenVersorgungsforschungJennis Freyer
Motivation zur Inanspruchnahme formeller Hilfen bei Alkoholproblemen
Das Treatment Readiness Tool (TReaT)
Hamburg 2006, Band 7
AlkoholabhängigkeitAlkoholismusGesundheitswissenschaftMedizinMotivationPräventionPsychologieScreeningSuchtDie Arbeit von Jennis Freyer ist zu empfehlen für Leser, die sich dafür interessieren, wie eine dem Gegenstand angemessene empirische Forschung ablaufen kann (vielleicht auch als Anregung für Diplomarbeiten und Dissertationen), einschließlich der Empfehlungen von Jennis Freyer bezüglich der [...]
Claudia Stierle
Eine handlungstheoretische Erklärung des Crackkonsums
Hamburg 2006, Band 6
Konsumenten von Crack: Selbstbestimmte Entscheider oder Marionetten ihrer Sucht? Letzterem entsprechend wird in der medialen Darstellung Crack häufig als "teuflische" Droge dargestellt, deren Gebrauch in eine sofortige und unwiderrufbare Sucht…
Empirische UntersuchungGesundheitswissenschaftHandlungstheorieMedizinRational ChoiceSoziologieSuchtSuchtpräventionMartin Lehmann-Habeck
Eine kontrollierte Verlaufsuntersuchung an den Indexpatienten, ihren Eltern und Geschwistern
Hamburg 2005, Band 5
Die familientherapeutische Frühbehandlung des Drogenmissbrauchs nach dem „Eppendorfer Modell“ fokussiert auf die Interaktion in der Familie. Die Interventionen zielen darauf ab, Veränderungen im interpersonalen Bereich anzustoßen. Aus…
DrogenFrühinterventionGesundheitswissenschaftJugendlicheMedizinOpiatePsychiatriePsychotherapieSuchtforschungJochen René Thyrian
Verhaltensänderung bei riskant trinkenden Rauchern
Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung bei Personen mit multiplem Risikoverhalten am Beispiel von Tabakrauchen und riskantem Alkoholkonsum
Hamburg 2005, Band 4
Wie fördert man Gesundheit? Wie geschieht dies möglichst umfassend? Wo sollte man anfangen? Was sind die dringendsten Gesundheitsprobleme in der Bevölkerung?
Das Transtheoretische Modell der intentionalen Verhaltensänderung, kurz TTM, ist…
AlkoholGesundheitswissenschaftMedizinNikotinPräventionPsychologieSuchtTabakrauchenMarion Laging
Riskanter Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen
Entstehungszusammenhänge, Möglichkeiten der Identifizierung und Prävention
Hamburg 2005, Band 3
Legaler und illegaler Drogenkonsum gewinnt in der aktuellen öffentlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Dabei stehen nicht mehr ausschließlich "harte Drogen" oder "Drogentote" im Fokus, sondern vielmehr die sich verändernden Konsum- und…
AlkoholDrogenFrüherkennungGesundheitswissenschaftJugendlicheMedizinSekundärpräventionSoziologieSuchtSuchtprävention