Wissenschaftliche Literatur Alkoholismus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Die Hypothek des Krieges
Eine soziologische Studie zu den sozialen Effekten von Kriegen und zur Reintegration von Veteranen, Kriegsinvaliden und Hinterbliebenen in Bosnien-Herzegowina
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Kriege erzeugen Verluste, sie haben langfristige soziale, psychische und ökonomische Auswirkungen - sei es weil man seine Angehörigen, sei es weil man sein Gliedmaßen, sei es weil man seine Würde verlor. Jeder Mensch, den der Krieg versehrt hat, sehnt sich das Ende des Krieges herbei - und doch sind es gerade die…
Afghanistankrieg Alkoholismus Armija Bosne i Hercegovine Balkan Bosnien Bundeswehr Coping Deutschland Domestic Violence Drogen Erster Weltkrieg Flüchtlinge Gewalt Invaliden Irakkrieg Katastrophen Kommunikation Kriegsblinde Kriegsopfer Kriminalität Kroatien Landminen Nikotin Operation Enduring Freedom Operation Iraqi Freedom Paraplegiker PTBS PTSD Rache Sehiden Selbstmord Serbien Social Support Soldaten Soziale Netzwerke Soziologie Srebrenica Suizid Trauma Tuzla USA US Army Vermißtensuche Versöhnung Veteranen Vietnamkrieg Waisen Witwen Zweiter Weltkrieg
Motivation zur Inanspruchnahme formeller Hilfen bei Alkoholproblemen
Das Treatment Readiness Tool (TReaT)
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Häufig wird angenommen, dass Betroffene mit Alkoholproblemen, die Behandlung aufsuchen, gleichzeitig motiviert sind ihr Trinkverhalten zu ändern, denn sonst wären sie nicht da. Weiterhin wird häufig angenommen, dass Betroffene, die ihren Alkoholkonsum beenden möchten, jede Hilfe willkommen heißen. Der Alltag in der…
Alkoholabhängigkeit Alkoholismus Gesundheitswissenschaft Medizin Motivation Prävention Psychologie Screening Sucht Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung
Alkoholikerhilfe in der DDR
Eine sozialpädagogische Betrachtung
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Das vorliegende Werk nimmt Stellung zu dem oft sagenumwobenen Phänomen des Alkoholismus in der DDR. Es räumt mit Vorurteilen auf und klärt, welche Fragen zu Alkoholabhängigkeit und -missbrauch in der DDR retrospektiv nicht beantwortbar sind.
Das Buch stellt eine Annäherung der Sozialen Arbeit an die bislang…

Innovative ambulante Alkoholismustherapie
Das Modell einer qualifizierten ambulanten Entgiftung
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In jeder Arztpraxis für Allgemeinmedizin, Innere Medizin oder Neurologie und Psychiatrie werden Patienten mit vegetativer Entzugssymptomatik behandelt. Sie kommen nach einer Trinkphase oder zur Trinkphasenunterbrechung in diese Arztpraxen. Die herkömmliche ärztliche Behandlung ist fast ausschließlich darauf…
Alkoholikerentgiftung Alkoholismus Intervention Motivation qualifizierte ambulante Entgiftung Sozialpädagogik Soziologie Sucht Therapie