
Heinz DommesAlkohol und Aufmerksamkeitsstörungen
Eine klinische Studie
Schriften zur medizinischen Psychologie, Band 8
Hamburg 2004, 114 Seiten
ISBN 978-3-8300-1373-0 (Print)
Zum Inhalt
Der Modality-Shift-Effekt stellt ein spezifisches und irreversibles Aufmerksamkeitsdefizit bei Schizophrenie dar. In einer umfassenden klinischen Studie mit 390 Versuchspersonen konnte der Modality-Shift-Effekt erstmals auch bei chronisch alkoholkranken Patienten nachgewiesen werden.
Das Auftreten dieser Aufmerksamkeitsstörung hängt allerdings vom Stadium der chronischen Alkoholkrankheit ab. Im akuten Stadium ist das Defizit am deutlichsten ausgeprägt. In der Rehaphase unter Alkoholkarenz bildet es sich zurück. Nur bei depravierten Alkoholikern persistiert die Störung. Die Reversibilität in bestimmten Stadien lässt Rückschlüsse auf die Plastizität des menschlichen Gehirns zu und korrespondiert mit neuroanatomischen Restitutionsbefunden der neueren Alkoholismusforschung. Die klinische Relevanz liegt in einer psychophysisch gesicherten Verlaufskontrolle der chronischen Alkoholkrankheit sowie der Bereitstellung eines Vulnerabilitätsmarkers.
In einer umfassenden klinischen Studie werden spezifische Aufmerksamkeitsdefizite und deren Rückbildungsfähigkeit vorgestellt. Über neuroanatomische und neurochemische Parallelen zu anderen psychischen Krankheitsbildern werden Restitutionsvorgänge im menschlichen Gehirn aufgezeigt.
Schlagworte
AbstinenzAlkoholAufmerksamkeitsstörungChronische AlkoholkrankheitCrossmodale RetardierungGesundheitswissenschaftKlinische StudieMedizinModality Shift EffectNeuropsychologiePsychologieReaktionszeitRestitutionIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.