Wissenschaftliche Literatur Abstinenz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Steffen Meyer
Zuflucht, Kurhaus, Strafanstalt. Die Trinkerheilstätte Stift Isenwald und ihre Patienten 1901–1942
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Gegenstand der Studie sind die deutschen Trinkerheilstätten, ihr Personal und ihre Patienten, explizit vertreten durch zufällig aufgefundene Krankenakten der Trinkerheilstätte Stift Isenwald. Trinkerheilstätten gab es in Deutschland ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Überwiegend handelte es sich um Privateinrichtungen, die unter kirchlicher Trägerschaft standen. Sie boten Entzugs- und Entwöhnungskuren an und wollten alkoholkranken Männern und Frauen zu einer…
AbstinenzbewegungAlkoholBethelDiakonieGesundheitswesenInnere MissionKästorfer AnstaltenKrankenaktenKurhausMäßigkeitsbewegungStift IsenwaldStrafanstaltSuchtTrinkerfürsorgeTrinkerheilstätteZufluchtZwangssterilisationPatrick Bochmann
Frauen in der Naturheilbewegung: Anna Fischer-Dückelmann und Klara Muche
Ihre Lebenswege, medizinischen und insbesondere frauenheilkundlichen Auffassungen
Schriften zur Medizingeschichte
Die Naturheilbewegung im deutschen Kaiserreich scheinen bei oberflächlicher Betrachtung genauso von Männern dominiert gewesen zu sein, wie dies allgemein für die Gesellschaft und speziell für die Schulmedizin zutreffend war. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert betätigten sich erstmals Frauen nachhaltig in der Naturheilkunde und damit in der Frauen- und Lebensreformbewegung. Ihre emanzipatorische Grundhaltung ermöglichte ihnen eine realitätsnahe Betrachtung und Bewertung…
AlternativmedizinAnna Fischer-DückelmannBiografieDeutsches KaiserreichDresdenFrauenemanzipationFrauenheilkundeFrauenstudiumGeburtshilfeKlara MucheMedizinMedizingeschichteNaturheilbewegungNaturheilkundeBjörn Riegel
Zur Wirksamkeit hypnotherapeutischer Raucherentwöhnung
Eine naturalistische, multizentrische Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit hypnotherapeutischer Raucherentwöhnung mit dem SMOKEX®-Vorgehen im Praxisalltag
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Hypnose ist eine überaus beliebte Methode zur Tabakentwöhnung. Die Raucher stehen dem Vorgehen mit einer hohen Erfolgserwartung gegenüber, die sich jedoch in der wissenschaftlichen Datenlage nicht uneingeschränkt wiederfinden lässt.
Nachdem zuerst ein Überblick über die Prävalenzdaten zum Rauchen in Deutschland gegeben wird, erfolgt eine genaue Betrachtung der Studienlage zur hypnotherapeutischen Raucherentwöhnung. Hierbei offenbart sich der große Bedarf an…
EvaluationsstudieHypnoseHypnotherapieRaucherentwöhnungSmokexTabakentwöhnungTabakrauchenWilhelm GertWirksamkeitsforschungMario Ionescu
Sucht und Gefühl
Ein anderer Zugang zur Suchtproblematik – Entwicklung und Evaluation eines Behandlungsprogramms zur Verbesserung der Gefühlswahrnehmung und Emotionsregulation bei Suchtkranken
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In einer Vielzahl von Publikationen mit zahlreichen empirischen Untersuchungen wird die zentrale Bedeutung emotionaler Prozesse im Suchtgeschehen belegt. Eine emotionsfokussierte Sichtweise auf die Formen der Suchterkrankung setzt sich zunehmend durch.
Auch in meiner eigenen langjährigen psychotherapeutischen Praxis habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele Suchtkranke nicht in der Lage sind Gefühle ausreichend wahrzunehmen, zu differenzieren und zu regulieren.…
DrogenkonsumEmotionEmotionsregulationGefühlGefühlswahrnehmungManualProgrammPsychologiePsychotherapieSuchtSuchtbehandlungSuchttherapieTrainingRainer Ridlhammer
Chronische Alkoholkrankheit und der Modality Shift Effect
Schriften zur medizinischen Psychologie
In einer umfangreichen Studie mit 390 Versuchpersonen wird an fünf klinischen und einer Kontrollgruppe in einem quasiexperimentellen Kontrollgruppendesign gezeigt, dass sich - entgegen bisheriger Befunde - bei alkoholkranken Patienten deutlicher Modality Shift Effect (nach Zubin) als spezifisches Aufmerksamkeitsdefizit nachweisen lässt. Die gefundenen Defizite bei akut Alkoholkranken sind mit entsprechenden Defiziten bei schizophrenen Patienten in der Effektausprägung…
AbstinenzAlkoholkrankheitAufmerksamkeitDepressionGesundheitswissenschaftMedizinModality Shift EffectNeuropsychologiePsychologieRestitutionSchizophrenieHeinz Dommes
Alkohol und Aufmerksamkeitsstörungen
Eine klinische Studie
Schriften zur medizinischen Psychologie
Der Modality-Shift-Effekt stellt ein spezifisches und irreversibles Aufmerksamkeitsdefizit bei Schizophrenie dar. In einer umfassenden klinischen Studie mit 390 Versuchspersonen konnte der Modality-Shift-Effekt erstmals auch bei chronisch alkoholkranken Patienten nachgewiesen werden.
Das Auftreten dieser Aufmerksamkeitsstörung hängt allerdings vom Stadium der chronischen Alkoholkrankheit ab. Im akuten Stadium ist das Defizit am deutlichsten ausgeprägt. In der…
AbstinenzAlkoholAufmerksamkeitsstörungChronische AlkoholkrankheitCrossmodale RetardierungGesundheitswissenschaftKlinische StudieMedizinModality Shift EffectNeuropsychologiePsychologieReaktionszeitRestitutionHeinz Panagiotis Trouboukis
Analyse des griechischen Marktes für Milch- und Fleischprodukte sowie Bier
Im Hinblick auf Absatzchancen deutscher mittelständischer Unternehmen der entsprechenden Branchen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Erschließung von Auslandsmärkten stellt heute eine wichtige strategische Option zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen der Ernährungsindustrie dar. Im Rahmen der Globalisierung und Internationalisierung sowie der Entstehung von Multinationalen Unternehmen ist es für die deutschen mittelständischen Unternehmen besonders wichtig, Absatzpotentiale in ausländischen Märkten zu bestimmen. Die Struktur und die Sättigungssituation in der deutschen…
AbsatzchancenAbsatzmöglichkeitenAgrarwissenschaftAuslandsmärkteBierBiermarktErnährungsbrancheErnährungsindustrieExportmarktforschungFleischbrancheGlobalisierungGriechenlandInternationalisierungKMUKonsumentenverhaltenLebensmittelmärkteMarktattraktivitätMarktbarriereMarktforschungMilchmarktMittelständische UnternehmenProduktmärkteUmsatzattraktivitätWettbewerbsfähigkeitHeinz Marc Brüning
Gesellschafter und Insolvenzplan
Eine Untersuchung ihrer Stellung in der Reorganisation insolventer Gesellschaften im Insolvenzplanverfahren (§§ 217 ff. InsO)
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Wenn das Insolvenzverfahren über das Vermögen einer unternehmenstragenden Gesellschaft eröffnet wird, treffen Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht aufeinander: Für die Organisation der Schuldnergesellschaft ist das Gesellschaftsrecht zuständig; die Bewältigung der Insolvenz ist den Regelungen des Insolvenzrechts überantwortet. In welchem Verhältnis stehen aber Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht zueinander, wenn mithilfe eines Insolvenzplans nicht nur das Unternehmen…
GesellschafterGesellschaftsinsolvenzInsolvenzplanInsolvenzrechtRechtswissenschaftReorganisationSanierungUnternehmensinsolvenzHeinz Rainer Thomasius (Hrsg.)
Familientherapeutische Frühbehandlung des Drogenmissbrauchs
Eine Studie zu Therapieeffekten und -prozessen
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Die Studie ist die erste ihrer Art in Europa, was den Behandlungsansatz auf dem Gebiet der Sekundärprävention des Substanzkonsums betrifft. Sie evaluiert die "Eppendorfer Familientherapie" als einen integrativen lösungsorientierten Ansatz zur abstinenzorientierten, nicht-substituierenden ambulanten Behandlung von drogenabhängigen Jugendlichen oder jungen Erwachsenen.
In einem kombinierten Quer- und Längsschnitt-Vergleich werden 5 Zielkriterien untersucht:…
DrogenkonsumFamilientherapieFrühinterventionGesundheitswissenschaftlösungsorientierte TherapieMedizinPsychiatrieSekundärpräventionSuchtforschungErnst Kern
Entwicklung als Ziel von Psychotherapie
Ein salutogenetisches Modell über Veränderungen im innermoralischen Selbstbezug von Suchtkranken im Verlauf einer stationären Entwöhnungstherapie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In dem Buch "Entwicklung als Ziel von Psychotherapie" werden Bereiche der klinischen Suchttherapie, der kognitiven Entwicklungspsychologie und der Moralforschung in einer fruchtbaren Synthese aufeinander bezogen und weitergeführt. Ziel von Psychotherapien ist die Entwicklung der Person. Dabei wird eine salutogenetische Perspektive vertreten. Es geht um die Förderung der Gesundheit und der Ressourcen eines Menschen.
Die Arbeit entwirft ein Entwicklungsmodell des…
AlkoholabhängigkeitInnenmoralPsychologiePsychotherapiesalutogenetisches ModellSelbstbezugstationäre EntwöhnungstherapieSuchttherapie