Icon Medizin & Gesundheitswissenschaft

Medizin & Gesundheitswissenschaft Schriftenreihe „Studien zur Psychiatrieforschung“

ISSN 1435-6503 | 19 lieferbare Titel | 11 eBooks
 Forschungsarbeit: Von der Anstalts zur Sozialpsychiatrie: Der Einfluss der PsychiatrieEnquête auf die Entwicklung der Sozialpsychiatrie in Hamburg am Beispiel eines Trägers

Von der Anstalts- zur Sozialpsychiatrie: Der Einfluss der Psychiatrie-Enquête auf die Entwicklung der Sozialpsychiatrie in Hamburg am Beispiel eines Trägers

Hamburg 2023, Band 19

Diese Forschungsarbeit entstand im Rahmen eines Studiums der Sozialen Arbeit. Sie beschäftigt sich mit den Nachwirkungen des „Berichts über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland“ der Enquête-Kommission des Deutschen…

Psychiatrie Soziale Arbeit Sozialpsychiatrie
 Forschungsarbeit: Tagesvorhaben – Änderungsmotivierung – Zielentwicklung

Tagesvorhaben – Änderungsmotivierung – Zielentwicklung

Aufbau von Selbstmanagement bei Kindern in stationärer Verhaltenstherapie

Hamburg 2012, Band 18

Stationäre Verhaltenstherapie von Kindern wird zwischen Erwachsenen vereinbart, in dringenden Fällen auch ohne das Einverständnis des Kindes. Umso wichtiger ist es, dem Kind Methoden der Therapiemotivierung anzubieten, die auf eine wachsende…

Kinderpsychiatrie Konsistenz Psychologie Selbstmanagement Verhaltenstherapie Zielentwicklung
 Doktorarbeit: Die erste Generation der deutschen Psychosomatik

Die erste Generation der deutschen Psychosomatik

Frühe psychoanalytische Ansätze und Entwicklungen

Hamburg 2010, Band 17

Das Buch ist eine Darstellung der Anfänge der psychoanalytischen Psychosomatik im deutschen Sprachraum in der Zeit von 1894/95 bis 1938 unter Berücksichtigung der Chronologie des Institutionalisierungsprozesses, biographischer Informationen über…

Biographie Geschichte der Medizin Gesundheitswissenschaft Institutionalisierung Konversion Medizin Psychoanalyse Psychosomatik Psychosomatische Medizin Psychotherapie
 Habilitationsschrift: Diagnostik und Therapie motorischer und depressiver Störungen mittels transkranieller Magnetstimulation

Diagnostik und Therapie motorischer und depressiver Störungen mittels transkranieller Magnetstimulation

Hamburg 2009, Band 16

Die vorgestellten Ergebnisse zum diagnostischen und therapeutischen Einsatz der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) bei motorischen und affektiven Symptomen psychischer Erkrankungen unterstreichen die Bedeutung dieser Methode in der…

ADHS Depression Gesundheitswissenschaft Habilitation Medizin Psychiatrieforschung Psychomotorik Schizophrenie Transkranielle Magnetstimulation
 Doktorarbeit: Kognitive Vulnerabilität bei bipolaren Störungen

Kognitive Vulnerabilität bei bipolaren Störungen

Untersuchung in natürlich vorkommenden Krankheitsepisoden

Hamburg 2009, Band 15

Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt. Stimmungsschwankungen gehören zum menschlichen Leben dazu. Werden diese Schwankungen jedoch zu extrem, kann es zu einer psychischen Erkrankung kommen – zu einer bipolaren (manisch-depressiven)…

Affektive Störung Bipolare Störung Gesundheitswissenschaft Grundlagenforschung Informationsverarbeitung Kognition Kognitive Verhaltenstherapie Medizin Psychiatrieforschung Psychologie
 Dissertation: Frauenstationen in der Psychiatrie

Frauenstationen in der Psychiatrie

Evaluation der Umstellung einer gemischtgeschlechtlichen, akutpsychiatrischen Station auf eine Frauenstation

Hamburg 2008, Band 14

Bis Mitte der siebziger Jahre war in Deutschland der Großteil psychiatrischer Stationen gleichgeschlechtlich belegt. Ausgehend von den Empfehlungen der Psychiatrie-Enquete 1975 sind heute sowohl in psychiatrischen Kliniken als auch in…

Frauenforschung Gesundheitswissenschaft Medizin Psychiatrie Psychologie
 Habilitationsschrift: Immunneuroendokrine Interaktionen und ihre Bedeutung für die Neurobiologie der depressiven Störung

Immun-neuroendokrine Interaktionen und ihre Bedeutung für die Neurobiologie der depressiven Störung

Hamburg 2007, Band 13

Depressive Erkrankungen spielen eine immer wichtigere Rolle in der Medizin, vor allem, da ihre Prävalenz in den letzten Jahren immer weiter zunimmt. Darüber hinaus gilt aber, dass depressive Begleiterkrankungen bei fast allen relevanten…

Depression Endokrinologie Gesundheitswissenschaft Habilitation Immunologie Medizin Neurobiologie Psychiatrie Psychotherapie Stressforschung
 Doktorarbeit: Hochschulpsychiatrie

Hochschulpsychiatrie

Evaluation des studienbegleitenden Dienstes „Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende“ (HOpeS) an den Hamburger Hochschulen

Hamburg 2005, Band 12

Als im Zuge der Psychiatrie-Enqute Arbeit als Grundbedürfnis von psychisch erkrankten Menschen mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit rückte, dachte man vor allem an Rehabilitation in Handwerks- und Büroberufen. [...]

Gesundheitswissenschaft Medizin Psychiatrie Psychische Erkrankung Psychologie Rehabilitation Studium Universität
 Doktorarbeit: Therapieevaluation in der kinder und jugendpsychiatrischen Tagesklinik

Therapieevaluation in der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik

Die Methode des Goal Attainment Scaling

Hamburg 2004, Band 11

Mit der Methode "Goal Attainment Scaling" (GAS) können individuelle Fortschritte im Rahmen einer Intervention dokumentiert und verglichen werden. Damit stellt das GAS eine wichtige Ergänzung zu standardisierten Fragebögen oder anderen gängigen…

Gesundheitswissenschaft Kinder- und Jugendpsychiatrie Medizin Psychiatrie Psychologie Qualitätssicherung Tagesklinik
 Doktorarbeit: Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche in ambulanten Einrichtungen mit psychologischpsychotherapeutischem Behandlungsschwerpunkt

Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche in ambulanten Einrichtungen mit psychologisch-psychotherapeutischem Behandlungsschwerpunkt

Hamburg 2004, Band 10

"Erreichen verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche diejenigen Einrichtungen oder Fachdisziplinen, von denen eine dem Störungsbild adäquate und bedarfsgerechte Beratung und Therapie erwartet werden kann?" [...]

Frühförderung Gesundheitswissenschaft Jugendliche Kinder- und Jugendpsychiatrie Medizin Psychiatrie

Weitere Reihen neben „Studien zur Psychiatrieforschung“

Nach oben ▲