Wissenschaftliche Literatur Psychische Erkrankung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  6 Bücher 








Psychische Belastungen in der Arbeitswelt (Dissertation)

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt

Erfassung durch den Gesundheitsbegriff und Schutz durch das ArbSchG

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Arbeitsschutz und damit auch das Arbeitsschutzrecht war jahrzehntelang vor allem auf den Schutz der Gesundheit vor physischen Belastungen der Arbeit zum Beispiel durch Lärm, gefährliche Stoffe, Strahlungen oder Schmutz ausgerichtet. Inzwischen dominieren jedoch die psychischen Belastungen der Arbeitnehmer etwa…

Anti-Stress Verordnung Arbeitsbedingter Stress Arbeitsschutzgesetz Arbeitswelt ArbSchG Entgrenzung von Arbeit Gefährdungsbeurteilung Gesundheitsbegriff Hetze Psychische Belastungen Psychische Erkrankung Psychische Gesundheit Resilienz Ständige Erreichbarkeit
Pilates als bewegungstherapeutische Methode bei Depressionen (Dissertation)

Pilates als bewegungstherapeutische Methode bei Depressionen

Ein Interventionsvergleich mit einem Ausdauertraining

Schriften zur Sportwissenschaft

In diesem Buch werden die bewegungstherapeutischen Methoden Pilates und Ausdauertraining (Walking/Jogging) in ihren Auswirkungen auf stationär behandelte Depressionspatienten untersucht. Einem kontrollierten Zweigruppen-Versuchsplan folgend, wurden 60 Probanden rekrutiert, die durch Randomisierung einer von zwei…

Ausdauertraining Bewegungstherapie Depression Embodiment Kommunikative Bewegungstherapie Pilates psychische Erkrankungen Sporttherapie
Ein „Forum“ für Kinder psychisch kranker Eltern (Forschungsarbeit)

Ein „Forum“ für Kinder psychisch kranker Eltern

Die Lebenswelt der Kinder und ein Ansatz zur Ergänzung sozialpädagogischer Angebote mittels neuer Medien

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Kinder leiden unter der psychischen Erkrankung ihrer Eltern. Viele von ihnen erfahren keine sorglose und beschützte Kindheit. Im Gegenteil: Sie werden selbst früh zu fürsorglichen Betreuungspersonen von Mutter oder Vater. Desorientierung, Ängste, Schuldgefühle, Loyalitätskonflikte, die Tabuisierung der Erkrankung…

Computervermittelte Kommunikation Eltern Internet-Forum Kinder Kinder psychisch kranker Eltern Kindheitsforschung Lebenswelt Neue Medien Online-Beratung Online-Community Pädagogik Psychische Erkrankung Psychologie Resilienz Risikofaktoren Schutzfaktoren Social Network Social Web Soziale Medien Soziale Unterstützung Sozialpädagogik
Hochschulpsychiatrie (Doktorarbeit)

Hochschulpsychiatrie

Evaluation des studienbegleitenden Dienstes „Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende“ (HOpeS) an den Hamburger Hochschulen

Studien zur Psychiatrieforschung

Als im Zuge der Psychiatrie-Enqute Arbeit als Grundbedürfnis von psychisch erkrankten Menschen mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit rückte, dachte man vor allem an Rehabilitation in Handwerks- und Büroberufen.

Dass diese Unterstützung auch für intellektuelles Arbeiten und Studieren lohnenswert, ja…

Gesundheitswissenschaft Hochschulpsychiatrie Medizin Psychiatrie Psychische Erkrankung Psychologie Rehabilitation Studium Universität
Meine Angst ist so schlau wie der Teufel (Lebenserinnerung)

Meine Angst ist so schlau wie der Teufel

Erfahrungsbericht

Lebenserinnerungen

Der Verfasser bricht ein Tabu. Er beschreibt schonungslos, wie er über einen Zeitraum von 17 Jahren von Todesängsten, Depressionen und Verzweiflung geplagt wurde. Den allgemein üblichen Erwartungen, die an Hochschullehrer gerichtet werden, konnte er häufig nicht entsprechen: Anstatt selbstsicher aufzutreten kam er…

Angst Autobiografie Hochschule Katholische Kirche Lebenserinnerungen Professor Psychische Erkrankung Religiöse Entwicklung Universität
Sexualität und Krankheit: Die Last mit der Lust (Dissertation)

Sexualität und Krankheit: Die Last mit der Lust

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Störungen einer befriedigenden Sexualität sind ein Seismograph für die Erschütterungen des Lebens. Kaum ein anderer Lebensbereich wird derart in Mitleidenschaft gezogen, wenn wir krank sind oder wenn wir Probleme haben. Die Auswirkungen von Erkrankungen auf das sexuelle Verhalten und Erleben geraten jedoch kaum in…

Amputation Diabetes Erkrankung Gynäkologie Internist Körperliche Probleme Medizin Neurose Psychische Störung Sexualität Sexualtherapie Sexuelle Dysfunktion Sexuelles Erleben Sexuelle Störung Suchtmittel