Wissenschaftliche Literatur Neurobiologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mobbing am Arbeitsplatz – eine interdisziplinäre Betrachtung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Verhaltensbiologisch betrachtet ist Mobbing alt. Leymann hat die öffentliche Diskussion eröffnet. Arbeitsrechtlich wahrgenommen wurde Mobbing durch Wickler und die Rechtsprechung des Landesarbeitsgerichts Thüringen im Jahre 2001. Daraufhin folgten vielfältige fachliche und gesellschaftliche Beiträge. Der Umgang mit…
Arbeitsrecht Bullying Konflikt Machtmissbrauch Manipulation Mobbing Neurobiologie Psychische Gewalt Spiegelneuronen Umgekehrte Sozialadäquanz
Der Mediations-Faktor: Innere Haltung und Mediation
Anregungen zur Entwicklung von Bewusstheit und Persönlichkeit
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Konflikte in der Gesellschaft sind nichts Ungewöhnliches. Globalisierung, Digitalisierung, der Wandel der Arbeitswelt sowie die zunehmende Veränderungsgeschwindigkeit und die Komplexität im gesellschaftlichen und politischen Miteinander sind ursächlich für vielfältigste Auseinandersetzungen. [...]
Bewusstheit Haltung Kommunikation Konflikte Mediation Neurobiologie Neurowissenschaft Persönlichkeitsentwicklung Philosophie Psychologie Soziologie Storytelling Werte
Wortschatzarbeit unter Bedingungen von Heterogenität
Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele im Kontext mehrsprachiger Ausbildung
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Sprache gilt als Schlüssel zur Welt. Übertragen auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen bedeutet dies in wachsendem Maße einen Zugang zu eben dieser in mehrsprachigen Situationen. Auf die daraus entstehenden heterogenen sprachlichen Anforderungen müssen sie in einem kontextsensitiven Unterricht vorbereitet…
Bildungsforschung Deutsch als Zweitsprache Effektiver Sprachunterricht Korpuslinguistik Lehramtsstudium Neurobiologie Schreibassessments Schreibsozialisation Sprachdidaktik Spracherwerb Sprachförderung Sprachlernen Wortschatzarbeit
Aufweis der Realität der Willensfreiheit
Eine retorsive Reflexion zur Möglichkeit von Verantwortlichkeit in Ethik und (Straf-)Recht
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Ob der Mensch, über sein Freiheitsbewusstsein hinausgehend, in dieser Wirklichkeit, über Willensfreiheit verfügt, ist seit jeher fundamental umstritten. Das Ergebnis dieser Kontroverse ist von immenser Bedeutung: Wäre der Mensch in seinem Willen nicht frei, dann könnte er für sein Verhalten und dessen Folgen nicht…
Determinismus Ethik Geschichtswissenschaft Hirnforschung Metaphysik Neurobiologie Performativer Widerspruch Rechtsphilosophie Reinhard Merkel Retorsion Schuld Staatsphilosophie Strafrecht Strafrechtliche Schuld Transzendentalphilosophie Verantwortlichkeit Willensfreiheit
Darwinische Medizin – Evolutionsbiologie in Gesundheit und Wissenschaft
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Dieses Buch bietet eine Übersicht über das noch junge Feld der Evolutionsmedizin, die explizit erst vor einigen Jahren durch den Psychiater Randolph Nesse und den Evolutionsbiologen George Williams formuliert wurde.
Die darwinische Medizin versteht sich nicht als Alternative zur Schulmedizin. Ihr Ziel…
Darwinische Medizin Epigenetik Evolution Evolutionäre Medizin Evolutionsbiologie Evolutionsmedizin Gesundheitsbegriff Gesundheitskonzept Krankheitskonzept Krankheitsmodell Medizin Menschenbild Neurobiologie Sterblichkeit
Immun-neuroendokrine Interaktionen und ihre Bedeutung für die Neurobiologie der depressiven Störung
Studien zur Psychiatrieforschung
Depressive Erkrankungen spielen eine immer wichtigere Rolle in der Medizin, vor allem, da ihre Prävalenz in den letzten Jahren immer weiter zunimmt. Darüber hinaus gilt aber, dass depressive Begleiterkrankungen bei fast allen relevanten körperlichen Erkrankungen noch häufiger sind und sie deren Prognose deutlich…
Depression Endokrinologie Gesundheitswissenschaft Habilitation Immunologie Medizin Neurobiologie Psychiatrie Psychoneuroendokrinologie Psychotherapie Stressforschung
Der Einfluss der Persönlichkeitsdisposition auf die Cortisolreaktion nach experimentellem Stress und Fasten
Ein psycho-neurobiologischer Erklärungsansatz der differentiellen Reagibilität der Persönlichkeit auf Stress
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die exogene Stimulation durch pharmakologische Substanzen und Stress induzierende Stimuli stellt eine Methode dar, mit der ein Zugang zur Überprüfung der Verhältnisse der zentralen Neurotransmitteraktivität erreicht werden kann. Im Hinblick auf die neurobiologische Determinierung von Persönlichkeitsdispositionen…
Cortisol Depression Hormon Neurobiologie Persönlichkeit Persönlichkeitspsychologie Psychologie Stressreaktion
Zur Objekt -, Raum- und Bewegungsanalyse während Eigenbewegung bei Menschen
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Eigenbewegung durch die Umwelt ist eine der grundlegenden Verhaltensweisen von Mensch und Tier für eine aktive Exploration der Umgebung. So sind Standortveränderungen zum Beispiel notwendig für das Auffinden neuer Nahrungsquellen, Beutefang, Flucht oder auch zur Identifikation von dreidimensionalen Objekten.…
Bewegungsanalyse dreidimensional Eigenbewegung Mensch Naturwissenschaft Neurobiologie Objekterkennung Raumanalyse visuelle Wahrnehmung
Codierung der Trajektorien des Armes durch Populationen von Neuronen im Colliculus superior und Muskeln bei Primaten
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Untersuchung von willkürlichen Bewegungen ist eines der interessantesten Forschungsgebiete der Neurobiologie. Willkürliche Bewegungen bei Primaten sind ein Ergebnis ihrer Fähigkeit zur Orientierung im Raum. Ein Hauptschwerpunkt der neurobiologischen Forschung ist die willkürliche Augenbewegung. Im Rahmen dieser…
Arm Colliculus superior Motorik Naturwissenschaft Neurobiologie Neuron skelettmotorische Zellen Trajektorien Vektorkodierungsschema